Crosslauf Rennsteiglauf wieder ein voller Erfolg
Hauptinhalt
Nach Absage und Verlegung konnte der traditionsreiche GutsMuths-Rennsteiglauf in diesem Jahr wieder regulär über die Bühne gehen. Auch das Unwetter am Vortag hatte keinen großen Einfluss. So gab es viel sportliche Höchsleistungen.

Auf dieser Seite:
Noch bevor alle Teilnehmer und Teilnehmerinnen im "schönsten Ziel der Welt" angekommen waren, zog Cheforganisator Christopher Gellert bereits ein positives Fazit: "Wenn man sieht, wie in Eisenach die Supermarathonis den Startschuss hören, fällt einem der erste Stein vom Herzen. Dann sieht man in Oberhof die Emotionen der Läufer und Läuferinnen und die tolle Stimmung. Endlich heißt es wieder 'laufen'. Das ist einfach toll." Wegen der Corona-Pandemie musste die Veranstaltung 2020 abgesagt werden, im Vorjahr wurde sie in den Oktober verschoben, aber in einer deutlich abgespeckten Version durchgeführt. Nun waren endlich wieder zahlreiche Zuschauer an der Strecke und im Zielbereich, die die Sportler anfeuerten.
Trotzdem habe es vor der 49. Auflage einige schlaflose Nächte gegeben, verriet Gellert. Auch weil es eine Art Generalprobe vor dem großen Jubiläum im kommenden Jahr ist. Bereits in den nächsten Tagen werden die Planungen dafür aufgenommen.
Zahlreiche Strecken im Angebot
Der Supermarathon (73,9 km) ging wie immer früh am Morgen in Eisenach los und der Marathon (42,2 km) in Neuhaus am Rennweg. Neu war hingegen der Halbmarathon-Start (21,1 km) im Biathlon-Stadion von Oberhof. Die Aktiven mussten danach erst einmal den legendären Birxsteig der Biathlon-Strecke bewältigen. Neben den großen Laufstrecken gab es Möglichkeiten per Wanderung, per Nordic Walk und Junior-Cross (mit Strecken zwischen 1,1 und 7,2 km Länge) zum Zielort Schmiedefeld zu gelangen.
Die Ergebnisse des Rennsteiglaufes
Platz | Männer | Frauen |
---|---|---|
1. | Frank Meerbach (Berlin) / 5:19:19 h | Tina Gebhardt (Itzum) / 6:26:57 h |
2. | Sören Becker (Schweina) / 5:43:30 h | Nicole Keßler (Salomon) / 6:54:12 h |
3. | Thomas Ungethüm (Vogtland) / 5:46:19 h | Jana Seel / 7:04:12 h |
Platz | Männer | Frauen |
---|---|---|
1. | Ruedi Becker (SUI/two peaks) / 2:39:02 h | Anna Hahner (Adidas Terrex) / 3:05:31 h |
2. | Theodor Popp (Gera-Zwötzen) / 2:42:19 h | Anna Barber ( Berlin) / 3:19:18 h |
3. | Eric Breitbarth (Berlin) / 2:42:36 h | Isabell Otto (München) / 3:30:47 h |
Platz | Männer | Frauen |
---|---|---|
1. | Roman Freitag (Erfurt) / 1:13:09 h | Nadine Hübel (Dipperz) / 1:29:55 h |
2. | Tom Thurley (Potsdam) / 1:13:40 h | Ilka Wienstroth (Bielefeld) / 1:30:55 h |
3. | Florian Bochert (Bielefeld) / 1:17:06 h | Laura Hampel (Adidas Terrex) / 1:31:42 h |
___
red
Dieses Thema im Programm: MDR+ | Der Zieleinlauf des Rennsteiglaufs | 21. Mai 2022 | 11:15 Uhr
kleinerfrontkaempfer vor 5 Wochen
Sportsfreundin Hahner hat nun ihre Bühne gefunden.
Unvergessen bleibt ihr Auftritt beim Marathon zu den Olympischen Spielen in Rio.
Da brachte sie es fertig minutenlang auf ihre Zwillingsschwester am Rande der Laufstrecke stehend zu warten um dann Hand in Hand mit ihr den Zeilstrich entgegen zu laufen.
Der Fernsehkommentator war ob dieser Situation recht sprachlos und rätselte total herum.
Bei den Sportfunktionären kam das auch nicht gut an und seitdem sind die Hahners international "aus dem Rennen".