
Machen Sie mit! Über 550 Lieblingswörter aus Ihrer Heimat eingeschickt
Hauptinhalt
Ob Glühwein, Kaffee, Tee oder heißer Kakao: Aus einem "Hänglhafela" schmeckt Warmes im kalten Winter doch am Besten. Wer nördlich des Rennsteigs mit einem Hafela nichts anfangen kann: Unser Dialektwort der Woche stammt aus Franken. Und vergessen Sie trotz Winterfreuden bitte nicht, uns Ihre Lieblingswörter im Dialekt zu schicken. Auf Wunsch nennen wir dazu auch Ihren Namen.

Machen Sie mit!
Hier die schönsten Einsendungen, doppelte und Schimpfwörter haben wir uns erlaubt wegzulassen. Bitte beteiligen Sie sich hier weiter.
Begriff/Redensart | auf Hochdeutsch | Region | Absender/-in | wird gesprochen in/benutzt von |
---|---|---|---|---|
aahle Häppe | alte Ziege | Rudolstadt | Aus der Kindheit "transferiert" | |
Aanke | Genick | Roßdorf in der Rhön | "Wenige Leute in der Vorderrhön.... Landkreis Schmalkalden- Meiningen" | |
Ab in die Dei Dei | ab ins Bett, wenn kleine Kinder zu Bett gehen,schlafen sollen | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
a Braad | ein Brett | Weißenborn | Familie | |
Abtritt | Toilette | Altenburger Land | Andrea Müller | "Meine Großeltern hatten diese Begriffe benutzt" |
A ladarnar seistool | Pferdekutsche | Lauscha/Ernstthal | Familie und Freunde zum Spaß | |
abbugle, sech | sich körperlich anstrengen | Gräfinau-Angstedt im Ilm-Kreis | Jürgen Bauer | Familie |
ä biddel dabbsch | ein bisschen unbeholfen | Gera | Freundeskreis | |
Äfk | linksherum, verkehrt | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Ist wohl nur noch den ganz Alten bekannt" |
Adöpflskratz | Kartoffelkorb | Steinach | Alle | |
Aigemoachdes | Eingemachtes, Eingekochtes | Viernau | "Ist im Viernauer Dialekt noch gebräuchlich" | |
allerwill | jetzt, im Moment | Henneberg Fränkisch | "Fast komplett ausgestorben" | |
andalfern | anfassen, anlangen | Saale-Holzland-Kreis | Familie, Umgebung | |
Ann | Vertrocknete Fichtennadel | Meura im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | Einwohner | |
Apernmauke | Kartoffelbrei | Sachsen | Sachsen | |
Aport, Abort | Toilette | Klengel (Ortsteil der Gemeinde Serba) im Saale-Holzland-Kreis | ||
Ardepfelskratz | Kartoffelkorb | Neuhaus am Rennweg | "Familie, Freunde, ältere Leute" | |
Ardäppel, Arpern, Erpern, Ärdäffu | Kartoffeln | Ostthüringen, Saale-Holzland-Kreis, Viernau | Verwandtschaft, Schwiegereltern, Freunde und Bekannte | |
Asch | Blumentopf | Region Saalfeld-Rudolstadt | Oma | |
Astörtchen | Kapuzinerkresse | Erfurt | Margarete Büttner | Familie |
auer Gööger | alter Gockel, alter Hahn | Breitungen im Kreis Schmalkalden-Meiningen | Freunde | |
Ängerstautstäberscht | verkehrt herum | Barchfeld im Wartburgkreis | Hartmut Blum | 'Ältere Einwohner" |
Ännänestelä | Eidechse | Steinach im Kreis Sonneberg | "Ältere Einwohner" | |
Ärn | Flur | Henneberg Fränkisch | "Ich glaube kaum noch jemand..." | |
Annergeschwisderkenner | Großcousin, -cousine | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Ist nur noch bei den ganz alten Viernauern gebräuchlich" |
Asch | flache Waschschüssel | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie, Freunde | |
ausschelchen | eine Schüssel mit Schmutzwasser durch Drehbewegungen leeren | Stadtilm | Stadtilmer | |
B | ||||
Banhüter | Hosenträger | Brotterode-Trusetal im Kreis Schmalkalden-Meiningen | "Viele Ältere im Ort/ in Vereinen benutzen den Begriff wegen seiner lokal begrenzten Einzigartigkeit." | |
Bällchen, Bollo | Bonbon | Eichsfeld | "hier sagt es jeder" | |
Bämbeschen | Kartoffelpuffer | Meiningen bis Suhl | Familie | |
Bärtle | kleine Axt, Beil | Südthüringen, Werratal | Bernd Langguth | Freunde |
Balwier | Friseur | Saale-Holzland-Kreis | Oma | |
Bauz gemacht | hingefallen, umg | Rodameuschel im Saale-Holzl | Familie,Bekannte | |
beabsolviert | etwas beobachten | Neustadt am Rennsteig im Ilm-Kreis | Elfriede Beetz | Einheimische |
Beckelchen | Schüssel | Abtsbessingen im Kyffhäuserkreis | "Oma und Eltern" | |
Beddze | Mütze | Viernau | "Ist noch im Gebrauch" | |
Behnert, Bähnert | runder Korb aus Weide mit | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | ||
Bemme | Brot | Weimar | Freunde | |
Bersch | Wirsing | Eßleben im Kreis Sömmerda | Schwiegereltern | |
Beschlauchung fürn Fuhrad | Bereifung für das Fahrrad | Vogtland | "Diese Worte benutzte ein Vogtländer bei der Armee" | |
Betze | Tasche, Handtasche | Apolda | "Viele ältere Frauen und Familie" | |
Biebrot | Scheibe Brot auf der Herdplatte geröstet | Klengel (Ortsteil der Gemeinde Serba) im Saale-Holzland-Kreis | "Ältere Einwohner" | |
Bielarsch | jemand, der ständig sich selbst und Anderen im Weg herumsteht | Schmalkalden | Familie | |
Bippus | kleines Ding | Erfurt | Annett Kruse | Alle, die ich kenne |
bischbern | flüstern | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoff mann | "Alle, die noch Viernauer Mundart sprechen (es werden leider immer weniger)" |
Boabaier | Papier | Viernau | "Wird kaum noch in dieser Form benutzt. Meistens wird Boabiir gesagt." | |
Böffchen | klein Geschnittenes (Wurst, Brot) | rund um Sömmerda | Rosi Zartnack | Familie, Freunde, Bekannte |
Bonnschippl | Bohnensuppe | Königsee im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | "Unsere Oma & mein Vater, auch wir jungen Leute" | |
Botzbittel | Friseur | Stadtilm | "Stadtilmer" | |
Bratwurscht | Knacker, geräucherte Wurst | Mühlhausen | "alle" | |
Braut, Henkelbraut | Milchkanne mit Henkel | Oberbösa im Kyffhäuserkreis | Familie | |
bredschbroaid | fix und fertig | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Alle, die noch Viernauer Mundart sprechen" |
