Dienstags direkt | 07.02.2023 | 20 - 23 Uhr Schnee von gestern? - Sachsens Wintersportgebiete im Umbruch

Der Winter ist die kälteste Zeit des Jahres und zumindest für die Berge gehört der Schnee immer noch zur Jahreszeit. Weiße Idylle für die Winterferien oder grüne Loipen und Kunstschnee auf dem Rodelhang. Übertriebenes Szenario oder Herausforderung für die all die, die vom Winter-Tourismus leben. Darüber haben wir bei Dienstags direkt gesprochen.

Eine grüne Skipisten 108 min
Bildrechte: IMAGO / Michael Kristen

Winter werden wärmer und "kürzer"

Laut Deutschem Wetterdienst sind die Winter in den vergangenen Jahren kürzer und auch wärmer geworden.

Das hat auch Auswirkungen auf die Skigebiete, wie Florian Kerl, Referent im Fachzentrum Klima des Sächsischen Landesamtes für Umwelt, Landwirtschaft und Geologie (LfULG) bestätigt. Er war an einer Studie beteiligt, in der die Wintersportsituation in der Region untersucht wurde. Das Ergebnis:

Die Schneesicherheit in den Skigebieten hat bereits abgenommen und es ist davon auszugehen, dass dies weiterhin erfolgt. Der wesentliche Antrieb dabei ist die Temperaturentwicklung.

Florian Kerl

Die Konsequenzen sind unpopulär und versprechen kaum Perspektiven dafür, dass hierzulande weiter in den touristischen Wintersport investiert werden sollte.

Aufgrund des Erwärmungstrends nimmt das Beschneiungspotential ebenfalls über die Zeit ab und ist schon jetzt rückläufig. Bereits beobachtet wurde eine Verschiebung in den unwirtschaftlichen Bereich.

Florian Kerl

Teilweise geschmolzene Schneedecke unter einem Skilift in Oberhof. Unter dem Lift stehen Schneekanonen.
Wie weiter in den Wintersportgebieten, wenn der Schnee fehlt? Bildrechte: MDR/Andreas Kehrer

Wintersport, das sind auch bleibende Eindrücke

Auch wenn im Moment die Bedingungen für den Wintersport in einigen sächsischen Regionen gut sind, perspektivisch braucht es neue Konzepte - sowohl für den Tourismus und den Breitensport, als auch für den professionellen Wintersport. Diana Sartor, Weltmeisterin im Skeleton, betreibt nach ihrer sportlichen Karriere eine Pension im Altenberger Ortsteil Bärenfels. Dort begrüßt sie auch heute noch die "Wintersport-Weltspitze". Sie wirbt für ein Interesse an der Region und der Natur, egal ob es neblig, regnerisch, warm oder kalt ist.

Gerade der Wintersport bestimmt bis heute mein Leben. Ja, es ist kalt, auch ich habe bisweilen kalte Füße und ein tägliches Training tut manchmal weh. Aber Wintersport, das sind auch bleibende Eindrücke, nicht nur für die Spitzensportler, sondern auch für alle an der Strecke und diejenigen, die sich aktiv in der Natur bewegen. Zusätzlich leben auch viele vom Tourismus, gerade in ansonsten strukturschwachen Regionen. Ob nun immer Schnee zum Wintersport gehört – das ist eine Frage, die wir vielleicht in der Sendung klären können.

Diana Sartor

 Zwischen Schneekanonen und Sprung-Matten

Ein Umdenken, das sich im Kleinen bereits langsam vollzieht, hat auch im Großen Einzug gehalten. Weniger Schnee, schwer planbare Veranstaltungen – aber Heiko Krause, der Präsident des Sächsischen Skiverbandes aus Neugersdorf, bleibt optimistisch.

Sport ist ein ganz wesentlicher Bestandteil unserer gesellschaftlichen Interaktion. Manche Disziplinen können und müssen durchaus neu gedacht werden. Viele Materialien wurden in den letzten Jahren weiterentwickelt. 'Matten-Springen', Skateskier sind sicherlich hinlänglich bekannt – allerdings ist das durchaus ausbaufähig. Was wir uns immer gut überlegen müssen, sind Alternativen, bei denen die Umweltsünde den Spaß am Sport nicht überlagert. Und wir müssen auch die Sicherheit der Athleten bedenken.

