Handwerk aus Thüringen Mini-Weihnachtsmarkt: Der "Grüne Günther" aus Arnstadt
Hauptinhalt
Eigentlich sollten sie ihre Produkte auf Weihnachtsmärkten verkaufen, doch Corona lässt das nicht zu. In unserer Serie über Thüringer Traditionshandwerker und -handwerkerinnen stellen wir diesmal einen Laden vor, der Hofladen und Weihnachtsmarkt in einem ist: der "Grüne Günther" in Arnstadt.

Der Eckladen mit den großen Glas-Schaufenstern sieht schon von außen verführerisch aus. Obst, Gemüse und regionale Köstlichkeiten locken die Kunden hinein. Auch vor der Tür stehen jede Menge Stiegen mit Kartoffeln, Äpfeln oder Porree. Wer in den Laden eintritt, dem steigt sofort der Duft von Äpfeln in die Nase. Bei mehr als zehn Sorten fällt die Entscheidung aber schwer.
Zum Glück stehen einem Marcus Günther und seine Frau Mandy mit Rat und Tat zur Seite. Einer von beiden steht meist hinter der Ladentheke. Und wenn nicht, strahlt ein freundlicher Mitarbeiter die Kunden an. Egal, was man kauft - meist gibt es gleich einen Rezepttipp dazu für Eintöpfe, gefüllte Blätterteigtaschen oder Bratäpfel.
Kulinarische Reise durch Mittelthüringen
Wer entlang der Regale durch den Lokalwarenhandel schlendert, macht eine Reise quer durch Mittelthüringen. 90 Prozent der Artikel im Laden kommen entweder von lokalen Bauern oder von lokalen Erzeugern direkt aus der Umgebung. Nur ab und zu reisen die Produkte mal aus Steinach an oder aus Kammerforst oder gar aus Kaltennordheim.
In den Regalen und Stiegen stehen und liegen Obst und Gemüse, süße Aufstriche, Eier, Nudeln und Senf. Dazu kommen Seifen, Säfte und Schnäpse. Marmeladen, Eierliköre und Fruchtweine, Chutneys und Wurstwaren. Es ist ein städtischer Hofladen. Die Kunden müssen nicht alle Hofläden abklappern, sondern bekommen eine große Auswahl in einem Geschäft.
Säfte beispielsweise kommen aus Kammerforst, Steinach, von der Fahner Höhe oder aus Tiefengruben. Der Honig im Regal schräg hinter der Ladentheke stammt von Imkern aus Arnstadt, Bittstädt, Neuroda, Marlishausen und Plaue. Das Mehl wurde in Frankental bei Neudietendorf gemahlen aus Emmer, Dinkel und Einkorn. Marmeladen wurden in Bad Berka oder Kaltennordheim eingekocht.
Auch Fertiggerichte gibt es
Marcus Günther kennt jeden Produzenten persönlich, so wie Inka von "Mutti mischt" aus Berka vor dem Hainich. Sie hat nicht nur einen großen Kräutergarten, sagt er, sondern im Keller auch eine kleine Produktionsküche. Dort stimme sie die Gewürzmischungen ab und verpacke sie.
Zur Zeit gehen Kohlgemüse und Kartoffeln besonders gut im Laden. Marcus Günthers Lieblingseintopf ist immer ein Eintopf der Saison, sagt er. Sellerie, Möhren, Porree und Rosenkohl gehören für ihn jetzt hinein. Auch Feldsalat sei gerade ein Renner. Wer nicht selber kochen möchte, für den gibt es auch fertige Königsberger Klopse, Soljanka oder Wurstsuppe im Glas. Von einer Dame in riesigen Töpfen gekocht, erzählt Marcus Günther. Ein Einkauf in seinem Laden hat immer auch großen Unterhaltungswert.
Weihnachtsgeschenke zum Essen und Trinken
Jetzt in der Adventszeit gibt es ganz besondere Köstlichkeiten. Roter Apfelsaft aus Wildäpfeln des Hainichs sei ein ganz besonderes Geschenk, meint Günther. Denn dieser sortenreine Saft sei einmalig und etwas Besonderes. Im Rosenwasser-Geschenkeset vom Rosenhof Holzhausen steckt jetzt ein Rosenwasser-Stollenkonfekt. Aus Tiefengruben werden der "Santa Claus Aufstrich" angeboten und der "Nikolaus Aufstrich". Es ist ein Weihnachtsmarkt im Lädchen.
Weihnachtsmusik allerdings gibt es nicht. Die Kunden sollen in Ruhe einkaufen können, ohne permanent beschallt zu werden. Auch ein bewusst gewählter Unterschied zum Supermarkt, sagt Günther. Und wer dann alle Geschenke beisammen hat, der findet hier beim "Grünen Günther" auch noch die Hauptzutat für den Klassiker an Heiligabend - Kartoffeln für den Kartoffelsalat.
Quelle: MDR THÜRINGEN
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN - Das Radio | Johannes und der Morgenhahn | 09. Dezember 2020 | 07:10 Uhr