Klimaaktivisten'Omas for Future' pflanzen die ersten 2.500 Bäume bei Leipzig
2.500 Bäume sollen gepflanzt werden. Die Experten der Stiftung Wald für Sachsen haben sich für Kiefern entschieden.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Die Gruppe "Omas for Future" hat zur Baumpflanzaktion aufgerufen. Zusammen mit der Stiftung Wald für Sachsen und vielen weiteren Aktivisten wollen die Ehrenamtlichen ein Zeichen für den Klimaschutz setzen.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Die Aktion fand auf dem Gelände des ehemaligen Tagebaus Peres südlich von Leipzig statt.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Es ist sein Herzensthema: Thomas Gärtner ist Gründungsmitglied der Aktivistengruppe und hat die Aktion organisiert.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
2.500 Bäume sollen gepflanzt werden. Die Experten der Stiftung Wald für Sachsen haben sich für Kiefern entschieden.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Aber auch kleine Birkensetzlinge sollen in Zukunft gedeihen.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Bisher war auf dem Gelände, das an diesem Sonnabend bepflanzt wird, ein dichtes Gewirr aus Sanddorn. Er ist zwar eine nützliche Pflanze, lässt aber den Bäumen kaum eine Chance groß zu werden.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Deshalb hat die Stiftung Wald für Sachsen das Areal vorbereitet, Furchen gezogen und den Sanddorn vertrieben.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Nach einer kurzen Einweisung geht es an die Spaten.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Das Ergebnis nach rund drei Stunden Arbeit: Alle Setzlinge sind im Boden.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Die kleinen Bäume stehen in rund einem Meter Abstand voneinander in Reih und Glied. Es ist lediglich der Startschuss für einen Naturwald. In den nächsten Jahren sollen noch deutlich mehr Baumarten auf natürliche Weise dazukommen.Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow
Die Vision: 600.000 Bäume für Leipzig. Fehlen nur noch 597.500. Bildrechte: MDR/Katharina Pritzkow