Bröller | Stier | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Alle, die noch Viernauer Mundart sprechen" |
Bruetkuppe | Brotkante | Römhild im Kreis Hildburghausen | Birgit Freund | alle etwas älteren Leute |
Brühschnitzer | Pedant, Umstandskrämer | Steinbach-Hallenberg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Kathrin Siebelist | "ich selbst" |
Brumme | Löwenzahn | Steinach im Kreis Sonneberg | Kinder | |
Brummstock | Holz-Telefonmast | Dippach im Wartburgkreis | "Hält man das Ohr an den Mast, ist ein Brummen zu hören" | |
Bumbein, Bimbaum | Löwenzahn | Mittelthüringen, Apolda | "Familie und ich bemühe mich, dass es auch für meinen Enkel der erste Begriff (vor Löwenzahn) wird" | |
Bummbäume | Löwenzahn | Gräfentonna im Kreis Gotha | Silke Jeder | "Einwohner" |
Buschbaam | Weihnachtbaum | Gleichamberg/Römhild im Kreis Hildburghausen | "Alle älteren Gleichamberger" | |
Buweratschge | liederliches Zimmer | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Harald Dämmrich | ich |
Buwwerzsche | altes Kellerregal | Altenburger Land | ||
D | ||||
Däggu | Deckel, auch Mütze | Viernau | "Ist noch im Gebrauch" | |
Dätscher on Kaulruwe | Kartoffel-Puffer und Kohlrübengemüse | Ahlstädt im Kreis Hildburghausen | Familie, Freunde, Alle | |
Daahnmannla | Gummibärchen (Dehnmännchen) | Itzgründisch | "Schon öfters von unterschiedlichen Menschen gehört" | |
Däiitscher | Reibekuchen | Roßdorf in der Rhön | "Alle, die nicht ´Platt´sprechen" | |
(änne) Dämse | (eine) Hitze | Ilmthüringisch | Familie und Bekannte | |
Dappsocke | Hausschuhe | Südthüringen | "Wer noch ´platt´ sprechen kann" | |
Dehmse | Sommerhitze | Gera | Familie, Freunde und Verein | |
De Jerschte is reef | Die Gerste ist reif | Südlicher Altkreis Apolda | "Landwirte" | |
demmeln | In die Pedale treten | Erfurt | Familie, Nachbarn | |
densellemoll | früher, damals | Roßdorf in der Rhön | "Absolute Rarität...so gut wie ausgestorben..." | |
Depfenbraad | Untersetzer | Rudolstadt | Region | |
Detsch, Dantsch, Tantsch | Kartoffelpuffer | Sonneberg, Neuhaus a.R., Arnstadt | Ralf Trutschel | Familie |
Dippfl | Kaffeebecher | Ostthüringen | Familie | |
Ditscher | Kartoffelpuffer | Gräfentonna im Kreis Gotha | "Einwohner und Familie" | |
Dittsche | Soße | Saalfeld-Rudolstadt | Familie und Freunde | |
Doa frassn‘s d Zwirbeln wie a Öpfl‘n. | Da essen sie die Zwiebeln wie einen Apfel. | Themar im Kreis Hildburghausen | Freunde | |
Död | Patenonkel | Henneberg Fränkisch | ||
Döscheduuch | Taschentuch | Frauensee/Bad Salzungen | meine Mutter | |
Domml diech! | beeile Dich! | Neuhaus am Rennweg | "Familie und ältere Leute" | |
Dood on Doode | Patenonkel und Patentante | Viernau | "Ist vereinzelt nur noch bei den über 70jährigen in Gebrauch." | |
Doogstert | (abschätzig) Puppe | Tambach-Dietharz im Kreis Gotha | Carmen-Marie Hoffmann | "Die alten Leute im Ort" |
Doohaeaele | Hagebutte | Suhl | Rainer Steigleder | "Ist hier das übliche Reden untereinander, aber nur Ältere" |
Drückeltüchla | Geschirrtuch | Sonneberg | Familie, Freunde, wird sehr oft verwendet | |
dügge | jemand ärgern | Viernau | "Ist noch in der Mundart gebräuchlich." | |
Dünnschu | Mund | Viernau | ||
Düürglebbe | Türklinke | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Viele, die noch Viernauer Dialekt sprechen" | |
Dukü, Danneküü, Dannemoggu | Tannenzapfen | Schmalkalden | "Umgangssprache" | |
Dungküh | Tannenzapfen | südlicher Ilm-Kreis- Altenfeld | Ellen Bulle | "Dialektsprecher" |
Durndabbla | Turnschuhe | Sonneberg | Familie | |
Duscher (u betont kurz & schnell sprechen) | Schwein | Tambach-Dietharz im Kreis Gotha | Carmen-Marie Hoffmann | "Die alten Leute im Ort" |
Duupen | Kochtopf | Luisenthal (Ortsteil Schwarzwald) im Kreis Gotha | Detlef Storch | Ältere Einwohner von Schwarzwald |
E | ||||
Eechkartofflen | kleine Kartoffeln auflesen nach dem eggen (eechen) | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie, Bekannte und Landfrauen | |
Eddernestela | Eidechse | Steinach im Kreis Sonneberg | Rainer Blaubach | Freunde |
eija (machen) | jemanden umarmen und dabei die Wangen aneinander pressen | Sonneberg | "Alle Sumbarcher um von ihren Kindern gedrückt zu werden" | |
Eisenkuchen | Waffeln | Struth im Unstrut-Hainich-Kreis | Jens Weingart | "Arbeitskollegen" |
Ejemetze | Ameise | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Alle, die noch Viernauer Mundart sprechen" |
Eller | Oma | Oberkatz im Kreis Schmalkalden-Meiningen | "Meine Tante" | |
Erdäpfelszelot mit Rewenzele | Kartoffelsalat mit Feldsalat | Kreis Hildburghausen | Familie | |
ermaumsen | sich erholen, entspannen | Schloßvippach im Kreis Sömmerda | Wolfgang Eckardt | Familie |
escha | egal | Ostthüringen | "Nur noch wenige" | |
F | ||||
Fasöhlich | Bohnen | Gleichamberg, ein Ortsteil von Römhild im Landkreis Hildburghausen | ||
Fähtschmirn | Fettbrot | Breitungen im Kreis Schmalkalden-Meiningen | Familie | |
färtsch | fertig | Erfurt | Frank Kamprath | "Ältere Erfurter" |
Fanste | Reibe | Grabe im Unstrut-Hainich-Kreis | ||
fanzen | mit (dem) Feuewr spielen | Eichsfeld | Jürgen Fuhr | "Allgemein gebräuchlich" |
Fartchwaare, Fertschweere | Kuchenlagergestell | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Fedder in Wööse | alter Mann und alte Frau | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Nur noch ganz wenige alte Viernauer" |
Feduzie (Ich habe keine Feduzie) | (keine) Lust haben | Jena | Familie und Freunde | |
fei | bekräftigt das Gesagte | Saale-Orla-Kreis | "alle" | |
Fernguggediefchen | Fernglas | Friedrichroda | Familie | |
