
Ehrenamt Christian Fuchs ist der Thüringer des Jahres 2017
Hauptinhalt
Ehre, wem Ehre gebührt. Getreu diesem Motto standen am Sonnabend im MDR LANDESFUNKHAUS THÜRINGEN Frauen und Männer im Mittelpunkt, die sich in ihrer Freizeit ehrenamtlich engagieren. Aus der Mitte der diesjährigen Thüringerinnen und Thüringer des Monats wurde per Ted und Online-Voting der "Thüringer des Jahres 2017" gewählt.

Dem Engagement, dem festen Willen und der Überzeugungskraft von Christian Fuchs ist es zu verdanken, dass das alte Waldbad in Hohenleuben diesen Sommer wieder öffnen konnte. Dafür wurde der Zahnarzt aus der kleinen Stadt im Thüringer Vogtland als Thüringer des Monats August ausgezeichnet.
Und am Sonnabend gab es für den 40-Jährigen, der im Hohenleubener Ortsteil Brückla lebt und in Gera arbeitet, noch einen Ehrentitel obendrauf: Christian Fuchs wurde von den Zuschauern, Hörern und Online-Nutzern von MDR THÜRINGEN zum "Thüringer des Jahres 2017" gewählt.
Fuchs konnte über 26 Prozent der insgesamt 7.312 abgegebenen Stimmen für sich gewinnen. Neben dem Titel konnte sich der Gewinner auch über ein Preisgeld in Höhe von 2.000 Euro freuen, die Fuchs dem Förderverein des Hohenleubener Freibades zukommen lassen will: "Damit ist der erste Monat der Badesaison 2018 gesichert."
Auf Platz 2 folgte ebenfalls ein Zahnarzt: Andreas Pathe aus Neustadt an der Orla engagiert sich seit 18 Jahren in dem von ihm mitgegründeten Verein "Dentists for Africa" für die gesundheitliche Zahnversorgung in Kenia. Er erhielt 20 Prozent der abgegebenen Stimmen.
Die Sömmerdaerin Sophie Marie Toll folgt mit 15 Prozent der Stimmen auf Platz 3. Schon seit drei Jahren engagiert sich die 19-Jährige für das Christliche Hospiz "St. Martin" in Erfurt. Mit viel Einfühlungsvermögen und Nächstenliebe begleitet sie hier schwer kranke Menschen auf deren letzten Lebensabschnitt.
Die drei Preisträger erhielten ihre Auszeichnungen bei einer festlichen Veranstaltung im Landesfunkhaus, zu der MDR-Landesfunkhausdirektor Boris Lochthofen und die Thüringer Ehrenamtsstiftung geladen hatten. Thüringens Sozialministerin Heike Werner würdigte in ihrer Festrede alle Nominierten für ihren Einsatz als "Botschafterinnen und Botschafter des sozialen Zusammenhaltes."
Auch MDR Landesfunkhausdirektor Boris Lochthofen würdigte die Geehrten:
Für ein funktionierendes Gemeinwesen sind starke Bürgerinnen und Bürger eine absolute Notwendigkeit. Und das sind Sie. Mit Ihrem Engagement übernehmen Sie Verantwortung, freiwillig und ohne viel Aufhebens darum zu machen. Es sind andere, denen Ihre Aufmerksamkeit gilt. Menschen wie Sie sind die tragenden Säulen für ein lebens- und liebenswertes Land.
Die Kommentierungsdauer ist abgelaufen. Der Beitrag kann deshalb nicht mehr kommentiert werden.