Jetzt ist Waldmeister-Zeit Waldmeister-Bowle mit Erdbeeren und Minze
Hauptinhalt
Wir sind mitten im Wonnemonat Mai. Jetzt ist die Zeit, um mit Maibowle anzustoßen. Wir haben zwei leckere Rezepte: Waldmeister-Bowle mit Erdbeeren und Minze und Waldmeister-Bowle alkoholfrei. Testen Sie mal!
Auf dieser Seite:
Waldmeister-Bowle mit Erdbeeren und Minze
10 Stängel Waldmeister, vor der Blüte gepflückt
1 Flasche trockener Weißwein, gekühlt
1 Flasche trockener Sekt, gekühlt
250 g frische Erdbeeren
1 Stängel frische Minze
Zubereitung
Die frisch geernteten Waldmeisterstängel zum Sträußchen binden, kopfüber zum Trocknen aufhängen. Sie sollten erst welken, damit das Aroma hervor tritt - mindestens einen Tag. Ein Glas Wein in einen Krug geben, das aldmeistersträußchen hinein legen oder hängen, eine halbe Stunde oder etwas länger ziehen lassen. Ganze oder halbierte Erdbeeren hinzugeben, noch etwas ziehen lassen. Dann den Waldmeister herausnehmen - und den aromatisierten Sud mit dem restlichen Wein und dem kalten Sekt in ein Bowle-Gefäß gießen, mit frischer Minze finalisieren.
Waldmeister-Bowle alkoholfrei
Für 1 Liter:
5 Stängel Waldmeister, vor der Blüte
1 Liter Wasser, nach Belieben mit Kohlensäure
1/2 Bio-Limette
1/2 Bio-Zitrone
nach Bedarf etwas Zucker oder Süßungsmittel
Zubereitung
Die frisch geernteten Waldmeisterstängel zum Sträußchen binden, kopfüber zum Trocknen aufhängen, sie sollten erst welken, damit das Aroma hervor tritt - mindestens 1 Tag. Dann Wasser, Limette, Zitrone in einen Krug geben und das Sträußchen in das Getränk geben. Nach einer halben bis Stunde den Waldmeister herausnehmen, eiskalt servieren.
Was sollte man über den Waldmeister wissen?
Sachsenradio-Morgenmoderator Silvio Zschage hat bei Kräuterexpertin Koreen Vetter nachgefragt: Kann man Waldmeister selbst im Garten anbauen?
Koreen Vetter: Waldmeister lässt sich sehr gut kultivieren. Es reicht, wenn man eine kleine Staude beim Gärtner holt - Waldmeister vermehrt sich wunderbar. Er hat jetzt gerade Blütezeit. Es ist die beste Zeit für Waldmeister- oder auch Mai-Bowle.
Wird schon während der Blüte geerntet?
Ja, jetzt wird Waldmeister geerntet. Bei Obstbäumen ist das anders, als bei Kräutern. Kräuter sind in der Blüte reif.
Was bedeuten die weißen Punkte auf den Blättern der Waldmeisterpflanze?
Die Punkte auf den Blättern sind sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, die bei der Chlorophyll- und Zellatmung der Pflanze helfen. Das gesamte Blatt kann problemlos verarbeitet werden.
Viele Jahre lang hieß es: Waldmeister ist giftig. Stimmt das?
Nein, das stimmt nicht. Waldmeister hat sekundäre Pflanzeninhaltsstoffe, das sogenannte Cumarin, das ist ein Bitterstoff, der bei längerer Einnahme oder wenn er zu lange in der Bowle zieht, Kopfschmerzen verursachen oder etwas auf den Magen schlagen kann. Nicht die Masse, sondern in Maßen ist Waldmeister zu genießen. Der Waldmeister sollte nicht zu lange in der Bowle ziehen, ca. eine Stunde.
Wie ist Waldmeister zu verarbeiten?
Kurz nach der Ernte soll man ihn kurz anwelken. Das bedeutet, dass man ihn kurz liegen lässt. Wenn er angewelkt ist, gibt er seine Inhaltsstoffe noch besser frei und dann darf er in die Bowle.
Kann man Waldmeister trocknen, falls man ihn erst später braucht?
Das ist schwierig. Er hat flüchtige Inhaltsstoffe, so dass er für die Trocknung nicht gut geeignet ist.
Was kann Waldmeister noch?
Er wirkt gut auf unser Verdauungssystem und verhindert Blähungen. Man könnte ihn auch als Tee einsetzen oder als Fassbrause trinken.
Quelle: MDR SACHSEN/ino
Dieses Thema im Programm bei MDR SACHSEN MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 05.05.2023 | 10-13 Uhr
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN - Das Sachsenradio | 05. Mai 2023 | 11:10 Uhr