Kegeln | Champions League"Zippel Zerbst" – die erfolgreichsten Kegler der Welt
Der Sport-Kegler-Verein Rot-Weiß Zerbst ist gerade einmal 24 Jahre alt – aber schon heute einer der erfolgreichsten Sportvereine der Welt. Im Trophäenschrank stapeln sich die Pokale – regelmäßig muss der Raum deswegen erweitert werden. Am Wochenende in Graz soll der nächste Champions-League-Titel folgen.
- 17 Deutsche Meisterschaften in Folge
- Präsident Lothar Müller – Enthusiast und Macher der ersten Stunde
- Wie sieht die Zukunft beim SKV aus?
Das "Bayern München des Kegelns"
Wenn Vereinspräsident Lothar Müller den Raum mit den Pokalen, Medaillen und Auszeichnungen betritt, stockt ihm immer wieder der Atem. Das hätte er vor 24 Jahren als er den Sport-Kegler Verein Zerbst mitgegründet hat, niemals erwartet. Hier stapeln sich die Trophäen inzwischen: 17 Mal Deutscher Meister, 7 Mal Deutscher Pokalsieger, 4 Mal Champions League- und 11 Mal Weltpokalsieger.
Was mich stolz macht: Vor ein paar Jahren gab es einen Wandel im Weltverband. Da haben die ganzen Verbände gedacht, dass sie was anders machen müssen im Weltverband. Da sagen gestandene Präsidenten: ‘Wir müssen wie Zerbst werden.‘ Das kann ich heute noch nicht begreifen.
Lothar Müller | Präsident SKV Rot-Weiß Zerbst
Die Kegler aus der anhaltischen Kleinstadt kann man getrost als "Bayern München des Kegelns" bezeichnen. 2006 gewann Zerbst erstmals die Deutsche Meisterschaft – seitdem heißt der Titelträger jedes Jahr SKV Rot-Weiß Zerbst.
1999: Der Anfang einer Erfolgsgeschichte
Noch immer ist die Freude beim Serienmeister groß, wenn Titel eingefahren werden. Doch das alles wäre ohne die nötige finanzielle Unterstützung nicht möglich gewesen. Bereits kurz nach der Vereinsgründung im Jahr 1999 beginnt Lothar Müller, der zu DDR-Zeiten ebenfalls in Zerbst kegelte, mit der Suche nach Sponsoren und Unterstützern. Mit seinem Enthusiasmus steckt er viele Menschen in der Region an – schnell finden sich drei große Firmen, die die Kegler unterstützen wollen. Der Anfang der Erfolgsgeschichte ist gemacht.
Heute ist der Sponsorenpool der Kegler deutlich angewachsen – inzwischen ist ein Netzwerk aus regionalen Unterstützern entstanden. Lothar Müller, der große Antreiber im Hintergrund, baut Anfang der 2000er Jahre professionelle Bedingungen auf und findet immer mehr Kegelsportler, die sich dem Projekt anschließen. So wechselt 2004 auch Timo Hoffmann aus Bamberg nach Zerbst. Die Franken waren zuvor das Beste, was der deutsche Kegelsport zu bieten hat.
Man hat eben schnell gemerkt, dass Zerbst ein sehr gut organisierter Klub ist, mit einem interessierten Umfeld. Und auch, dass da ein gewisser Hunger nach Erfolg da ist.
Die Zukunft scheint gesichert
Am ersten April-Wochenende nun hat der SKV Zerbst die Chance zum fünften Mal die Champions League zu gewinnen – wie im Fußball auch ist das der Titel mit dem größten Prestige überhaupt. Und auch die nahe Zukunft scheint in Zerbst abgesichert: Der Verein hat heute mehr als 100 Mitglieder und stellt neben drei Männerteams auch eine Frauen- und zwei Nachwuchsmannschaften. Und vielleicht kegelt der Timo Hoffmann von morgen ja schon heute in der Zerbster Jugend.
Dieses Thema im Programm:MDR FERNSEHEN | Sport im Osten | 01. April 2023 | 16:00 Uhr
Kommentare
{{text}}