Ferrnaa | Viernau | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Alle, die Viernauer Dialekt sprechen" | |
Ficke | Hosentasche | Weimar | "alle" | |
fierwartsch | vorwärts | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Fiesematänchen, mach mir keine - Fissemoadende | mach keinen Unsinn - Unfug, Blödsinn | Gotha - Viernau | Torsten Weise | "Oma. Kommt aus der französischen Besatzungszeit unter Napoleon, wenn die Besatzer den jungen Frauen ihre Visitenkarte mit Zeltnummer zusteckten: ´Visetez moi a mon tent´ - Besuchen Sie mich in meinem Zelt - und die Mütter die Karte bei den Töchtern fanden" - Viernauer Mundart |
fisbern, es fisberd | es nieselt | Viernau | "Ist im Dialekt noch gebräuchlich" | |
Fitznfoss | Güllefass | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
e Flägg droff | kurz danach | Viernau | "Wird auch bei denen, die noch Dialekt sprechen, nur noch selten benutzt" | |
flennen | weinen | Weimar | Familie, Freunde | |
Flische a Abtrader vurm Diersteen | Fichtenzweige als Türmatte vorm Eingang | Meura im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | Ältere Einheimische ("Meirische") | |
Floade | Scheibe Brot | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Alle, die noch den Viernauer Dialekt sprechen" |
Foßbsche | Hausschuhe / Pantoffeln | Südthüringen | Familie | |
Fresslich | Schnittlauch | Meura im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | "Ältere Einwohner" | |
friemeln | etwas tun | Saale-Holzland-Kreis | "alle" | |
Frischmänner | Kartoffelpuffer | Fehrenbach | Ältere Dorfbewohner | |
Fröschgigger | kleines, scharfes Messer | Heldburger Unterland, Grabfeldisch/Itzgründisch | "Leute, die auf dem Dorf aufgewachsen sind" | |
frühs | am Morgen, morgens | Mühlhausen | "alle" | |
fucheln | rodeln | Meura im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | "Alle Einwohner" | |
Fuder | eine Fuhre Heu | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | "Familie, Bekannte" | |
Funzel | schwache Lampe | Klengel (Ortsteil der Gemeinde Serba) im Saale-Holzland-Kreis | "Hört man noch oft" | |
Fühschtäi | Bonbon | Kaltensundheim in der Rhön | Familie | |
Füücherstaai | Bonbon | Steinbach-Hallenberg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | ein Großteil der Bevölkerung | |
Fuschen, Krautfuschen, Fuschenkraut | in Salzlake eingelegte kleine Rotkrautköpfe | zwischen Jena, Weimar, Apolda | Wolfgang Eckardt | Eltern |
G | ||||
Gaak | Krähenvogel, auch das Wappentier von Viernau und die Bezeichnung für die Viernauer Einwohner | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Ist in der ganzen Region und darüber hinaus gebräuchlich" | |
Gaasehitsche | kleiner Schlitten | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Gadze | Katze | Nordostthüringen | Familie und Freunde | |
gä hingene nuus | geh hinten hinaus | Bad Frankenhausen | Freunde | |
Gaggsch | Unsinn/Quatsch | Weimar und Gotha | Katharina Caesar | Ich kenne den Begriff von meinem Großvater und später hörte ich ihn auch bei Bekannten aus Gotha. |
gammer saache | kann man sagen | Apolda | "Ältere Leute" | |
Gaauerruuwe | gelbe Rüben, Möhren | Viernau | "Wird noch benutzt" | |
gawierich mach | gangbar bzw. beweglich machen | Neuhaus am Rennweg | "Familie, Freunde, ältere Leute" | |
gebfuidschudd | mit wenig Wasser - nicht richtig waschen | Viernau | ||
geerbt | gearbeitet | Langewiesen im Ilm-Kreis | Bernhard Kaiser | "Ich habe einmal eine Zeitlang in den 80'ger Jahren in Langewiesen gearbeitet und mich gewundert, dass so viele Menschen ´geerbt´ haben. Das ist so schräg, dass ich nicht weiß, ob ich es überhaupt richtig geschrieben habe." |
Gefaudes | "Gefülltes" - eine regionale Wurst | Viernau | "Ist allgemein noch gebräuchlich" | |
gehmohls | vor langer Zeit | Stützerbach im Ilm-Kreis | Familie, Heimat- und Geschichtsverein | |
Gehratche | altes Zeug | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | "Familie, Bekannte" | |
gelle | bestätigt/betont etwas | Erfurt | "ich hoffe viele Erfurter" | |
genöbbd | nippen, einen kleinen Schluck trinken | Viernau | ||
gensmal | damals | Wipfra im Ilm-Kreis | Familie | |
geöbfudd | über den Durst getrunken | Viernau | ||
Gerschen flogge | Kirschen pflücken | Apolda | "Echte alte Apoldaer" | |
ohne Gewanne | Feldweg , Trampelpfad | Ostthüringen | Freunde, Bekannte | |
Giehnohr | Widerspruch, Verneinung | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie, Verein, Freunde | |
Giggrich | Kickelhahn | Ilmtal | Dorfbewohner | |
Ginnorgutsche | Kinderwagen | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
glebber | quirlen | Viernau | "Ist vereinzelt noch gebräuchlich" | |
Gliese un Biedorsilchsditsche | Klöße und Petersiliensoße |
Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis |
Familie | |
Gliggela | Küken | Itzgründisch | "Sonneberger" | |
Gliggelich | mehrere Küken | Heldburger Unterland, Grabfeldisch/Itzgründisch | "Menschen vom Land" | |
Gloodsblumme | Trollblumen | Viernau | "Ist im Viernauer Gebiet gebräuchlich" | |
Gnorrn, Gnüüwu | Beule, Verdickung | Viernau | "Ist bei denen, die Dialekt sprechen, noch geläufig." | |
Goddesvöchuchche | Marienkäfer | Trusetal im Kreis Schmalkalden-Meiningen | "Kaum noch jemand, Generation meiner Grossmutter " | |
Golicht | Kerze | Steinbach-Hallenberg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Kathrin Siebelist | "Uropa" |
Gorchu | Kehle | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Alle, die noch den Viernauer Dialekt sprechen" |
Gorkezelot | Gurkensalat | Römhild im Kreis Hildburghausen | Birgit Freund | Uropa |
Gottsacker | Friedhof | Zeulenroda im Landkreis Greiz | "Meine Urgroßmutter, die nicht mehr lebt.
