Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Nach dem Zwischenfall in der Gräfendorfer Geflügel- und Tiefkühlfeinkost Produktions GmbH in Mockrehna mussten über 200 Mitarbeiter medizinisch untersucht werden.
In einem Geflügelbetrieb soll eine unbekannte Flüssigkeit ausgetreten sein. Polizei, Feuerwehr und Experten rückten an und untersuchen den Vorfall am Montagnachmittag
Die Delegation von Torgaus polnischer Partnerstadt Striegau hatte ein Hotelzimmer verwüstet. Das stellte die Beziehung zwischen den Orten in Frage. Daraufhin hat der Torgauer Stadtrat Striegau die Freundschaft gekündigt.
In Torgau wird am Dienstag das restaurierte "Denkmal der Begegnung" übergeben. Es steht für das Aufeinandertreffen von amerikanischen und sowjetischen Soldaten im April 1945 an der Elbe bei Torgau.
Fahrgäste der mitteldeutschen S-Bahn-Linie 9 von Eilenburg über Delitzsch nach Halle müssen am Mittwoch auf der gesamten Strecke mit dem Bus fahren. Die Oberleitung ist gestört.
Die Glocke der Kirche im Mockrehnaer Ortsteil Schöna muss repariert werden, weil sie einen Riss hat. Doch beim Herbalassen geschieht ein Unglück: Eine Zuschauerin stürzt nach einem Fehltritt in die Tiefe.
Bei einem Unfall auf der B184 sind vier Menschen schwer verletzt worden. Aus noch ungeklärter Ursache war eine Autofahrerin in einer Kurve in den Gegenverkehr geraten und dort mit einem anderen Auto zusammengestoßen.
2022 soll in Torgau die neute Sächsische Landesgartenschau eröffnen. Auf dem Weg zur "grünen Renaissancestadt" sollen der Stadtpark und Gewerbeflächen aufgewertet werden. Am Mittwoch haben die Bauarbeiten begonnen.
Die Drillinge Luisa, Julia und Maria Meßerschmidt boxen beim Torgauer Boxclub. Wenn die 22 Jahre alten Schwestern nicht studieren, dann trainieren sie am liebsten im Ring. Ihr Traum ist, Halbprofi im Boxen zu werden.
Im Landkreis Nordsachsen ist in der Nacht zum Sonntag ein Kleintransporter mit eimem Strommast kollidiert. Ein Insasse kam bei dem Unfall ums Leben. Nach dem Unfall waren zudem zahlreiche Haushalte ohne Strom.
Ab Donnerstagabend pausiert die Elbfähre bei Dommitzsch. Für acht Wochen müssen Auto- und Radfahrer sowie Fußgänger auf sie verzichten. Die Fähre verbindet das nordsächsische Dommitzsch mit Prettin in Sachsen-Anhalt.
Auch nach einem Jahr Leerstand gibt es immer noch keinen Interessenten für den Ratskeller in Eilenburg. Trotzdem will die Stadt daran festhalten, dass wieder eine Gaststätte in die Räume kommt.
Das Landesjugendorchester Sachsen musiziert bei seinem diesjährigen Herbstprojekt mit jungen Kollegen aus Singapur. Mitglieder des Singapore National Youth Orchestra verstärken die Sachsen bei einem Konzertprogramm.
Die Digitalisierung hält Einzug in den Bauernhof: In Köllitsch trifft Hightech auf Landwirtschaft. Hier wird nach Lösungen für die Zukunft geforscht – und die hängt eng mit dem künftigen Mobilfunkstandard 5G zusammen.
Am Mittwoch startet in Torgau offiziell das Projekt "Glas-Campus". Am dortigen Berufsschulzentrum sind Weiterbildungsangebote für die Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie auf den Weg geplant.
Der Delitzscher Stadtrat hat dem Bau eines neuen Wohngebietes auf dem Gelände des ehemaligen Biomassekraftwerks zugestimmt. In frühestens zwei Jahren könnten dort Häuser gebaut werden, so Stadtsprecherin Nadine Fuchs.
In Krostitz ist am Sonntag ein neuer Bürgermeister gewählt worden. Es ist der zweiten Anlauf, um den Chefsessel im Rathaus neu zu besetzen. Die Entscheidung fiel am Ende zwischen einem CDU-Mann und einem CDU-Mann.
In Krostitz hat die Polizei drei Leergut-Diebe gestellt. Alarmiert wurde sie von einem Detektiv, der das Treiben der Männer auf dem Gelände beobachtet hatte. Er war von der Leergutsortierungsfirma beauftragt worden.
Die Staatsanwaltschaft Leipzig hat gegen zwei Männer und eine Frau Anklage erhoben. Sie sollen im April dieses Jahres in Torgau einen Mann angezündet haben.
In der Stadt Torgau soll mehr für die Sicherheit der Bürger getan werden. Die Polizeidirektion Leipzig hat zusammen mit der Stadtverwaltung Torgaus nun Maßnahmen aufgelegt, die der Kriminalität entgegenwirken sollen.
