Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Die Beschlüsse von Bund und Ländern zur Beendigung des Corona-Lockdowns und der neue Corona-Fahrplan der sächsischen Regierung stoßen auf ein geteiltes Echo. Vor allem die Tourismusbranche zeigt sich enttäuscht.
Ein interner Bericht der Bundeswehr zeigt, dass die Elitesoldaten des KSK seit Jahren geltende Vorschriften ignorieren. Der Verteidigungsausschuss des Bundestages wird am sich am Mittwoch mit Verfehlungen beschäftigen.
Wenn Öffnungskonzepte in der Corona-Pandemie an die Inzidenz gekoppelt bleiben, bleiben Laden- und Kneipentür vorerst weiter dicht - davon ist Sachsens Wirtschaftsminister überzeugt. Er schlägt einen anderen Weg vor.
Nach der Krise ist vor der Krise - das denkt der sächsische Ministerpräsident Kretschmer schon in der Krise und will den Umgang der Politik mit der Corona-Pandemie von unabhängigen Experten aufarbeiten lassen.
Vor zwei Wochen hat das sächsische Kultusministerium Standards für die Gestaltung der häuslichen Lernzeit veröffentlicht. Mehrere Lehrergewerkschaften kritisieren, dass die Standards auch im Internet publiziert wurden.
Damit Wirtschaft und Kultur in Sachsen die Corona-Schutzmaßnahmen weiter akzeptieren und mittragen, sollten ihnen konkrete Öffnungsprespektiven gegeben werden. Das fordert Grünen-Landtagsfraktionschefin Schubert.
Kein Platz, veraltete Technik: Sachsens Landtag muss dringend saniert werden. Was weiter fehlt, ist der Plan für die Umsetzung.
Sachsens Sozialministerium will die Impfkapazitäten ausbauen, da im kommenden Quartal mit mehr Impfstoff gerechnet wird. Das soll noch einmal 178 Millionen Euro kosten.
Erst kommt zu wenig, dann wollen ihn nicht alle: Den Impfstoff von Astra-Zeneca sehen viele Sachsen skeptisch. Das Gesundheitsministerium würde gerne Erzieher und Lehrer früher damit impfen.
Seit gestern dürfen in Sachsen die Grundschüler wieder zum Unterricht kommen. Eine Pflicht besteht zwar noch nicht, dennoch sind Schülern, Eltern und Lehrer mehrheitlich erleichtert.
Sachsens Regierungschef Kretschmer hält Osterurlaub in Deutschland auch in diesem Jahr wegen der Pandemie für nicht möglich. Gaststätten und Hotels sollen Ostern geschlossen bleiben. Die Linken kritisieren das.
Am Freitag gibt es eine Agrarministerkonferenz unter Leitung von Sachsens Landwirtschaftsminister Wolfram Günther. Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft fordert eine Weichenstellung für die Agrarwende.
Ab November sollen die 119 Abgeordneten des sächsischen Landtags mehr Geld bekommen. Dagegen regt sich Widerstand. Neben AfD und Linke lehnt auch der Wirtschaftsrat der CDU Sachsen eine Erhöhung in Zeiten von Corona ab.
Die Grünen wollen das Registermodernisierungsgesetz im Bund in der geplanten Version blockieren. Auch aus Sachsen gibt es Kritik und Zweifel an der Verfassungsmäßigkeit.
800 Teilnehmer haben am Freitag auf einem Online-Forum der Konrad-Adenauer-Stiftung mit Sachens Ministerpräsident Michael Kretschmer über die Corona-Krise diskutiert. Jetzt will die Stiftung das Format wiederholen.
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus haben der Sächsische Landtag und die Staatsregierung an die Verantwortung nachfolgender Generationen erinnert.
Die sächsische Landesregierung hat am Dienstag wie erwartet neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen. Die neuen Regeln sollen am Donnerstag in Kraft treten und zunächst bis zum 14. Februar gelten.
Eine mögliche Koalition mit den Grünen nach der Bundestagswahl beurteilt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) kritisch.
Sachsens Wirtschaftsminister Dulig hat an alle Sachsen appelliert, gemeinsam alles dafür zu tun, dass die Corona-Infektionen im Freistaat endlich sinken. Oftmals werde noch zu lax mit Regeln umgegangen.
Eine Auszubildende darf vom Präsenzunterricht ausgeschlossen werden, wenn sie keinen Mund-Nasen-Schutz trägt. Das hat das Oberlandesgericht Dresden (OLG) entschieden. Die Atteste waren nicht glaubhaft genug.
Der Landtag ist die Vertretung des Volkes des Freistaates Sachsen. Wissenswertes rund um die Arbeit des Landtages und der Abgeordneten finden Sie hier.
Wir informieren über die Ergebnisse der Landtagswahl in Sachsen, die Reaktionen und Analysen mit unserem Wahl-Ticker. Wer hat wie gewählt und welche Koalition ist rechnerisch möglich.
Am 26. Mai 2019 wurden in Sachsen neue Kreistage, Stadträte, Gemeinde- und Ortschaftsräte gewählt. MDR SACHSEN hat die Wahlen in Hörfunk, Fernsehen und Online begleitet.
Neben der Kommunalwahl wurden am 26. Mai 2019 in Sachsen auch die Europawahlen durchgeführt. MDR SACHSEN hat dafür spannende Geschichten, Porträts und aktuelle Informationen zusammengestellt.
Die MDR SACHSEN-App informiert multimedial über aktuelle Themen aus allen Regionen Sachsens. Noch nicht runtergeladen? Dann wird es höchste Zeit!
Nadine Seifarth ist eine von 500 Frauen bei Globalfoundries in Dresden. Vor zwei Jahren hat sie Globalwomen-Netzwerk mitgegründet. Ihr Rat an alle Frauen: Sagt, was ihr wollt, zeigt euch, habt Mut.
Zum Frauentag stehen die Folgen der Corona-Krise für Frauen im Blickpunkt. Statistiker, Politikerinnen und Politiker betonen, dass Frauen nicht die Krisen-Verliererinnen sein sollen. Der Landesfrauenrat verlangt Taten.
In einem Kleingartenverein in Leipzig-Sellerhausen sind am Sonntagabend mehrere Lauben, Schuppen und Garagen abgebrannt. Verletzt wurde niemand.
In Leipzig ist ein neuer Stolperstein im Gedenken an den Widerstandskämpfer Georg Schwarz verlegt worden. Nach Bauarbeiten war dieser verschwunden. Ob Versehen oder Absicht, das ist völlig unklar.
Im Freistaat fehlen Pflegekräfte. Bis 2030 werden mehr als 21.000 zusätzliche Pflegekräfte in Sachsen benötigt. Um den Mangel auszugleichen, werden nun verstärkt Altenpfleger im Ausland angeworben.
Der Autobahnbau der A72, die in Zukunft Chemnitz und Leipzig verbinden soll, kommt voran. In der Nacht zum Sonntag wurden Brückenteile von Zwickau zur Autobahnbaustelle in Böhlen gebracht - mit unerwarteten Hindernissen.
RB Leipzig trifft im Halbfinale des DFB-Pokals auf Werder Bremen oder Jahn Regensburg. Das ergab die Auslosung am Sonntagabend in der ARD-Sportschau.
Eigentlich ist die Chemnitzer Turntrainerin Gabriele Frehse vom Dienst suspendiert. Dennoch ist sie regelmäßig in der Halle. Grund: mehrere Arbeitgeber, keine Akteneinsicht, ein stockendes Verfahren.