Weihnachtsmärkte eröffnen, den Frauenhäusern fehlen Plätze und Bosch investiert weitere 35 Millionen Euro in das Werk in Eisenach - das war die Thüringer Woche in Bildern.
Montag, 25. November: In Thüringer Frauenhäusern fehlen PlätzeEtwa 150 Schutzplätze fehlen in Thüringens Frauenhäusern. Darauf hat die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte Katrin Christ-Eisenwinder zum Internationalen "Tag gegen Gewalt an Frauen" hingewiesen. Als Grund nannte sie das Finanzierungskonzept der Frauenhäuser. Die Verantwortung liege bei den Kommunen und Landkreisen, die jedoch wegen oftmals leerer Kassen andere Prioritäten setzen würden.Bildrechte: dpa
Montag, 25. November: In Thüringer Frauenhäusern fehlen PlätzeEtwa 150 Schutzplätze fehlen in Thüringens Frauenhäusern. Darauf hat die Thüringer Gleichstellungsbeauftragte Katrin Christ-Eisenwinder zum Internationalen "Tag gegen Gewalt an Frauen" hingewiesen. Als Grund nannte sie das Finanzierungskonzept der Frauenhäuser. Die Verantwortung liege bei den Kommunen und Landkreisen, die jedoch wegen oftmals leerer Kassen andere Prioritäten setzen würden.Bildrechte: dpa
Dienstag, 26. November: Erfurter Weihnachtsmarkt auf dem Domplatz eröffnetDie Thüringer Landeshauptstadt Erfurt hat den Weihnachtsmarkt am Fuße des Dombergs eröffnet. Märchenwald, Backstube, Weihnachtskrippe, Riesenrad und zahlreiche Buden warten auf die Gäste.Bildrechte: dpa
Mittwoch, 27. November: Stolpersteine erinnern in Themar an jüdische BewohnerIn Themar (Kreis Hildburghausen) sind 13 sogenannte Stolpersteine verlegt worden. Die kleinen Gedenksteine mit Messingplatte und Gravur erinnern an ehemalige jüdische Bewohner, die Opfer des Nazi-Regimes wurden. Die Steine verlegte der Aktionskünstler Gunter Demnig vor den früheren Wohnhäusern der Opfer.Bildrechte: MDR/Joachim Hanf
Donnerstag, 28. November: Mafia in Thüringen - brutale Fehden im EichsfeldSeit Jahren sorgen brutale Fehden zwischen zwei armenischen Familienclans im Eichsfeld für Schlagzeilen. Der Kampf zwischen den Clans geht schon seit mehr als 15 Jahren. Dabei führen die Spuren auch in die armenische Mafia.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Freitag, 29. November: Bosch kündigt weitere Millioneninvestition in Eisenach anDie Robert Bosch Fahrzeugelektrik Eisenach GmbH zeigt sich mit dem zurückliegenden Geschäftsjahr sehr zufrieden. Trotz des derzeit "schwierigen geschäftlichen Umfelds" wurden im vergangenen Geschäftsjahr 42 Millionen Euro investiert. Im nächsten Jahr sollen es 35 Millionen Euro sein. Dies teilte das Unternehmen in Eisenach mit.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Samstag, 30. November: Restaurator arbeitet in Pößneck an besonderem SchmuckstückSeit mehr als 35 Jahren arbeitet Ludwig Volkmann als Restaurator. Derzeit arbeitet er in Pößneck an einem ganz besonderen Schmuckstück - dem Bürgerhaus. Am Samstag konnte es zum ersten Mal besichtigt werden.Bildrechte: MDR/Ludwig Volkmann
Sonntag, 1. Dezember: Jena streitet um Sauer-Orgel im VolkshausDie Stadt Jena will die Sauer-Orgel im Volkshaus gerne loswerden. Das Instrument ist seit Jahren sanierungsbedürftig. Die Modernisierung kann die Stadt aber nicht bezahlen. Ein Weimarer Organist will das seltene Großinstrument dennoch erhalten. Schließlich sei sie von großem kulturellen Wert. Bildrechte: MDR/Olaf Nenninger