Noch lebende Personen wohl nicht mehr." |
|
Graaslaab, Grosalaab | Schnittlauch | Oberkatz im Kreis Schmalkalden-Meiningen, Neuhaus a.R. | ||
gräämfisch | ungeschickt, steif | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Einige, die noch Viernauer Dialekt sprechen" | |
Gräupchenkuchen | Streuselkuchen | Klengel im Saale-Holzland-Kreis | Ältere Menschen | |
Greupelkuchen | Streuselkuchen | Ostthüringen | "Landläufig, überall" | |
Groadsbuubl | Vogelscheuche | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Harald Dämmrich | "Alte Leute" |
Gröbbfle | Pfannkuchen | Viernau | "Wird von jung und alt noch viel benutzt." | |
gronn Mellech | Dickmilch | Roßdorf in der Rhön | "Nur ganz wenige noch...leider..." | |
Grummt | Heu der zweiten Ernte | Saale-Holzland-Kreis, Hermsdorf | Großeltern | |
Grusärich | Schnittlauch | Steinach im Kreis Sonneberg | Familie, Freunde | |
Gusche | Mund | Gera | Großeltern | |
Gusteln | Tannenzapfen | Neuhaus im Kreis Sonneberg | "ortsgebräuchlicher Ausdruck" | |
Gwäddschger | Zwetschgen | Viernau | Marion Hoffmann | Au die, die noch "Vernoijer Bladd" schwaddze |
H | ||||
Haazüchl | Schuhlöffel | Itzgründisch, rund um Coburg | "Leider immer weniger" | |
Häggengrätsch | Unnötiges/Angesammeltes | Rudolstadt | meine Mutter und ich | |
Hämule | Blüten des Haselnußstrauches | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Ist unter den Dialekt Sprechenden noch gebräuchlich." | |
Hänglhafela | Kleines Töpfchen oder Tasse mit Henkel | Haselbach, Ortsteil der Stadt Sonneberg im Landkreis Sonneberg und Auengrund im Kreis Hildburghausen | Gabi Göhring und Henry Fischer | "Alte Leute im Dorf " |
Häppe, Heppaela | Ziege | Uhlstädt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt, Schnett Kreis Hildburghausen | Familie,Freunde | |
Hader | Lappen | Nordthüringen | "alte Leute" | |
Haidlappe | Kopftuch | Breitungen im Kreis Schmalkalden-Meiningen | Freunde, ältere Einwohner | |
Hammele | Tannen- oder Fichtenzapfen | Werratal | Freunde | |
Happnstinze | Ziegenfreßschüssel | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Hauzbook | Holzbock (Zecke) | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Nur noch Wenige, die meisten sagen Zecke" | |
Heballa | kleine Ziegen | Neuhaus am Rennweg | "Familie, Freunde, ältere Leute" | |
Heedlbeergrädrich | Heidelbeerkraut | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Harald Dämmrich | Familie |
heeme | Zu Hause/daheim, auch als Verb (ich geh heeme - ich geh nach Hause) | Kölleda und Umgebung | Tom Kittler | Einheimische |
Heepen | Sichel | Eichsfeldkreis | "In Feld und Garten" | |
Heerle uns Fräle | Großvater und Großmutter | Henneberg Fränkisch/Grabfeld Jüchsen | "Generation 40+ die fränkisches Platt zu Hause sprechen" | |
Heggebresch | kleiner, vorwitziger Junge | Weißenborn | "Ich und meine Freunde" | |
Hermte | Heuernte | Meura im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | "Meirische Leite" | |
Heildöhsgestrüpp | Weihnachtsbaum | Schmalkalden | Uwe Johannes | Ältere Generation in Schmalkalden |
Heng hoangs ong, heng hoangs nech ong, vurne hoangs ong | Vorn hängt es runter, vorne hängt es nicht runter, hinten hängt es runter | Meura im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | "Einheimische" | |
hengne | hinten | Rudolstadt | Region | |
Herle | Opa, Großvater | Oberkatz im Kreis Schmalkalden-Meiningen | "Mutter, Oma" | |
Herrscheklas, Herschegloas | Nikolaus | Südthüringen, Trusetal im Kreis Schmalkalden-Meiningen | Freunde | |
hessn un gessn | hier und gegenüber | Judenbach im Kreis Sonneberg | "Ältere Einwohner" | |
Haue moa Kau rouff | Hol mal Kohlen rauf | Viernau | Marion Hoffmann | Au die, die noch "Vernoijer Bladd" schwaddze |
Hietröhbrat | Tablett | Jüchsen im Kreis Schmalkalden-Meiningen | "Fast keiner mehr" | |
Hiez | Katze | Ostthüringen | "Die Generation 65+ im ländlichen Raum" | |
Hiheife | Hagebutte | Reichenhausen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Dder Begriff ist üblich bei allen Einwohnern" | |
Hiihüfuu | Hagebutte | Roßdorf in der Rhön | "Kaum noch jemand" | |
Himmelmitzschen | Marienkäfer | Elsteraue im Burgenlandkreis | Evelin Seifert | Freunde und Familie |
Hing hong Hee ung !! | Hinten hing Heu unten !! | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | "Ich selber" | |
hingertrein | hinterher | Nohra im Kreis Weimarer Land | ||
Hinne | Eisenbahn | Paulinzella im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | Familie, Freunde | |
Hinner | Hühner | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie, Bekannte | |
hinnewiddor | ab und zu | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | "ich" | |
Hint | Heute Abend | Frankenhain | Familie | |
hinte | heute | Uhlstädt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | Freunde | |
Hippel | Ziege | Tonna im Landkreis Gotha | alle | |
Hitsche(n), Hettschen | Fußbank | Blankenhain im Kreis Weimarer Land, Südharz, Stadtilm | Familie | |
Hitschen | alter klappriger Handwagen oder Schubkarre | Großenehrich, Issersheilingen | Hans-Dieter Güllmar | Ältere Leute 70+ |
hoarrh | ja, ich habe verstanden | Jena/Saale-Holzland | "Den Begriff höre ich viel bei Kollegen" | |
Hoaseküh | Hasen | Steinbach-Hallenberg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Kathrin Siebelist | "Uropa" |
hoddewägg on haarewägg | rechts rum und links rum (Befehl für die Kühe im Gespann) | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Als Kinder kannten wir die Begriffe noch genau. Heute werden keine Kühe mehr zum Ziehen eines Leiterwagens eingespannt." |
Hölberlä, Hellbarla | Preiselbeeren | Itzgründisch, Neuhaus a.R. | Familie | |
Hoeasaeaem | Heu-Tragegestell, trägt man auf dem Rücken | Suhl-Goldlauter | Rainer Steigleder | "Ist hier das übliche Reden untereinander, aber nur Ältere" |
Holunner | Holunder | Saale-Holzland-Kreis | Freunde | |
Hotten | Quark | Eichsfeld | Wolfgang Senke | "Alle, die noch `Platt`sprechen" |
