Wintersport | Biathlon Kein Schnee in Deutschland - Olympiasiegerin Herrmann-Wick "wandert" aus

Der Countdown läuft: In gut vier Wochen beginnt in Oberhof die Biathlon-Weltmeisterschaft. Denise Herrmann-Wick will sich beim Heimspiel von der Schokoladenseite zeigen und geht dafür spontan neue Wege.

Geplant war dieser Trip nicht, aber unausweichlich: Weil es in Deutschland seit Wochen wegen frühlingshafter Temperaturen schlicht an Schnee mangelt, packte die sächsische Biathletin Denise Herrmann-Wick kurzehand die Koffer und trainierte über den Jahreswechsel spontan im italienischen Antholz.

"Wir haben uns auf jeden Fall gute Bedingungen gesucht", sagte die 34-Jährige, die mit Ehemann und Ex-Langläufer Thomas Wick nach Südtirol reiste. "Die Phase war jetzt relativ wichtig für die WM, da noch ein paar Stunden in den Schnee zu zaubern", sagte Herrmann-Wick mit Blick auf die nahende Weltmeisterschaft im thüringischen Oberhof (8. bis 19. Februar) und schrieb bei Instagram: "Es war jeden Kilometer auf Schnee und jeden Zentimeter Pasta wert!"

Denise Herrmann
Denise Herrmann-Wick trainierte zuletzt allein in Antholz. Bildrechte: IMAGO / Kosecki

Herrmann-Wick - voller Fokus auf die Heim-WM

Sie wolle jetzt "in Form kommen" und "gut aus der Trainingsphase wieder in den Wettkampf finden", sagte sie. Nach ihrem Überraschungssieg bei Olympia geht Herrmann-Wick als große deutsche Hoffnungsträgerin beim Saison-Höhepunkt im Thüringer Wald an den Start. Bis zur WM stehen noch die drei Weltcups auf der Pokljuka, in Ruhpolding und Antholz auf dem Programm.

Während sich Herrmann-Wick sportlich in Topform bringen will, laufen in Oberhof die letzten Vorbereitungen. Die Wintersport-Welt wird drei Wochen lang auf das beschauliche Oberhof schauen. Die Kleinstadt hofft, dass die WM nachwirkt. Zumal neben den Biathleten auch die Rodler (23. bis 29. Januar) ihre Weltmeister in Oberhof suchen - und zwar auf modernen und nachhaltigen Sportanlagen, die extra für die Titelkämpfe umgebaut worden.

Oberhof hofft auf nachhaltigen Effekt

Die Weltmeisterstadt setzte in der Vorbereitung auf Umbauten statt Neubauten und auf eine dauerhafte Nutzung für Nachwuchs-, Leistungs- und Breitensportler über den Winter hinaus. Die Weltmeisterschaften sollen auch helfen, Oberhof wieder sportlichen, touristischen und wirtschaftlichen Aufwind zu verschaffen.

Es gibt einige sportliche Talente, die ihre Heimat in Oberhof haben. Auch Biathletin Vanessa Voigt ist in der kleinen Stadt am Rennsteig aufgewachsen. Sie geht als Lokalmatadorin bei der WM an den Start und will wie Sächsin Herrmann-Wick sportliche Duftnoten hinterlassen.

Biathlet am Schießstand. 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Schneedepot ist voll

Schnee wird es dann ganz sicher geben. Notfalls aus dem Depot. Seit dem vergangenen Frühjahr lagern unter Sägespänen rund 34.000 Kubikmeter Kunstschnee. Die bis zu einem halben Meter dicke Schicht isoliert den Schnee, gut 80 Prozent der Schneemenge blieben über den Sommer erhalten. Mit dieser Menge könnte die Biathlon-Strecke einmal komplett präpariert werden. Es sei denn, Frau Holle lässt doch noch Flocken wirbeln.

---
sst

Dieses Thema im Programm: MDR AKTUELL | MDR Aktuell | 05. Januar 2023 | 13:40 Uhr

0 Kommentare