Fußball | Regionalliga Welche Folgen hat das neue Gutachten zum RWE-Insolvenzverwalter?

Droht dem RWE-Insolvenzverfahren eine monatelange Hängepartie – und dem Verein am Ende das Aus? Das wird von der Bewertung eines Gutachtens abhängen, welches der als Sachverständiger eingesetzte Insolvenzverwalter Nikolaus Schmidt (Halle) am Dienstag (31.01.2023) bei Gericht eingereicht hat. In Auftrag gegeben wurde das Gutachten im vergangenen März, weil die Arbeit des RWE-Insolvenzverwalters Volker Reinhardt von manchen Gläubigern kritisiert worden war.

Volker Reinhardt
Ein Gutachten soll nun klären, ob sich Volker Reinhardt in seiner Funktion als Insolvenzverwalter pflichtwidrig verhalten hat. Bildrechte: IMAGO/Karina Hessland

Hat sich Insolvenzverwalter Volker Reinhardt im Rahmen des RWE-Insolvenzverfahrens pflichtwidrig verhalten? Diese Frage soll ein Gutachten klären, welches nun beim Insolvenzgericht liegt. Die Einreichung des Gutachtens hat Insolvenzverwalter Nikolaus Schmidt dem MDR bestätigt – über den Inhalt hat er keine Angaben gemacht.

Sollten Reinhardt keinerlei Verfehlungen angelastet werden, dann hat das Gutachten logischerweise keinerlei Auswirkungen auf das laufende Insolvenzverfahren. Sollten in dem Gutachten aber Pflichtwidrigkeiten festgestellt werden, dann geht es um die Schwere dieser Pflichtwidrigkeiten und vor allem um mögliche finanzielle Forderungen der Insolvenzmasse gegen den Insolvenzverwalter Volker Reinhardt.

Folgen und Möglichkeiten des Gutachtens

Das Insolvenzgericht in Erfurt muss nun entscheiden, wie es mit dem Gutachten umgeht. Laut Stephan Madaus, Professor für Insolvenzrecht an der Martin Luther-Universität in Halle, gibt es drei Möglichkeiten:

  1. Das Gericht sieht die (möglicherweise) im Gutachten dargestellten Pflichtverletzungen als so gravierend an, dass es Reinhardt abberuft. Dann müsste ein neuer Insolvenzverwalter eingesetzt werden, der sich in das Verfahren neu einarbeiten muss. Dieser Prozess könnte Monate dauern. Ob der dann einen Insolvenzplan erstellt, oder RWE mangels Masse abwickelt, ist offen.
  2. Das Gericht kann den vorliegenden Insolvenzplan zulassen und die Gläubigerversammlung terminieren, die über Annahme oder Ablehnung entscheidet – unabhängig davon wie gravierend die möglichen Pflichtverletzungen von Reinhardt sind. Dann könnte der Verein noch in dieser Saison schuldenfrei sein.
  3. Ein Sonderinsolvenzverwalter wird eingesetzt, der die möglichen Pflichtwidrigkeiten von Reinhardt untersucht. Sind aus solchen Handlungen Schäden entstanden, würde er diese gegen Reinhard im Namen der Gläubiger geltend machen. Die Einsetzung des Sonderinsolvenzverwalters könnte kurzfristig geschehen.

Was wird Reinhardt vorgeworfen?

Nach MDR Informationen hat Insolvenzverwalter Volker Reinhardt mögliche eigene Schadenersatzzahlungen - ohne Anerkennung einer Schuld - in den Insolvenzplan eingearbeitet. Die Folgen des Gutachtens müssten das Insolvenzverfahren aber nicht verzögern oder gefährden.

Der vorliegende Insolvenzplan würde also auch funktionieren, wenn Reinhardt erst nach jahrelangen Prozessen eine beträchtliche Schadensersatz-Summe aufgrund von Pflichtverletzungen an die Insolvenzmasse zahlen müsste. Diese Ansprüche würden auch nach einer möglichen Annahme des Insolvenzplans verfolgt und den Gläubigern zugutekommen. Wie es tatsächlich weitergeht, hängt davon ab, wie das Insolvenzgericht in Erfurt nun das Gutachten bewertet.

Vorschaubild RWE Reinhardt 4 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Videos aus der Regionalliga

ein Fußballer im Gespräch
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
2 min

Irwin Pfeiffer rettete Germania Halberstadt mit seinem Freistoßtor ein spätes Remis bei Viktoria Berlin. Mit dem Punkt zeigte er sich allerdings nur mäßig zufrieden.

Fr 17.03.2023 22:16Uhr 01:43 min

https://www.mdr.de/sport/sport-im-osten/video-germania-halberstadt-viktoria-berlin-irwin-pfeiffer-100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Tobias Müller
Tobias Müller Bildrechte: MDR/Sport im Osten
2 min

Die Spieler des Chemnitzer FC konnten sich nach der 0:1-Niederlage gegen Altglienicke wenig vorwerfen. Den wunden Punkt sprach Routinier Tobias Müller aber klar an.

Fr 17.03.2023 22:33Uhr 02:03 min

https://www.mdr.de/sport/sport-im-osten/video-mueller-cfc-nach-niederlage-gegen-altglienicke100.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video
Alle anzeigen (67)

Dieses Thema im Programm: MDR FERNSEHEN | Sport im Osten | 04. Februar 2023 | 16:00 Uhr

12 Kommentare

AufmerksamerBeobachter vor 6 Wochen

Das ist kein Insolvenzverfahren, das ist ein Insolvenzverwalterverfahren.

aber ich mag die teils rasanten Fotos des IV, der könnte auch in einer Anwaltsserie spielen.

meckersack vor 6 Wochen

Der IV weiß, dass der Stuhlgang gebaut hat und ist seit Jahren nur noch damit beschäftigt, nicht selber in Insolvenz gehen zu müssen. Das scheint das Hauptproblem zu sein, warum es sich so in die Länge zieht. Man kann nur hoffen das der RWE dadurch nicht noch zusätzlichen Schaden erleidet.

Chemieschwein vor 7 Wochen

wenn ich mir überlege wie schnell der FCS abgewickelt wurde ..oder der südfriedhof ...wenn de das resümierst und man sieht wo beide vereine stehen ,währe ein neuanfang in erfurt ohne altlasten der bessere weg gewesen .. als dieses sinnlose hickhack ..

Aktuelle Meldungen aus der Regionalliga