Houdela | Hütchen | Heinersdorf bei Sonneberg | "Meine Familie, z.B. im Sommer" | |
Huddzu | getrocknete Pflaumen | Viernau/Region Schmalkalden-Meiningen | ||
Hüedes on wejss-sauer Brüü | Original Viernauer Gericht aus kleinen rohen Klößen in einer herzhaften Milchsoße mit Essig und Speck | Viernau | Wer es noch kennt, liebt es und kocht es auch noch. | |
Huehouffe | Hagebutten | Viernau | Marion Hoffmann | Au die, die noch "Vernoijer Blatt" schwaddze |
Hüpfgefülltes | lebhaftes Kind | Schmalkalden | Großeltern | |
hüsch, hisch | schön | Schmalkalden, Neuhaus am Rennweg im Kreis Sonneberg | Maren Johannes | "Gängiger Begriff in Schmalkalden " |
Hüten, Hütes, Ölhütes | Klöße, Kartoffelpuffer | Frankenheim/ Hohe Rhön | "Wir in der Familie sprechen den Dialekt in Apolda noch" | |
Hulber | Pflasterstein | Saalfeld | Evelyn Koch | "Freunde in der Region" |
Huller | Frikadelle | Ruhla im Wartburgkreis | ||
Hullerbuttchen | Murmel | Eisenach / Stiegker Mundart | Familie | |
Hullerle | gebratene Kartoffelbreibällchen | Themar im Kreis Hildburghausen | Familie | |
Hullerschisser | Murmel | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Alle, die noch Viernauer Dialekt sprechen" | |
Hupfgäckrich | junger, kleiner Frosch | Erfurt | Familie und Bekannte | |
Husearn | Hausflur | Kammerforst im Landkreis Unstrut-Hainich | "Ältere Leute in unserem Ort" | |
hüwe un düwe | rechts und links | südlicher Ilmkreis- Altenfeld | Ellen Bulle | "Die Dialekt sprechen" |
Hüt‘s, Brüh un Houseküh | Klöße mit Soße und Kaninchen oder Hase | Themar im Kreis Hildburghausen | Freunde | |
Husche | kurzer Regenschauer | Achim Glan | "Meine Mutter, aus Mittelhausen stammend, brachte das Wort mit nach Holstein. Durchsetzen konnte es sich nur in unserer kleinen Familie." | |
I | ||||
Iddel | Pur ohne Beilage, z. B. Wurst ohne Brot | Raum Eisenach | Familie, Freunde | |
Iggel | Etwas pur essen, Wurst, Käse, Braten ohne Beilage oder Brot | Saalfelder Höhe | Die ganze Familie, besonders die Großeltern | |
illern | sehen, gucken | Ilmthüringisch | Bodo Hanf | "Wahrscheinlich meine früheren Schulkameraden (Jahrgang 1943/44)" |
Ilfersch Gehofen | Elf Gehöftes /Elf Bauernhöfe
(Ilve4rsgehofen ist ein Stadtteil Erfurts) |
Erfurt | Wolf-Dieter Roschlau | Mein Opa und Oma |
immeschich | innerhalb | Heldburger Unterland | "selten" | |
Inwendichtekammer | Kammer, die keine Außenwand hat/Speisekammer | Schmalkalden | Familie | |
Is de Redde dää? | ist das Dein Hund? | Werra-Meißner-Kreis in Hessen | "Vor Jahren gehört bei einem Besuch meiner nordhessischen Zweitheimat. Verstanden hatte ich „Täterätätä“..." | |
isekolt | eiskalt | Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeldkreis | "Familie und ältere Menschen, z.B. "zig dich de Mützen uff, es is isekolt drussen" | |
ittel | Etwas "ittel" essen=etwas ohne Beilage essen, hauptsächlich die Wurst ohne Brot essen | Wartburgkreis/ Westthüringen | Familie | |
itze jied de Luft | Jetzt geht der Wind | Weißenborn | Familie | |
J | ||||
Jaasd | Schaum auf Flüssigkeiten (Bier) | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Nur noch wenige" | |
Jauchenschöppe | Gülleschöpfgerät | Klengel, Ortsteil von Serba im Saale-Holzland-Kreis | "Ältere Einwohner" | |
Jörchine | (Georgine) Dahlie | Viernau | "Hat meine Oma immer gesagt." | |
Jriene Gliese un Jänsebrodn | Grüne Klöße und Gänsebraten | Weißenborn | ||
Jollicht | Kerze | Südostthüringen | Familie | |
Jubbe | Jacke | Viernau | "Wird nicht mehr benutzt " | |
K | ||||
Kaauer | Keller | Viernau | Marion Hoffmann | Au die, die noch "Vernoijer Bladd" schwaddze |
Kaaler | Keller | Hennebergisch | Familie, Freunde | |
Kaauer | Keller | Viernau | Marion Hoffmann | Au die, die noch "Vernoijer Bladd" schwaddze |
Kanter | Dorfschullehrer | Klengel im Saale-Holzland-Kreis | Alte Leute | |
Kärchenseier | Kirchturmuhr | Rudolstadt | Einheimische | |
Käppla, as | Brotanfang oder -ende | Neuhaus am Rennweg im Kreis Sonneberg | ||
Kärrnchen | kleiner Handwagen | Westhausen bei Gotha | Berit Heß | "selbst manchmal, Freunde, Familie, Bekannte" |
Kärwich | Friedhof | Horschlitt (Ortsteil von ) Stadt Berka/Werra im Wartburgkreis | Kati Salamann | "Das Dorf und die Umgebung " |
Käsehitsche | Schlitten aus Stahlrohr mit Holzsitz | Erfurt | Margarete Büttner | Familie, Freunde |
Kanker | langbeinige Spinne, Weberknecht | Apolda | Großmutter | |
Karnickel | Kaninchen | Saale-Holzland-Kreis, Hermsdorf | Großeltern | |
Kehr | Eichelhäher | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Den Begriff kennen nur noch wenige" | |
Kerner | Auto | Westthüringen/ Eisenach | Ralf Schade | Familie, Freunde ältere Leute |
Keschel | Kind | Rudolstadt | Familie | |
Kienäppel | Tannenzapfen | Gräfenroda im Ilm-Kreis | "Freunde,Bekannte, Nachbarn,..." | |
Kiepe | Geflochtener Rücken-Tragekorb | Großenehrich im Kyffhäuserkreis | Hans-Dieter Güllmar | Ältere Leute |
klännern, glennern | auf Eis rutschen | Erfurt | "Typisch Erfurter Mundart" | |
klibberklar | völlig kaputt, zerstört | Gräfinau-Angstedt im Ilm-Kreis | Jürgen Bauer | Familie, Freunde |
Klusdesch | Kloßteig | Ostthüringen | Gunter Völkner | Familie |
knättschen | tratschen | Eichsfeldkreis | Alle Eichsfelder | |
Knätze | Kinder, die zusammen draußen spielen | Rastenberg im Kreis Sömme | Annemarie Gundlach | "In Rastenberg gibt es ein Lied darüber." |
kneggerich | geizig | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Alle, die noch Viernauer Dialekt sprechen" | |
knängerich | weinerlich | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Wird teilweise noch benutzt. Auch Knängerliese für Heulsuse." | |
Knieft | altes, stumpfes Messer | Issersheiligen im Unstrut-Hainich-Kreis | Rosemarie Zimmermann | Ältere Leute 70+ |
Kniddl | Stock | zwischen Erfurt und Gotha | "Wir alle" | |
Knützle | Brotende, auch Ellenbogen | Schmalkalden | Großeltern | |
Knulle | Fußball | Mühlhausen | Spielfreunde 60er Jahre | |