Im Westen von Torgau ist ab heute die B87 wegen Bauarbeiten gesperrt. Die Sperrung gilt ab der Wohnsiedlung Schwarzer Bär in Richtung Leipzig und auch auf der Gegenfahrbahn. Umgeleitet wird unter anderem über Süptitz.
Der südkoreanische Betreiber der neuen Pilzfabrik "Mushroom Park" in Torgau gewährt am Freitag erstmals Einblicke in sein Unternehmen. Bei dem Tag der offenen Tür werden auch neue Mitarbeiter gesucht.
Der geplante Umzug der Volkshochschule Delitzsch in den Unteren Bahnhof wird voraussichtlich erst im Frühjahr 2020 stattfinden. Grund seien Verzögerungen beim Umbau.
Ein 49 Jahre alter Unternehmer aus Bad Düben sitzt weiter in Untersuchungshaft. Das teilte ein Sprecher der Staatsanwaltschaft mit. Die Ermittlungen dauern noch an.
In Beckwitz bei Torgau sind Landwirte ausgezeichnet worden, die sich besonders für den Schutz der Honigbiene engagieren. Drei Landwirtschaftsbetriebe aus der Region bekommen Auszeichnungstafeln für ihre Höfe.
In einer Einliegerwohnung eines Einfamilienhauses in Delitzsch hat ein Bewohner versehentlich seinen Herd angeschaltet und ein Feuer verursacht. Der Sachschaden liegt bei 15.000 Euro.
Ein 24 Jahre alter Autofahrer ist nach einem missglückten Ausweichmanöver mit seinem Auto gegen mehrere Bäume geprallt. Der Mann wurde in seinem Wagen eingeklemmt.
Die Digitalisierung entscheidet über die Zukunft von Städten und Regionen. Die Gemeinde Jesewitz passt sich jetzt der digitalen Entwicklung an. Künftig können die Gemeinderäte alle Ratsvorlagen online im Netz einsehen.
Es ist eines der kleinsten und ältesten Musikinstrumente der Welt - in den kommenden Tagen dreht sich in Taucha bei Leipzig alles um die Maultrommel. Am Donnerstag startet die 11. Auflage von "Ancient Trance".
In Delitzsch wurde ein siebenjähriger Junge beim Spielen zu Hause auf dem Grundstück vom Familienhund gebissen. Der Polizei zufolge wurde das Kind am Kopf verletzt. In Leipzig hatte ein Jogger das Nachsehen.
Der Autofahrer, der seinen Wagen bei Bad Düben in Nordsachsen in einen Fluss gefahren hat, muss sich wegen versuchten Mordes verantworten. Das teilte die Staatsanwaltschaft Leipzig mit.
Ein Auto ist mitten in der Mulde bei Bad Düben in Nordsachsen gefunden worden. Das Fahrzeug wurde am Sonntagabend entdeck. Die Einsatzkräfte haben nur noch das Fahrzeugdach sehen können
Auf Schloss Hartenfels in Torgau ist am Sonntagabend die 7. Internationale Sächsische Sängerakademie mit einem gut besuchten Abschlusskonzert zu Ende gegangen. Vom 11. bis 22. Juli hat es 20 Konzerte in Torgau gegeben.
Ein Kleintransporter ist am Sonnabend auf der B87 in Melpitz bei Torgau verunglückt. Der Zweisitzer hatte drei ungesicherte Personen im Laderaum. Wie die Polizei mitteilt, sind vier Personen leicht, eine schwer verletzt.
Am Sonnabend konnten die Torgauer auf dem Markt Kandidaten der Parteien für die Landtagswahl treffen. Organisiert hat das der 17-jährige Kurt-Ole Steinhöfel. Mit MDR SACHSEN sprach er über die Idee und seine Motivation.
Der DRK-Kreisverband Torgau-Oschatz warnt vor einem falschen Spendensammler. Der Unbekannte ist in Weidenhain bei Torgau unterwegs.
Auf einem Feld nahe Taucha im Landkreis Nordsachsen ist am Dienstagnachmittag ein Leichtflugzeug abgestürzt. Der Pilot hatte zuvor technische Probleme gemeldet.
Ein Handtaschendieb aus Schkeuditz muss sich Ende Juli vor Gericht verantworten. Der 17-Jährige soll alten Frauen die Handtasche entrissen haben. Eine Frau stürzte dabei so schwer, dass sie an den Folgen starb.
In der 6. Etage eines Wohnblocks in Eilenburg war vermutlich ein Kühlschrank defekt und hat ein Feuer ausgelöst. Rauch und Ruß breiteten sich so aus, der gesamte Haus-Trakt evakuiert werden musste.
Alle drei Jahre werden bundesweit Dörfer prämiert, in denen sich Menschen für ihre Gemeinschaft einsetzen und neuen Ideen Platz geben. 2019 bekamen zwei sächsische Dörfer Silbe, Bronze und Ehrenpreise.
