Dienstags direkt | 21.02.2023 | 20 - 23 Uhr Humor ist, wenn man trotzdem lacht

Wie meistern Sie den Alltag – mit einem Lächeln?

Kinder kugeln sich etwa 400 Mal am Tag vor Lachen. Erwachsene bringen es gerade mal auf 15 Lacher. Warum verlernen wir das Lachen? Und was passiert beim Lachen in unserem Körper? Darüber haben wir am Dienstagabend gesprochen.

Der lachende Mann 115 min
Bildrechte: Colourbox.de
115 min

Kinder kugeln sich etwa 400 Mal am Tag vor Lachen. Erwachsene bringen es gerade mal auf 15 Lacher. Warum verlernen wir das Lachen? Und was passiert beim Lachen in unserem Körper? Darum ging es am Dienstagabend.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 21.02.2023 20:00Uhr 115:22 min

Audio herunterladen [MP3 | 105,6 MB | 128 kbit/s] Audio herunterladen [MP4 | 210,9 MB | AAC | 256 kbit/s] https://www.mdr.de/sachsenradio/podcast/dienstags/podcast-dienstags-direkt-lachen-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Viele haben die Vermutung, aber tun sich schwer. Trotzdem bleibt: Lachen ist gesund. Die Muskeln werden dabei ordentlich durchgeschüttelt. Eine befreiende Massage "to go", bei der ordentlich Glückshormone ausgeschüttet werden. Kinder beherrschen diese Technik nahezu perfekt. Etwa 400 Mal am Tag kugeln sie sich vor Lachen aus. Erwachsene bringen es gerade mal auf 15 Lacher.

Ein lachender Junge
Warum lachen Kinder mehr als Erwachsene? Bildrechte: imago/photothek

Warum verlernen wir das Lachen?

Ordnungsrufe, Etikette, Normenzwang, Leistungsgedanken oder die Erziehung – da bleibt uns manchmal das Lachen im Halse stecken. Für Gefühle gibt es oft keinen Platz. Wenn wir es dann doch mal versuchen, wirkt das oft etwas hölzern. Denn Lachen lässt sich nur ganz schlecht vorspielen. Ein relativ sicheres Zeichen dafür, dass das ein Lachen echt ist: die Augen lachen mit. Ein Signal für ein falsches Lachen ist dagegen, wenn das Lächeln zu schnell aus dem Gesicht wieder verschwindet.

Was passiert beim Lachen?

Ungefähr 300 Muskeln spielen beim Lachen mit. So kommt ein gutes Lachen recht dicht an Leistungssport heran. Spätestens am Tag danach ist der Muskelkater im Bauch ein deutlicher Beweis dafür. Um beim Lachen richtig dabei zu sein, muss etwa die dreifache Menge an Sauerstoff in die Lungen gepumpt werden, als wir im Ruhezustand benötigen. Das Herz-Kreislauf-System ist Teil dieser Freudensprünge, mit kräftigendem Erfolg. Es wird "gestoffwechselt" und hormontechnisch einiges auf den Kopf gestellt. Man kann also davon ausgehen: Es ist möglich, sich gesund und glücklich zu lachen.

... und es gibt noch mehr gute Gründe für's Lachen:

  • die Stimmbänder schwingen
  • bei zehn Minuten Lachen werden 50 Kilo-Kalorien verbrannt
  • das Herzinfarktrisiko sinkt um 50 Prozent
  • die Verdauung wird angeregt

Was spricht jetzt eigentlich dagegen, zwei Stunden gemeinsam nach dem verlorenen Lachen zu suchen?

Unsere Gäste:

Dr. Carsten Lekutat
Dr. Carsten Lekutat Bildrechte: Anne Hufnagl

  • Dr. Carsten Lekutat | Facharzt für Allgemeinmedizin

Das Leben ist zu kurz, um grimmig zu gucken! Lachen ist gesund! Es werden Glückshormone ausgeschüttet, die viele positive Effekte haben. Es werden die (Lach-) Muskeln trainiert, man hat weniger Schmerzen und leidet nicht so oft an Depressionen. Ich möchte mir ein Leben ohne Lachen und Humor nicht vorstellen. Außerdem liebe ich es, anderen ein Lächeln ins Gesicht zu zaubern. Das kann kleine Wunder bewirken, auch bei mir in der Praxis. Selbst schwere Themen lassen sich mit einer kleinen Portion Humor leichter verkraften.

Dr. Carsten Lekutat
Eine blonde Frau in rotem Pullover lacht in die Kamera.
Maria Gundolf Bildrechte: G. Bernskötter

Humor hilft uns dabei, menschlich zu bleiben. Er lenkt unseren Blick auf das, was an Leben, Kraft und Ressourcen da ist. Das schafft auch in schwierigen Situationen Zuversicht und Verbindung mit anderen, unabhängig von Hierarchie, Kultur und all dem, was uns normalerweise voneinander trennt. Wir Clowns von ROTE NASEN Deutschland e.V. schaffen so durch Humor echte menschliche Begegnungen in einem Umfeld, das von Leid und Krankheit geprägt ist.

Maria Gundolf
Eine Frau mit roter Brille vor dem Geicht
Romy Einhorn Bildrechte: Romy Einhorn

Auf Kommando lachen - das kann man sich schlecht vorstellen. Aber mit ein bisschen Training klappt das!

Romy Einhorn

Interviewpartner:

Reinhard Horstkotte | Clown, Musiker, "Rote Nasen Deutschland"

Dr. Kareen Seidler | Deutsches Institut für Humor

Moderation:

Redaktionelle Mitarbeit: Stephan Wiegand
Leitung: Lucas Görlach

Zum Thema