Knuobelbecher | ausgelatschte feste Schuhe | südlicher Ilmkreis - Altenfeld | "Nur noch ältere Bewohner" | |
Knust | Brotende | Mühlhausen | Familie | |
Köerfsch | Friedhof | Meura im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | "Ältere Einwohner" | |
Kötzn | Tragekorb | Schönbrunn im Kreis Hildburghausen | Freunde, Familie | |
Komtor | Büro | Saale-Holzland-Kreis, Hermsdorf | Großeltern | |
Koppche | Tasse | Thüringische Rhön | Christel Bittorf-Rasch | Familie |
kosteln | probieren,(ver-)kosten | Oberfranken | "Mein Opa, er kommt ursprünglich aus Blankenstein in Oberfranken, verwendete dieses Wort immer" | |
krängelsch, "De Hulda is "mäch" krängelsch" | krank, Die Hulda ist wohl krank | Ilmthüringisch | Ute Anders | Alle |
Kräpfel | Pfannkuchen/Berliner | Nägelstedt im Unstrut-Hainich-Kreis | Familie | |
Krautspopel | Vogelscheuche | Thüringer Schiefergebirge | Susanna Bordes | "Familie und ehemalige Mundartsprecherin Jutta Köber" |
krinzlichrüm | rundherum | Frankenblick im Kreis Sonneberg | "Ältere Ortsbürger" | |
Kroeppelscher | Reibekuchen | Kottenheim Kreis Mayen in Rheinland-Pfalz | "Mein Schwager" | |
Kucheblaach | Kuchenblech | Südthüringen | Sigrid Otto | Familie |
Kuchenwulcher | Nudelholz | Suhl | Familie | |
Kuchnschraan | Kuchenregal | Saalfeld-Rudolstadt | "Oma und Opa" | |
Kuchschissel | großes rundes Kuchenbrett | Mittelthüringen- Gräfenroda und Umgebung | Christine Milde | "Es wird leider nur noch selten benutzt, aber wenn wir große Kuchen backen (im Backofen beim Bäcker), dann werden die gebackenen Kuchen auf die Kuchschissel geschoben. Auch beim Schlachten wird darauf gearbeitet. Dann benutzen wir den Begriff auch selbst noch." |
kuddeln | handeln, tauschen | Haßleben im Kreis Sömmerda | Laura | "Eigentlich alle Einwohner" |
Kuhmutschen | Tannenzapfen und Zapfen allgemein | Jena und Umgebung | Großeltern | |
kullern, rumkullern | liegen, übrig haben | Gotha | Torsten Weise | Freunde |
Kumm ma nunger - ne ich kom noff | Komm mal runter- Nein, ich komme hoch | Apolda | "eigentlich alle" | |
Kumpest | Sauerkraut | Mosbach im Wartburgkreis | Leni Schmidt | Familie |
Kumuckel | Kiefernzapfen | Rudolstadt | Familie | |
Kussel | Kuss | Saalfeld | Evelyn Koch | "Freunde aus der Region" |
kutzen, kuutzen | hocken, in die Hocke gehen | Stadtilm. Waltershausen | Peggy | "In Stadtilm gebräuchlich", Waltershausen |
Kwätschenmus | Pflaumenmus | Bad Blankenburg im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | "Großeltern" | |
L | ||||
Laantch nich ohn, mir hunn jemoolort | Lehn dich nicht an, wir haben gemalert | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Einwohner von Weißenborn | |
ladergor | fix und fertig, erschöpft | Gleichamberg, ein Ortsteil von Römhild im Landkreis Hildburghausen | "Alte Dorfbewohner" | |
laweede | etwas ist locker/labberig, billige Verarbeitung | Weimar | Familie | |
Lawerworscht | Leberwurst | Ostthüringen | Familie, Verein | |
Latuchte (geh mir mal aus der Latuchte) | Blick (geh mir mal aus dem Blick) | Weimar | "Alte Gesellen auf dem Bau" | |
Letterwouchen | Leiterwagen | Itzgründisch | "Da es fast keine Letterwouchen mehr gibt, wenige." | |
Lochreps | irdene Napfkuchenform | Mittelthüringen | Romie Trenkelbach | "Nicht bekannt" |
Looden | lange Haare | Ostthüringen | Familie und Freunde | |
Lootschn | Pantoffeln | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Lorke | dünner Kaffee | Erfurt | Margarete Büttner | |
Luesräche | Kamm | Breitungen Landkreis Schmalkalden-Meiningen | ältere Leute, Freunde | |
Lüfferche | Küken | Kaltensundheim in der Rhön | Familie | |
Lüfflich | kleine Küken | Hümpfershausen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Ältere Leute in Hümpfershausen" | |
lunsen | (Durchs Schlüsselloch lunsen): jemandem unauffällig/ unbeobachtet nachspionieren | Weimar | Familie | |
M | ||||
Ma n Denge nahn gehn | mal die Gasse hoch gehen | Altenburger Land | Familie, Großvater | |
Machen (ch weich gesprochen und das a lang sprechen) | Mädchen | Scherbda bei Eisenach | Ursula Schenk | Wird in den Dörfern bei Eisenach gesprochen, ich hörte ihn immer von den älteren Leuten. |
Madde | Quark | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Au die, die noch "Vernoijer Bladd" schwaddze" |
malättich | schon immer | Schönbrunn im Kreis Hildburghausen | "Im Dorfgespräch" | |
mähren, rummähren | trödeln, rumtrödeln | Gotha | Torsten Weise | Familie |
Mäüshüele | Ohrwurm | Henneberg Fränkisch/Grabfeld Jüchsen | "alle originalen Jüchsener die noch Platt sprechen und verstehen" | |
Matte | Quark | Hümpfershausen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | ||
Matz, Matzkuchen | Quark, Quarkkuchen | Saale Holzland Kreis | "Hört man noch oft" | |
(Käse) Mauken | (unangenehm riechende) Füße | Weimar | Familie | |
malatt | erschöpft, krank | Neuhaus am Rennweg | "Familie, Freunde und ältere Leute" | |
Maueschäll | Ohrfeide | Viernau | "Ist im Dialekt noch gebräuchlich" | |
Meichela | Kopftuch | Sonneberg | "Ältere" | |
Mellichstöck | Löwenzahn | Ernstthal/Lauscha/Neuhaus | "Meist alle Einwohner" | |
Menscher | Mädchen | Südl. Kreis Sondershausen und um Schlotheim | Rosemarie Zimmermann | Viele ältere Leute 60+ |
Mer ham ä E ü | Wir haben noch ein Ei übrig. | Gleichberge im Kreis Hildburghausen | "Bekannte und ältere Einwohner" | |
mettonger | mitunter | Rudolstadt | "Ältere Leute" | |
Miersching | Wirsing | Steinach im Kreis Sonneberg | "Die Familie beim Essen" | |
Milchbüsche | Löwenzahn | Mühlhausen | "alle" | |
Millichstöck | Löwenzahn | Steinach im Kreis Sonneberg | "Allgemeiner Begriff für die Löwenzahnpflanze" | |
Mogge | Fliege | Erlau/Schleusingen, Kreis Hildburghausen | "Schwester - manchmal" | |
Moggela | Kälbchen | Sonneberger Unterland | "Die alten Bauern" | |
Moggelkuewe | Kiefernzapfen | Gräfinau-Angststedt im Ilm-Kreis | Familie | |
Mojerr | Mutter | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Nur noch die ganz Alten" |
