Jahresrückblick 2022 | November Wegen der WM in Katar – Drei Profiligen gehen in lange Winterpause

Das gab es noch nie: Mitte November beendeten die drei deutschen Profiligen ihren Spielbetrieb und gingen bereits in die Winterpause. Der Grund dafür war die Fußball-Weltmeisterschaft in Katar, die wegen des extrem heißen Sommers in die "kältere Jahreszeit" (20. November bis 18. Dezember) geschoben wurde.

Ein Adventskranz mit roten Kerzen mit Fifa World Cup Logo im Hintergrund
Eine Fußball-WM während der Adventszeit: 2022 wurde zum ersten Mal eine Weltmeisterschaft im Winter ausgetragen - und der Spielkalender der Vereine in den Ligen kräftig durcheinandergewirbelt. Bildrechte: IMAGO / Kirchner-Media

Am Montagabend des 14. November, so früh wie noch nie zuvor, ertönte der Jahres-Abpfiff in der 3. Liga. Fast genau zwei Monate später, am 13. Januar 2023, werden der FSV Zwickau und der VfB Oldenburg dann die Restsaison eröffnen. Für die Mannschaften bedeutet die ungewöhnliche Pause eine enorme Umstellung. Es gibt praktisch zwei Winterpausen. In der ersten Dezemberwoche stiegen die meisten Teams wieder ins Training ein, um dann kurz vor Weihnachten in eine erneute Pause zu gehen. Noch deutlich länger ist die Auszeit für die Erst- und Zweitligisten. In der 2. Bundesliga endete das Spieljahr am 13. November, erst am 27. Januar erfolgt der erste Anstoß im neuen Jahr. Die Bundesliga beginnt eine Woche früher wieder ihren Betrieb.

Wo stehen die mitteldeutschen Teams?

RB Leipzig: Der frisch gebackene Pokalsieger kam mit Trainer Domenico Tedesco nur schwer in Tritt. Nach fünf Spielen in der Bundesliga standen schwache fünf Punkte. Und die Art und Weise der Pleiten bei Eintracht Frankfurt Anfang September und wenige Tage später gegen Schachtjor Donezk in der Champions League sorgten schließlich dafür, dass die Verantwortlichen von RB Leipzig handelten. Tedesco musste wenige Monate nach seinem Pokaltriumph gehen. Mit dem vorherigen BVB-Coach Marco Rose kam ein Trainer, der mit Red Bull vertraut war, er arbeitete einst in Salzburg. Und er ist Leipziger.

Marco Rose 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Pokalsieg 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Mit dessen Verpflichtung war die Spielfreude zurück, der Erfolg kam praktisch zwangsläufig. In der Königsklasse erreichte RB Leipzig die nächste Runde, in der Bundesliga kletterte das Team bis auf den dritten Platz, blieb da zuletzt acht Spiele ohne Niederlage. Die Verpflichtung von Max Eberl als Sportgeschäftsführer darf von der Konkurrenz durchaus als große Kampfansage verstanden werden.

1. FC Magdeburg: Dass es eine schwere Saison für den 1. FC Magdeburg wird, da waren sich alle einig. Doch nach einer holprigen Vorbereitung mit einem immer wieder verletzten Baris Atik, dem Gehirn der Mannschaft, fanden sich die Magdeburger schnell auf einem Abstiegsplatz wieder. Nach den beiden Niederlagen zum Abschluss der Hinrunde gegen Darmstadt 98 und in Bielefeld findet sich der FCM mit 17 Punkten aus 17 Spielen auf dem 17. Platz wieder. Das würde den direkten Wiederabstieg bedeuten.

Christian Titz 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Aber der Abstand zum rettenden Ufer ist klein. Die Sachsen-Anhalter haben im Vergleich zum FC St. Pauli (15.) nur das schlechtere Torverhältnis. Und man vertraut bei den Blau-Weißen der Arbeit von Aufstiegstrainer Christian Titz, dessen im kommenden Sommer auslaufender Vertrag vorzeitig verlängert wurde.

3. Liga

Die beiden Zweitligaabsteiger SG Dynamo Dresden und noch mehr der FC Erzgebirge Aue gehören zu den großen Enttäuschungen. Die Veilchen stehen nach 17 Spieltagen mit 14 Punkten auf einem Abstiegsplatz, der im Sommer verordnete Neuanfang mit Timo Rost endete bereits Mitte September. Da hatte Aue nach neun Spieltagen drei Punkte auf dem Konto. Und auch Präsident Helge Leonhardt nahm nach acht Jahren seinen Hut. Nachdem Nachwuchschef Carsten Müller interimsweise eingesprungen war, ist Pavel Dotchev mittlerweile zurück und übernahm zum dritten Mal den Cheftrainerposten der Veilchen.

Die SG Dynamo Dresden wollte eigentlich mit Trainer Markus Anfang Kurs auf sofortige Rückkehr in die 2. Bundesliga nehmen. Das ist bislang gründlich misslungen. Derzeit sind die Schwarz-Gelben Neunter, und schon acht Punkte hinter dem Relegationsplatz. Zuletzt hatten die Sachsen sechs Partien am Stück nicht mehr gewonnen. "Ich erwarte, dass wir uns weiterentwickeln und besser werden. Wir müssen einfach besser werden und dann werden wir zwangsläufig auch die Ergebnisse erzielen“, unterstrich Markus Anfang.

Markus Anfang 1 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
1 min

Dynamo-Chefcoach Markus Anfang zum Trainingsauftakt nach der WM-Pause.

Fr 09.12.2022 19:19Uhr 00:58 min

https://www.mdr.de/sport/sport-im-osten/video-dynamo-dresden-anfang-trainingsauftakt-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dass sich der Hallesche FC (15.) und der FSV Zwickau (17.) im unteren Tabellendrittel befinden, ist dagegen keine große Überraschung. Beim HFC gab es allerdings im Dezember Unruhe, als Präsident Jens Rauschenbach seinen Trainer André Meyer und Sportdirektor Ralf Minge anzählte. Beim FSV dagegen vertraut man voll auf Coach Joe Enochs, der mehrfach bewiesen hat, mit wenig finanziellen Mitteln den Klassenerhalt zu schaffen.

André Meyer 12 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
12 min

Im Rahmen des Trainingslagers in der Türkei sprach HFC-Trainer André Meyer im MDR-Interview über den Stand der Vorbereitungen und äußerte sich zur aktuellen Kritik von Präsident Jens Rauschenbach.

Fr 16.12.2022 14:26Uhr 11:48 min

https://www.mdr.de/sport/sport-im-osten/video-hfc-andre-meyer-interview-trainingslager-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Joe Enochs 3 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

---
rei

 Weitere sportliche Ereignisse im November

Dieses Thema im Programm: Sport im MDR AKTUELL Nachrichtenradio | 29. Dezember 2022 | 14:40 Uhr

0 Kommentare

Aktuelle Meldungen aus der Bundesliga