Neues vom Krügel-Platz | Folge 6 Für Europa reichts noch nicht beim FCM
Hauptinhalt
Der FCM unterliegt Eintracht Frankfurt im DFB-Pokal. Und bestätigt dabei einige Tendenzen, die auch schon in der 2. Bundesliga zu beobachten waren, analysieren die Experten im Podcast. Vor allem defensiv muss sich der FCM eine andere Herangehensweise überlegen, sind sie überzeugt.

Wer Pokal sagt, meint den 1. FCM – diese alte Zeitungsschlagzeile wird von den Fans Jahr für Jahr hervorgeholt, wenn der Club im DFB-Pokal startet. Doch wenn in den kommenden Monaten vom Pokal gesprochen wird, wird der FCM dabei nur noch eine untergeordnete Rolle spielen. Denn die Blau-Weißen sind, zum fünften Mal in Folge, in der 1. Hauptrunde ausgeschieden. Gegen Eintracht Frankfurt hieß es am Ende 0:4. Im Podcast besprechen die FCM-Experten des MDR, Oliver Leiste und Guido Hensch, welche Erkenntnisse sich aus diesem Spiel ziehen lassen.
Folge 6 der aktuellen Saison von "Neues vom Krügel-Platz" in der Übersicht:
Extreme Nervosität – ab Minute 1:15
Gerade mal etwas mehr als drei Minuten brauchte Eintracht Frankfurt, um gegen den FCM in Führung zu gehen. Im Gegenzug vergab Andreas Müller einen Elfmeter für Magdeburg.
Durchaus bezeichnend für die Nervosität, die Guido Hensch schon vor dem Anpfiff ausgemacht hatte. "26.000 Fans im Stadion und vielleicht Millionen vor den Fernsehbildschirmen. Mit diesem Druck musst du erst mal umgehen als junger Spieler. Aber der Schuss passte zu dem, was schon bei der Erwärmung zu sehen war. Denn dort ist dem FCM keine Übung auf dem eigentlich gewohnten Niveau gelungen. Ich glaube, einige Spieler waren sehr aufgeregt", sagt Guido Hensch. Das von den Fans ausgerufene "Duell der Europapokalsieger", es fand an diesem Tag nicht auf Augenhöhe statt.
"Der FCM braucht endlich einen Plan B" – ab Minute 8:00
Eingeleitet wurde das erste Tor Gegentor über die rechte Abwehrseite des Clubs. Und hier sieht Guido Hensch eine große Schwachstelle bei den Magdeburgern. Daniel Elfadli konnte ihn ebenso wenig überzeugen, wie Mo El Hankouri. Dahinter spielte in bislang allen Saisonspielen Jamie Lawrence als Innenverteidiger. Auch das ist derzeit nicht die Idealbesetzung, glaubt Hensch. Generell sagt er: "Es fehlt der Plan B. Der FCM spielt seinen Stiefel runter. Das ist hübsch anzusehen. Aber womöglich muss man da noch mal etwas justieren."
Im Verlauf des Podcasts bringt Hensch dann überraschend noch einen völlig neuen Vorschlag, wen er mal als rechten Außenverteidiger probieren würde.
"Es war auch schon mal lauter" – ab Minute 28:30
Ganz Deutschland reibt sich vor den Fernsehbildschirmen die Augen und staunt über die gigantische Stimmung im Magdeburger Stadion. Und Guido Hensch? Sagt, dass es durchaus auch schon mal lauter war. Diesmal habe es vor allem der Spielverlauf schwierig gemacht, das Maximum, was im Stadion möglich ist, abzurufen, glaubt er.
Gibt aber selbst zu, dass das Jammern auf allerhöchstem Niveau ist. Anschließend diskutieren die Experten den Einsatz von Pyrotechnik auf beiden Seiten und richten Genesungswünsche aus.
Wo der Podcast zu hören ist
MDR (Oliver Leiste)
Dieses Thema im Programm: MDR SACHSEN-ANHALT – Das Radio wie wir | 02. August 2022 | 06:00 Uhr
picno vor 6 Tagen
guten abend freunde des runden fußballleders!!!⚽️, halllooo mdr!!!, eine diskussion hier in den raum zu werfen( für europa reicht es noch nicht beim fcm), dies ist doch weit hergeholt!!!, einfach ein schlechter zeitpunkt finde ich, der fcm muß sich in der laufenden 2.liga saison erstmal zu sich selbst finden!!!, bwg, an alle, denen diese überschrift auch sauer aufstößt( gibt ja magenfreundliche mittel dagen)😉
Gerd Mueller vor 5 Tagen
0:4 ganz knapp 😱
Soldaten Norbert vor 6 Tagen
Prima Folge. Ich mag die klaren Analysen und auch den Humor von Hensch.