Motzert | Mütze | Tambach-Dietharz im Kreis Gotha | Carmen-Marie Hoffmann | "Die alten Leute im Ort" |
Menkenge | Blödsinn, Quatsch | Ostthüringen | "Überliefert von den Großeltern" | |
Muhkiebchen | Marienkäfer | Gräfentonna im Landkreis Gotha | Familie | |
Muhpeetzchen | Marienkäfer | Nordthüringen | Familie | |
Mulle | Hölzerner Trog, in dem beim Hausschlachten der Wurstteig zubereitet wurde | Viernau/Region Schmalkalden-Meiningen | "Wer Hausschlachtung (Schloachdfesd) erlebt hat." | |
mulwarm | lauwarm | Schmalkalden | Familie | |
Muschelln | Ohrfeige | Issersheiligen im Unstrut-Hainich-Kreis | Rosemarie Zimmermann | Mein verstorb. Vater (Jahrgang 1928) |
Mutschekiepchen | Marienkäfer | Unstrut-Hainich Kreis | "Familie, Freunde, Dorf" | |
Mutzkuchen | Quarkkuchen | Ostthüringen | landläufig überall | |
Muuhschell | Ohrfeige | Steinbach-Hallenberg | "Alle, die noch Staimicher Platt können" | |
N | ||||
nächde, fürnächde | gestern, vorgestern | Henneberg Fränkisch | Menschen im Landkreis Schmalkalden-Meiningen, Bereich Vorderrhön | |
nachtn, ernachtn | gestern, vorgestern | Eisfeld im Kreis Hildburghausen | "Bei uns allgemeiner Sprachgebrauch" | |
Nedderrossel | Niederroßla | Region Apolda | Dieter Reinhardt | Freunde,Familie |
Nieschwatzköstche | tragbares Telefon, Handy | Roßdorf in der Rhön | "Wenige....aber ein Beleg, dass Mundart lebt!" | |
Nieselpriem | Ungeschickter Mensch | Rodameuschel, Saale-Holzland-Kreis | Familie,Freunde,Bekannte | |
ninger genärscht | nach hinten geeilt | Saale-Holzland-Kreis | alle | |
nippernäppsch | minderwertig, superklein, mickrig | Meura im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | Familie, die älteren Dorfbewohner | |
Nischel | Kopf | Stadtilm im Ilm-Kreis | Wolf-Dietrich Henkler | Familie |
Nissdööcher | Taugenichts | Hennebergisch | "jeder" | |
noagehoitscht | hinuntergerutscht | Suhl-Goldlauter | Ältere Einwohner | |
noch ä Buffe ässe gie | noch eine Kleinigkeit essen gehen | Blankenhain im Weimarer Land | "Rund um Blankenhain" | |
Nosnzwicker | Fruchtstände und Samen vom Ahorn | Neuhaus am Rennweg | ||
No, wie hähen? | Na, wie geht´s? | Ilmthüringisch | "Ältere Dorfbewohner" | |
nüsseln | naschen | Werratal | Familie, Freunde | |
O | ||||
oawerehii | hinunter | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Sehr wenige. Das OA wird nicht wie das O in Ofen sondern wie das O in offen ausgesprochen." |
öbeschichä Ruhm | oberirdische Rübe, Kohlrabi | Steinach im Kreis Sonneberg | Steinacher Einwohner | |
Öpfu | Baumwipfel oder auch für Weihnachtsbaum | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | ||
önnerschdellsöwerschd | verkehrt herum , das oberste nach unten | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Einige, die den Viernauer Dialekt sprechen" | |
off Arweit rammeln | arbeiten gehen | Weimar und Umgebung | "Familie, Freunde und Kollegen, auch jüngere Menschen" | |
offe naan | nach oben | Hauteroda im Kyffhäuserkreis | Opa | |
offer ningger | nach hinten | Kölleda im Kreis Sömmerda | Familie | |
ohkäffen | einkaufen | Themar im Kreis Hildburghausen | Familie | |
olle Zeihn | alte Ziege | Nordhausen | "ich" | |
omne un ongne | oben und unten | Haßleben im Kreis Sömmerda | Freunde und Verein | |
Onken, die | Schulter | Herda im Wartburgkreis | "Alle Einwohner von Herda bei Gerstungen" | |
Onnsbu | Amsel | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | ||
Ooi | Ei | Viernau | Marion Hoffmann | Alle ,die noch Viernauer Mundart sprechen |
orzen , urzen | Essensreste übrig lassen, die man nicht mehr schafft oder verschmäht | Altkreis Bad Langensalza | Familie, Freunde, Bekannte | |
Palanzen machen | große Umstände machen | Eichsfeld | Freund, in den Dörfern | |
Plätte | Bügeleisen | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Plattegier | Kartoffelpuffer | Empfertshausen im Wartburgreis | Familie | |
Quadratlatschen | große Schuhe | Ilmkreis | Freunde, Bekannte | |
Quale | Handtuch | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | "Ältere Leute" | |
Quanten | Füße | Weimar | Freunde, Familie | |
R | ||||
Radeberrn | Schubkarre | Krölpa im Saale-Orla-Kreis | Berit Heß | Freunde |
rewer un newer kumme | herüber und hinüber kommen | Apolda | "Noch viele Ältere, Freunde, Familie" | |
Radebärre | Mistkarre | Thüringen | "Keiner" | |
Radschn anner Daddel | Nicht ganz bei sich sein | Mühlhausen | Schulfreund 70er Jahre | |
Rampanchen | Gericht aus Innereien | Rodameuschel,Saale-Holzland-Kreis | Familie,Bekannte | |
Ranzen | (abwertend): freche Kinder | |||
Ränftchen | Brotende | Weimar | Familie | |
Ratschkathl | geschwätzige Frau | fränkische Regionen | Familie | |
Rechelaater | Wanduhr | Luisenthal (Ortsteil Schwarzwald) im Kreis Gotha | Detlef Storch | "Älter Schwarzwälder" |
Reddel | Stock | Bad Blankenburg im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | "Großeltern und meine Frau" | |
Reiwer | Dieb, Räuber | Rudolstadt | "Region" | |
Renftla | (übriges) Brotende | Südthüringisch | Familie und Freunde | |
riebsch | hart, knusprig, verwendet für altes Brot oder Gebäck | Ballstädt im Kreis Gotha | AW | Familie |
Riehudel - Railabbe | Scheuerlappen - Wischlappen | Brotterode-Trusetal im Kreis Schmalkalden-Meiningen - Viernau | "öfters und meistens" | |
Riemisch | ovale Wanne, nicht zu groß, wird zum Stollenbacken benutzt | Vogtland | Großeltern | |
Robbarn | Schubkarre | Heldburger Unterland, Grabfeldisch/Itzgründisch | "hauptsächlich Menschen auf dem Land, eher ältere" | |
Roadbärn | Schubkarre | Henneberg Fränkisch | Menschen in der Vorderrhön | |
röschd | hurtig, schnell | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Nur noch die alten Viernauer" |
Roungse | unförmiger Brocken, Brot | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Alle, die noch den Viernauer Dialekt sprechen" |
Rubbegicker | schlechtes Messer | Schmalkalden | Familie | |
ruff un runner | Hoch und runter | Gotha | Familie | |
rumhullern | liegen, fläzen, rumlümmeln | Gotha | Familie und Freunde | |
rumwührschen | etwas ohne erkennbaren Grund tun, arbeiten am Haus oder im Garten | Weimar | Familie und Nachbarn | |
Runkel | Rübe | Klengel im Saale-Holzland-Kreis | Ältere | |
Russenloft | Ostwind | Rudolstadt | Einheimische | |
Ruweböödz, Krauidböödz | Vogelscheuche auf dem Rübenacker | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Die ältere Generation" |
S | ||||
Sachte / mach mal sachte | nichts übereilen, keinen Stress | Klengel im Saale-Holzland-Kreis | ältere Einwohner | |
saldhie | dort | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Saokuwe | Schweinestall | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Säfter | Safthersteller in Heimarbeit - früher | Herbsleben im Unstrut-Hainich-Kreis | ||
Säuwänst(er) | Unmögliche Kinder | Rhön | Ältere Generation, Jugend dennoch geläufig | |
Schäbdeckel | flacher, schäbiger Hut | Saale-Holzland-Kreis | Familie, Freunde | |
Schaffen | Bratpfanne | Bad Langensalza | Familie | |
Schanne | großes. rundes Kuchenblech | Saalfeld-Rudolstadt | Oma | |
Scharps | Kartoffelpuffer | Stützerbach im Ilm-Kreis | Wolfgang Schilling | "Alle Dorfbewohner " |
Scharwich | Kartoffelpuffer | Meura im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | "Dorfbewohner" | |
Schberge | Spatzen | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | ||
Schdiifugnäächd | Stiefelknecht: hölzernes Gestell zum Stiefel an- und ausziehen | Viernau | "Wird nicht mehr benutzt" | |
schebberschecksch | kunterbunt | Weida im Landkreis Greiz | Familie, Bekannte | |
Scheierhader | Wischlappen | Sachsen | "Familie, auch allgemein üblich" | |
Scherplatz | Brot mit Kümmel | Nordthüringen | "Alle, die beim Bäcker einkaufen" | |
Scheuer | Scheune | Friemar im Kreis Gotha | Familie, Opa | |
Scheumpfer | Schatz | Schmalkalden | Familie | |
Schippel(n) | Bratkartoffeln | Ilmtal | Großeltern | |
schissthalbfännche | sehr billig | Ilmthüringisch | "ältere Leute" | |
Schittchen | Weihnachtsstollen | Ilmenau | Familie | |
Schleefziewe | sehr langsam und bedächtig agierender Mensch | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie, Bekannte | |
Schliefer | Kleiner dünner Holzspan unter der Haut eingezogen z.b.Finger | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie, Bekannte | |
Schloedpfär | Schornsteinfeger | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Ist bei allen, die Viernauer Dialekt sprechen, noch gebräuchlich" | |
Schluetfacherla | Essenkehrer, Schornsteinfeger | Sonneberg | Gerburg Brückner | "Alle" |
Schlumich | Schlitzohr | Barchfeld im Wartburgkreis | Hartmut Blum | ältere Einwohner |
Schlump(e)n | Schuhe (bequem/ausgelatscht) | Gotha | Katharina Caesar | Bekannte aus Gotha |
Schmieche | Zollstock | Saale-Holzland-Kreis | "Familie, Vater und Opa hatten eine Schmiede" | |
Schnapfndepfla | Topf mit Ausgießer | Neuhaus am Rennweg | "Familie, Freunde und ältere Leute" | |
Schnibberd | männliches Geschlechtsteil | Schmalkalden-Meiningen | René Scheerschmidt | "Ältere Leute benutzen es eher in einer humorvollen Art." |
Schnietlä | (süße oder saure) Gemüsesuppe | Südthüringen | Joachim Karl | "Jeder eingeborene Südthüringer" |
Schnoor | Schwiegertochter | Thüringische Rhön | Christel Bittorf-Rasch | "Kaum noch jemand" |
Schnörpfu | Wurstzipfel | Viernau/Region Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Ist im Viernauer Dialekt noch gebräuchlich" |
Schnupp, schnuppen | Süßigkeit, Süßigkeiten essen | Rhöner Platt | Familie, Freunde | |
Schofsknachtsbriehe | Petersiliensosse | Rudolstadt | Familie | |
Schopfn | Scheune | Westhausen bei Gotha | Berit Heß | Familie |
Schörchfanster | Schiebefenster / Mensch, der schräg drauf ist | Schmalkalden | Maren Johannes | Mundart in Schmalkalden |
Schoofjorwe | Schafsgarbe | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | "ich" | |
Schrittschuk | Schlittschuh | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Harald Dämmrich | alte Leute |
Schruutz | unnützes Zeug, billige Verarbeitung | Weimar | Familie | |
schubbern | auf der Eisbahn rutschen | Großenehrich im Kyffhäuserkreis | Hans-Dieter Güllmar | Viele 60+ Leute |
Schwellhaid | jemand, der schwerfällig im Kopf ist | Zella-Mehlis | Maik Kreuzau | "Wer ihn kennt" |
Schwaemmbrie | Pilzeintopf | Neuhaus a.R. | Familie, Freunde, Einheimische | |
sech ribbeln | sich bemerkbar machen | Ilmthüringisch | "In der Familie" | |
Seechamsel | Ameise | Altenburger Land | "Das ganze Dorf" | |
seechen | urinieren | Jena und Umland | Roland Weissbarth | "Familie, Bekannte, Vereine und jeder nach dem dritten Bier" |
Seier | Regulator, Wanduhr | Kammerforst im Landkreis Unstrut-Hainich | "Ältere Leute im Ort" | |
Seier | (Küchen-)Sieb oder Wanduhr | Altenfeld im Ilm-Kreis, Mittelthüringen | Ellen Bulle, Romie Trenkelbach | "Die, die Dialekt sprechen" |
Sieme | Wäscheleine | Dörnfeld an der Heide im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | Barbara Hartmann | Nachbarschaft |
siladich | immer schon | Westthüringen mit fränkischem Einfluss | "ich benutze es noch manchmal" | |
Sillbutzen | Löwenzahn | Struth im Unstrut.Hainich.Kreis | Jens Weingart | "Arbeitskollegen" |
Soaglabbe | Taschentuch | Viernau | "Wird nicht mehr benutzt" | |
Sotte | Jauche | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Bekannte, Familie | |
Spackkuche | Speckkuchen (mit Brotteig gebacken) | zwischen Jena, Weimar, Apolda | Wolfgang Eckardt | Familie |
Speckdeckel | alte Mütze | Erfurt | Margarete | "Familie, Freunde" |
spellen | sich unterhalten ("Ich gehe mal ein bisschen spellen") | Eichsfeld | Jürgen Führ | "Familien in denen noch Platt gesprochen wird." |
Sperenzien machen (/aer macht Sperenzien) | er widerstrebt | Gräfinau-Angstedt im Ilm-Kreis | Jürgen Bauer | Familie |
Sprengstütz | Gießkanne | Vogtland | landläufig | |
srookraowennaoicht | stockfinster | Ruhla im Wartburgkreis | Familie und Freunde | |
Stertzeen | Topfdeckel | