
Fußball | Landespokal-Endspiele Finaltag der Amateure: Anstoßzeiten stehen fest
Hauptinhalt
10. Mai 2023, 09:46 Uhr
Am 3. Juni stehen die Finals im Landespokal an. Thüringen und Sachsen-Anhalt spielen mittags, in Sachsen wird 16:15 Uhr angestoßen. Alle Finalisten steht noch nicht fest.
Am 3. Juni steht er wieder an, der Finaltag der Amateure. Gesucht werden die Landespokalsieger. Am Freitag (05.05.2023) wurden die genauen Anstoßzeiten festgelegt. Thüringen und Sachsen-Anhalt müssen demnach bereits 12:15 Uhr ran, in Sachsen wird 16:15 Uhr angepfiffen. Die insgesamt 21 Endspiele werden in einer großen Live-Konferenz im Ersten übertragen. Den Siegern winkt ein sechststelliger Betrag und die Teilnahme am DFB-Pokal. "Ich freue mich sehr, dass wie schon im Vorjahr alle 21 Landesverbände mit ihren Endspielen am Finaltag dabei sind. Das ist ein starkes Zeichen", erklärte DFB-Vize Peter Frymuth.
Finalort in Thüringen offen - Entscheidung am 9. Mai
In Thüringen stehen die beiden Endspielteilnehmer bereits fest. Titelverteidiger FC Carl Zeiss Jena wird gegen Wacker Nordhausen antreten. Mittlerweile ist auch geklärt, wo gespielt wird. Nachdem Oberligist Nordhausen Beschwerde gegen den Spielort Jena eingelegt hatte, ging der Fall zunächst vor das Sportgericht des Verbandes. Am 9. Mai entschied sich das Verbandsgericht endgültig für das Ernst-Abbe-Sportfeld in Jena als Spielort und kippte die Entscheidung aus der ersten Instanz vor gut zwei Wochen. Als Grund gab das Gericht unter anderem einen Formfehler von Wacker Nordhausen an.
Endspiel in Sachsen-Anhalt in Halberstadt
So kompliziert ist die Sache in Sachsen-Anhalt nicht. Oberligist FC Einheit Wernigerode hat bereits das Endspiel erreicht, dank eines Last-Minute-Sieges gegen Regionalligist Germania Halberstadt. Gegen wen es dann geht, steht noch nicht fest. Erst muss das zweite Semifinale zwischen SV Westerhausen und dem Halleschen FC (17. Mai, 18 Uhr) ausgespielt werden. Doch wo gespielt wird, ist schon klar. Der Vorstand des Verbandes hatte sich auf Halberstadt als Endspielort festgelegt. Und ist auch mit der Anstoßzeit von 12:15 Uhr zufrieden.
Sachsen freut sich über späte Anstoßzeit
Auch in Sachsen stehen mit Titelverteidiger Chemnitzer FC und Lok Leipzig die beiden Finalisten bereits fest. Die Himmelblauen mühten sich beim FC Oberlausitz zu einem 1:0 nach Verlängerung. Regionalligist Lok Leipzig schlug Drittligist Zwickau knapp aber verdient mit 1:0. Lok genießt im Finale am 3. Juni Heimrecht. Angepfiffen wird die Partie um 16:15 Uhr. Zur Freude von Präsident Hermann Winkler, der diesmal auch keine Minute verpassen und den Pokal überreichen will: "In den letzten Jahren hatten unsere Endspiele die höchsten Zuschauerzahlen aller Landesverbände. Das zeigt, wie attraktiv der Wettbewerb ist. Deshalb sind wir natürlich auch sehr zufrieden mit der Anstoßzeit, die einfach ganz fußballtypisch ist."
rei/pm
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | MDR aktuell | 03. Juni 2023 | 19:30 Uhr
Stealer vor 29 Wochen
Nun ja, es gibt auch Profi-Vereine in der vierten Liga. Und selbst Amateurvereine haben durch einen Mäzen zuweilen den ein oder anderen Profispieler, bezahlt durch "Handgeld" statt Vertrag.
Die pure Fußballromantik wird es auch mit dieser Regelung nicht geben. Und kleinen Klubs fehlen dann auch ein paar potenzielle attraktive Gegner für "Highlight des Jahres"-Spiele - aus dem Sendegebiet diese Saison Dynamo, Aue, HFC und Zwickau.
HFC- fan vor 29 Wochen
Eine schöne Tradition mit allen Spielen an einem Tag. Für die Zukunft würde ich mir wünschen, daß der Landespokal wirklich nur mit Amateur-Mannschaften ausgespielt werden würde und dafür die Mannschaften der 1. bis 3. Liga automatisch für den DFB-POKAL qualifiziert sind.
Signifi Kant vor 29 Wochen
Wäre also eine klassische WIn-Win Situation! :)
Trotzdem wäre es mir lieber wenn es der HFC künftig einmal direkt, ohne FSA Pokal, schaffen würde..