Erholung auf zwei Rädern Urlaub daheeme - neues Handbuch für den Elberadweg erschienen
Hauptinhalt

Fahrradfahren erlebt in der Corona-Pandemie einen starken Aufschwung. Das zeigt unter anderem der Fahrradmonitor 2020 vom Bundesverkehrsministerium. Auch der Elberadweg, einer der beliebtesten Fernradwege durch Deutschland, erfreute sich steigender Beliebtheit.
"Vor allem im September waren noch einmal mehr Radfahrer als im September 2019 auf dem Elberadweg unterwegs", erzählt Heike Grunow, Projektkoordinatorin Elberadweg Süd. "Wenn uns Corona eins gelehrt hat, dann, dass viele Menschen jetzt in Deutschland Urlaub machen." Wer in diesem Jahr - erstmals oder wieder - den Elberadweg erkunden will, kann auf das aktuelle Elberadweg Handbuch zurückgreifen, das jetzt erschienen ist. Seit rund 20 Jahren liefert das Handbuch Wissenswertes rund um den 1.300 Kilometer langen Radweg und wird jährlich auf den neuesten Stand gebracht.
Zertifizierung radfreundlicher Unterkünfte
Im Handbuch findet sich die gesamte Route mit detaillierten Etappenkarten und Service-Informationen. Zweirad-Reisende finden radfreundliche Unterkünfte, Einkehrmöglichkeiten, Sehenswürdigkeiten und Fahrradwerkstätten. "Die radfreundlichen Unterkünfte werden von uns zertifiziert", sagt Grunow. "Sie bieten Übernachtungen auch für eine Nacht, Unterstellmöglichkeiten für die Fahrräder und auch Reparatursets." Außerdem werden Schutzhütten, Brücken und Bahnhöfe sowie Fähren mit Fahrtzeiten im Handbuch aufgeführt.
Fernradwege in Sachsen
- Mittellandroute (länderübergreifend)
- Elberadweg (länderübergreifend)
- Mulderadweg
- Spreeradweg
- Oder-Neiße-Radweg (länderübergreifend)
- Zschopautalradweg
- Radfernweg Sächsische Mittelgebirge
- Sächsische Städteroute
- Elsterradweg
- Froschradweg
Der Elberadweg wurde häufiger als jeder andere Radweg vom ADFC zum beliebtesten Fernradweg der Deutschen gekürt. Die Besonderheit an ihm sei, dass er grenzübergreifend und überwiegend beidseitig befahrbar sei, so Grunow. "Aber vor allem bietet er eine ereignisreiche Landschaft", sagt sie. "Von der Sächsischen Schweiz über Weinberge bis zu den herrlichen Flusslandschaften." Auch Kultur käme am Radweg nicht zu kurz. "Da gibt es natürlich die Metropolen wie Dresden, aber auch viele kleine und etwas versteckte Schlösser", so Grunow. Da der Elberadweg überwiegend flach und überall asphaltiert sei, eigne er sich auch gut für Anfänger.
Viele Radtouristen auch 2021 erwartet
Auch in diesem Jahr erwartet Grunow eine große Zahl an Radurlauber. "Viele haben letztes Jahr Räder gekauft", sagt sie. "Und die wollen auch gefahren werden." Da aktuell durch die Corona-Pandemie Urlaube schlecht planbar seien, erwartet sie, dass wieder viele in Deutschland bleiben. "Es ist ja auch toll, seinen Urlaub auf einem Radweg praktisch vor seiner Haustür zu starten", so Grunow.
Radwegenetz in Sachsen Das Radwegnetz in Sachsen umfasst 5.176 Kilometer Radwege. Davon sind 2.254 Kilometer Radfernwege, 2.357 Kilometer Regionale Hauptradrouten sowie 565 Kilometer sonstige Strecken.
Quelle: MDR/al
Dieses Thema im Programm bei MDR SACHSEN MDR FERNSEHEN - Einfach genial | 29.09.2020 | 19:50 Uhr