Zur optimalen Darstellung unserer Webseite benötigen Sie Javascript. Bitte aktivieren sie dies in Ihrem Browser.
Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus haben der Sächsische Landtag und die Staatsregierung an die Verantwortung nachfolgender Generationen erinnert.
Die sächsische Landesregierung hat am Dienstag wie erwartet neue Maßnahmen zur Bekämpfung der Corona-Pandemie beschlossen. Die neuen Regeln sollen am Donnerstag in Kraft treten und zunächst bis zum 14. Februar gelten.
Eine mögliche Koalition mit den Grünen nach der Bundestagswahl beurteilt Sachsens Ministerpräsident Michael Kretschmer (CDU) kritisch.
Sachsens Wirtschaftsminister Dulig hat an alle Sachsen appelliert, gemeinsam alles dafür zu tun, dass die Corona-Infektionen im Freistaat endlich sinken. Oftmals werde noch zu lax mit Regeln umgegangen.
Eine Auszubildende darf vom Präsenzunterricht ausgeschlossen werden, wenn sie keinen Mund-Nasen-Schutz trägt. Das hat das Oberlandesgericht Dresden (OLG) entschieden. Die Atteste waren nicht glaubhaft genug.
Der sächsische Regierungschef ruft die Menschen im Freistaat zu Geduld und Achtsamkeit beim Bewältigen der Corona-Pandemie auf - und zum Impfen. Hoffnungen auf ein schnelles Ende des Lockdowns macht er ihnen nicht.
Entgegen aller Planungen wird der Rundfunkbeitrag zum Jahreswechsel ersteinmal nicht steigen. Die öffentlich-rechtlichen Sender scheiterten mit entsprechenden Eilanträgen in Karlsruhe
Die sächsische Kenia-Koalition will das Lehramtsstudium reformieren und damit auch dem Lehrermangel vor allem im ländlichen Raum begegnen.