Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsen
In einer außerordentlichen Kabinettssitzung hat Sachsens Regierung über milliardenschwere Schritte diskutiert. Wirtschaftsminister Martin Dulig erklärt im Interview mit Politikredakteurin Uta Deckow, was Sachsen plant.
MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Do 02.04.2020 21:14Uhr 05:42 min
Link des Audios
Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Wenn Öffnungskonzepte in der Corona-Pandemie an die Inzidenz gekoppelt bleiben, bleiben Laden- und Kneipentür vorerst weiter dicht - davon ist Sachsens Wirtschaftsminister überzeugt. Er schlägt einen anderen Weg vor.
Nach der Krise ist vor der Krise - das denkt der sächsische Ministerpräsident Kretschmer schon in der Krise und will den Umgang der Politik mit der Corona-Pandemie von unabhängigen Experten aufarbeiten lassen.
Vor zwei Wochen hat das sächsische Kultusministerium Standards für die Gestaltung der häuslichen Lernzeit veröffentlicht. Mehrere Lehrergewerkschaften kritisieren, dass die Standards auch im Internet publiziert wurden.
Damit Wirtschaft und Kultur in Sachsen die Corona-Schutzmaßnahmen weiter akzeptieren und mittragen, sollten ihnen konkrete Öffnungsprespektiven gegeben werden. Das fordert Grünen-Landtagsfraktionschefin Schubert.
Kein Platz, veraltete Technik: Sachsens Landtag muss dringend saniert werden. Was weiter fehlt, ist der Plan für die Umsetzung.
Sachsens Sozialministerium will die Impfkapazitäten ausbauen, da im kommenden Quartal mit mehr Impfstoff gerechnet wird. Das soll noch einmal 178 Millionen Euro kosten.
Erst kommt zu wenig, dann wollen ihn nicht alle: Den Impfstoff von Astra-Zeneca sehen viele Sachsen skeptisch. Das Gesundheitsministerium würde gerne Erzieher und Lehrer früher damit impfen.
Seit gestern dürfen in Sachsen die Grundschüler wieder zum Unterricht kommen. Eine Pflicht besteht zwar noch nicht, dennoch sind Schülern, Eltern und Lehrer mehrheitlich erleichtert.