Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Sachsens SPD-Chef Martin Dulig ist im zweiten Wahlgang in den Bundesvorstand der Partei gewählt worden. Im ersten Wahlgang war er durchgefallen - und damit in prominenter Gesellschaft.
Die Windenergie ist in Sachsen ein Sorgenkind. Im bundesweiten Vergleich hinkt der Freistaat hinterher. Die neue "Kenia"-Koalition will dies zwar ändern. Doch unklar ist, wie die Hindernisse überwunden werden sollen.
Die Arbeitsgemeinschaft bäuerliche Landwirtschaft (AbL) begrüßt den Koalitionsvertrag von CDU, Grünen und SPD in Sachsen. Es seien viele gute Lösungsansätze enthalten.
Drei Monate nach der Landtagswahl haben sich CDU, SPD und Grüne in Sachsen auf einen Koalitionsvertrag geeinigt. Dieser sieht für die Regierungszeit bis 2024 zusätzliche Investitionen in Höhe von 1,1 Milliarden Euro vor.
Sport
CDU, Grüne und SPD in Sachsen wollen am Sonntag ihren Koalitionsvertrag für eine gemeinsame Regierung vorstellen. Damit gehen sechswöchige Verhandlungen zu Ende.
In Görlitz haben sich Vertreter von 14 euorpäischen Kohleregionen getroffen. Sie berieten über die Zukunft nach dem Ende der Braunkohleverstromung. Am Ende standen Forderungen an die neue EU-Kommission.
Vom Flughafen Leipzig-Halle aus sind am Donnerstag 27 abgelehnte Asylbewerber aus Pakistan in ihr Heimatland abgeschoben worden. Die meisten von ihnen hatten in Sachsen ihren Asylantrag gestellt.
In die Diskussion über den Buß- und Bettag und die Pflegeversicherungsbeiträge in Sachsen kommt Bewegung. Das Thema ist ein Punkt bei den derzeit noch laufenden Koalitionsverhandlungen zwischen CDU, Grünen und SPD.