Heiko Krause

Oberhofer Skisprungschanze am Kanzlergrund
Winter mit weniger Schnee - wie muss umgedacht werden? Bildrechte: MDR/Andreas Kehrer

Wintersport - Wirtschaftsboom oder Auslaufmodell?

Sollte in den klassischen Wintersportregionen wie dem Erzgebirge, dem Harz oder dem Thüringer Wald künftig stärker der Fokus auf den Ausbau alternativer Urlaubsangebote gelegt werden, um die Region auch ohne Schnee attraktiv zu machen? Um diesen Punkt ging es u.a. in einer aktuellen Umfrage des Meinungsbarometers mdrfragt. Bei knapp zwei Drittel der Befragungsteilnehmerinnen und -teilnehmer trifft das auf Zustimmung (65 Prozent). Stärker in den Ausbau der Infrastruktur für den Wintersport bzw. den Winterurlaub zu investieren, fordert nur ein sehr kleiner Teil der Befragten (drei Prozent). Ein Viertel findet, künftig sollte gleichermaßen in die Winter- als auch die winterunabhängige Urlaubs-Infrastruktur in diesen Regionen investiert werden (25 Prozent). Fünf Prozent sprechen sich gänzlich gegen die Förderung dieser Regionen aus.

Langläufer auf einer Kunstschnee Loipe in der grünen Landschaft.
Welche Zukunft hat der Wintersport? Bildrechte: imago/Eibner Europa

Unsere Gäste:

Heiko Krause
Heiko Krause Bildrechte: imago images/Sven Simon

Ein Mann mit einem Mikrofon schaut in die Kamera
Petr Kumpfe Bildrechte: Petr Kumpfe

  • Petr Kumpfe | Journalist, Moderator und Dolmetscher aus Tschechien

Diana Sartor
Diana Sartor Bildrechte: IMAGO / Robert Michael

  • Diana Sartor | Weltmeisterin im Skeleton und Pensionsbetreiberin in Altenberg

Martin Grothkopp beendet seine Karriere am Wochenende als DSC-Athlet
Martin Grothkopp Bildrechte: Dresdner SC

  • Martin Grothkopp | Olympia-Sieger im Bob-Team vonFrancesco Friedrich

Interviewpartner:

Michael Pröttel | Bergwanderführer, Alpinist, Fotograf, Aktivist

Eine Person sitzt auf einer Bank auf dem verschneiten Staffelberg und blickt in das wolkenbehangene Tal. 8 min
Bildrechte: dpa
8 min

Wie bringt man Natur und Tourismus in Einklang? Thomas Lopau hat darüber mit dem alpinen Journalisten Michael Pröttel gesprochen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 07.02.2023 20:00Uhr 07:43 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-dienstags-direkt-wintersportgebiete-michael-proettel-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Wolfgang Kießlich | Staatlich geprüfter Skilehrer und Mitglied im Deutschen Skilehrerverband

Skischule Wolfgang Kießlich an der Lausche bei der Rübezahlbaude. 6 min
Bildrechte: MDR/Uwe Walter
6 min

Wolfgang Kießlich ist staatlich geprüfter Skilehrer und Mitglied im Deutschen Skilehrerverband. Mit Thomas Lopau hat er über die Entwicklung des Wintersports gesprochen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 07.02.2023 20:00Uhr 05:38 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-dienstags-direkt-wintersportgebiete-skischule-wolfgang-kiesslich-102.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Philipp Auerswald | betreibt das "Beerenhaus" am Lugstein

Langläufer sind bei Altenberg im Landkreis Sächsische Schweiz-Osterzgebirge in der Loipe im verschneiten Wald unterwegs. 7 min
Bildrechte: dpa
7 min

Philipp Auerswald betreibt gemeinsam mit Romy Beer die Pension Beerenvilla am Lugstein. Wie abhängig ist die Region vom Schnee? Thomas Lopau hat mit ihm gesprochen.

MDR SACHSEN - Das Sachsenradio Di 07.02.2023 20:00Uhr 06:47 min

https://www.mdr.de/sachsenradio/audio-dienstag-direkt-wintersportgebiete-philipp-auerswald-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Audio

Moderation:

Redaktionelle Mitarbeit: Stephan Wiegand
Leitung: Ines Meinhardt

Zum Thema