Im Landkreis Nordsachsen darf bis Oktober kein Wasser mehr ungeregelt aus oberirdischen Gewässern abgepumpt werden. Dazu wurde am Montag eine entsprechende Allgemeinverfügung erlassen.
Die Eilenburger Schwimmhalle öffnet ab Montag zum ersten Mal in ihrer 40-jährigen Geschichte auch in den Sommerferien für Badegäste. Die Nachfrage danach sei groß gewesen, begründet das Hallenleiter Michael Müller.
Die nordsächsischen Wälder sind ausgetrocknet, schnell kann hier ein Feuer entstehen. Damit sich die Flammen im Ernstfall nicht in Windeseile ausbreiten, setzt der Landkreis Nordsachsen auf hochmoderne Technik.
Die Bundes-Cyberagentur wird nach einer Interimsphase in Halle ihren dauerhaften Sitz am Flughafen Leipzig/Halle beziehen. Darauf haben sich der Bund und die Länder Sachsen und Sachsen-Anhalt am Mittwoch geeinigt.
Mit dem Glascampus Torgau soll ein Aus- und Weiterbildungszentrums für die Glas-, Keramik- und Baustoffindustrie entstehen. Das Projekt gilt als wichtiges Vorhaben beim Strukturwandel im Mitteldeutschen Braunkohlerevier.
Auf der B183 ist eine 16-Jährige ums Leben gekommen. Die Jugendliche war mit ihrem Moped in Görschlitz bei Bad Düben mit einem Auto zusammengestoßen. Die 56 Jahre alte Fahrerin des Kleinwagens hatte das Moped übersehen.
Eine kleine Seengruppe zwischen Leipzig und Delitzsch ist nun Naturschutzgebiet. Seit 20 Jahren wächst und gedeiht auf dem ehemaligen Tagebaugebiet ein Experiment: Niemand weiß, wie sich die Natur hier entwickelt.
Es soll für einen bundesweiten Austausch sorgen. Das neue "Zentrum digitale Arbeit" entsteht in Eilenburg. Es soll Zentrum und Denkfabrik zum digitalen Wandel der Arbeit werden.
In Delitzsch, Döbernitz und Selben, aber auch in Leipzig wird heute auf den städtischen Friedhöfen überprüft, ob die Gräber noch standsicher sind. Dabei handelt es sich um eine turnusgemäße Kontrolle.
Geldsegen für Schloss Hartenfels im nordsächsischen Torgau. Sachsens Innenminister überbrachte am Freitag einen Förderbescheid. Zwei 500 Jahre alte Erker sollen mit dem Geld saniert werden.
Die Fähre in Belgern wird nach der Kollision mit einem Güterschiff nicht so lange ausfallen wie bislang befürchtet. Bürgermeisterin Eike Petzold sagte, die Reparatur werde wohl keine acht Wochen dauern.
Vier Schulkinder sind bei einem Taxi-Unfall in Nordsachsen verletzt worden. Das Fahrzeug war im Schülerverkehr unterwegs, der Fahrer hatte gesundheitliche Probleme.
Bei dem Jedermannrennen "Heide-Rad-Cup" in Torgau am Wochenende ist ein Teilnehmer in einer Kurve mit einer Ordnerin zusammengestoßen. Die Frau wurde schwerverletzt. Der Radrennfahrer stand auf und fuhr einfach weiter.
Der 17. Juni 1953 war auch in Delitzsch ein einschneidender Tag. Zwei Delitzscher wurden erschossen, 20 weitere in politischen Schauprozessen verurteilt. OB Wilde fordert, die Erinnerung an den Aufstand wachzuhalten.
Im Geschichtsbuch steht zum 17. Juni 1953: "Arbeiteraufstand der DDR", vom SED-Regime blutig niedergeschlagen. Menschen wurden getötet oder saßen unschuldig Jahre im Zuchthaus - so wie Lilly Zörner aus Delitzsch.
Die Autofähre in Belgern ist am Sonntagmorgen mit einem Güterschiff aus Tschechien kollidiert. Die Fähre wurde bei dem Unfall beschädigt und ist bis auf Weiteres außer Betrieb.
Ende April wurde die Gaststätte und Pension "Zum Reußischen Hof" in Thallwitz bei Eilenburg durch ein Feuer zerstört, der Betreiber starb. Nun das Dorf seinen beliebten Treffpunkt zurück bekommen.
Die Stadt Eilenburg erhält zwei Fördermittelbescheide von insgesamt einer Million Euro. Mit dem Geld sollen unter anderem die Außenanlagen am Gymnasium und am Jugendfreizeittreff in Eilenburg-Ost umgestaltet werden.
Pfingstmontag ist seit 26 Jahren auch Deutscher Mühlentag. Ob Wassermühle oder Windmühle - unzählige von ihnen stehen in Sachsen. Viele sind hunderte Jahre alt. Sie zu erhalten ist eine große Gemeinschaftsaufgabe.