Pferdesport | "Partner Pferd" 25. "Partner Pferd" in Leipzig verspricht spannende Weltcups mit einer Premiere
Hauptinhalt
Die Messe "Partner Pferd" feiert vom 19. bis 22. Januar 2023 seine 25. Ausgabe. Wenn das Turnier in Leipzig mit drei Weltcups stattfindet, geht es für viele Starterinnen und Starter um wichtige Weltcuppunkte. "Sport im Osten" berichtet ab Freitag (18:15 Uhr) live, wenn z. B. Springreiter Richard Vogel erstmals in Leipzig startet.
Spannung beim Weltcup-Turnier "Partner Pferd" in Leipzig: Wenn vom 19. bis 22. Januar auf der Leipziger Messe die Pferde los sind, geht es gleich in drei Disziplinen um Punkte für die Teilnahme an den Finals: im Springreiten, Fahren und Voltigieren.
Vor allem bei den Springreiterinnen und -reitern geht es in der viertletzten Station vor dem Show-down in Omaha im Mittleren Westen der USA (4. bis 8. April 2023) um wichtige Zähler. Erfahrungsgemäß braucht man 40 Punkte, um zu den 18 besten Springreitern der Europa-Liga zu gehören, die in Übersee teilnehmen dürfen.
20 der besten 30 Springreiter gemeldet
Während Daniel Deußer (60 Punkte) seinen Startplatz schon sicher hat und Janne Friederike Meyer-Zimmermann (35) auf einem guten Weg ist, müssen u. a. Marcus Ehning (34), Gerrit Nieberg (33) und Hans-Dieter Dreher (30) für eine Finalteilnahme dringend punkten. Viele Reiter, die schon für Omaha qualifiziert sind, sind dennoch dabei. Laut Turnierchef-Volker Wulff sind 20 der Top-30 der Europa-Liga vor Ort gemeldet. Im Fahren treten sechs der derzeit besten sieben Vierspänner an.
Vogel bestreitet Leipzig-Debüt auf "Looping Luna"
Besonders gespannt auf das Turnier ist Springreiter Richard Vogel, der "Looping Luna" und als Zweitpferd Hengst "Caracho" mitbringt. Vogel feiert Leipzig-Premiere, schwärmte aber schon bei der Pressekonferenz am Dienstag: "Man übertreibt nicht, wenn man sagt, dass Leipzig zu den besten Hallenturnieren gehört." Die neunjährige Stute Looping Luna wolle der Newcomer an den schweren Sport heranführen, so der 25-jährige Vogel, der in Stuttgart auf "United Touch" das Weltcupspringen gewann.
Zudem sind bei der "Partner Pferd" 230 Ausstellerinnen und Aussteller zugegen. Diese haben laut Messechef Martin Buhl-Wagner eine größere Ausstellungsfläche gebucht als in den Vorjahren. Buhl-Wagner bedankte sich zudem bei Wulff für die Zusammenstellung eines tollen Jubiläumsshow-Programms.
Bei der Pressekonferenz betonte Prof. Dr. Henning Zülch von der HHL Leipzig Graduate School of Management: "Das ist ein Sport, der unter Wert verkauft wird." Die Leute kämen nicht nur, weil sie einkaufen wollten, sondern auch den Sport erleben. Der Pferdesport sei in Leipzig nicht nur ein Elitesport, sondern tief verwurzelt und habe einen gesellschaftlichen Wert. Die "Partner Pferd" spielte einer Studie zufolge vor einem Jahr 25,3 Mio. Euro ein.
Das ist ein Sport, der unter Wert verkauft wird.
Er sagte: "Ich wünsche der Veranstaltung, dass sie authentisch und geerdet bleibt. Einige Besucher sparen sich den Eintritt zum Teil vom Mund ab." Buhl-Wagner erklärte: "Das ist das Schöne, in die Augen der Besucher zu gucken, und die Freude der Sportler zu erleben. Der Beifall ist für uns das größte Lob." Wenn es um möglichst fehlerfreie schnelle Ritte geht, sind viele Sitzplätze vor dem Parcours schon ausverkauft - für Freitag gibt es aber noch Tickets mit dem besten Blick auf Oxer und Steilsprung.
___
mkö
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Sport im Osten | 22. Januar 2023 | 16:00 Uhr