Fußball | Regionalliga Vorzeitige Winterpause für Carl Zeiss Jena
Hauptinhalt
11. Dezember 2024, 10:28 Uhr
In Berlin haben meist die Bezirksämter das Sagen, wenn es um die Bespielbarkeit der Plätze geht. Und so wurde die Spielstätte in Lichterfelde für Freitag gesperrt, Carl Zeiss Jena kann vorzeitig in die Pause gehen.
Der FC Carl Zeiss Jena geht vorzeitig in die Winterpause. Das für den kommenden Freitag (13.12.2024) terminierte Auswärtsspiel bei Hertha Zehlendorf wurde abgesagt., Das gab der Nordostdeutsche Fußballverband am Mittwoch bekannt. Wegen des anhaltenden Regens hat das Bezirksamt die Spielstätte in Lichterfeld gesperrt. Einen Nachholtermin für diese Begegnung gibt es noch nicht.
Die Mannschaft wird unter Sportdirektor und Trainer Stefan Böger trotzdem noch bis Freitag trainieren und sich dann in die Winterpause begeben. Trainingsauftakt im neuen Jahr ist dann am 6. Januar.
mehr in Kürze
Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Sport im Osten | 14. Dezember 2024 | 14:00 Uhr
AufmerksamerBeobachter vor 5 Wochen
Das bleibt das Geheimnis der Spielplaner im NOFV. Da kann man ja dann am fertigen Spielplan einfach das Heimrecht tauschen.
Auch ein Tip: Spielplanung als Bachelorthema mit solchen erweiterten Randbedingungen an eine FH (Köthen, Mittweida) geben, das sind nette Themen im Bereich Optimierung/Graphentheorie, wo man mit bewerteten, gerichteten Rundreiseproblemen und Planmodellen in der Praxis mit mittlerer Komplexität, Lösungsvarianten erarbeiten lassen kann, wo man dann in Zukunft auf Knopfdruck faire Spielpläne erstellen kann.
AufmerksamerBeobachter vor 5 Wochen
Sie sagen es - aber, in gebirgigen Gegenden werden Stadien/Plàtze oft in das bergige Gelànde gelegt. In Chemnitz liegen fast alle Plàtze (ich habe eigentlich alle bespielt) irgendwo auf Hügeln/Anhöhen. Vermutlich, wegen der natürlichen Entwässerung. Nur die Plätze von Germania, Textima Schönau und NordWest, liegen 2m über einem Fluss nebenan.. vlt noch Erfenschlag, die hatten Kescher an der Seite, wenn der Ball mal in der Zwönitz gelandet ist.. da rannte immer jemand los.. früher war so ein Spielball ja auch was besonderes. .. naja, 1978 gab es nur ganz am Ende, beim Trainingsspiel mal den guten Spielball. Der Platzwart hat den gepflegt und auf spitzen Fingern in sein Kabuff getragen.. von Regenwasser vollgesogene dunkelbraune schwere Lederbälle, teils Handbälle, waren der Normalfall. Ein Rasenplatz war die ganz große Ausnahme. Absagen gab es wirklich nur im Extremfall. Es wurde sogar mit Sandhaufen, den der Patenbetrieb an der Eckfahne abgekippt hatte, angepfiffen. .. Damals.
Allgaeusachse vor 5 Wochen
Wieso spielen Union und Hertha bei den Unwettern in Berlin ihre Heimspiele?
Haben die Glück mit ihren Stadionstandorten?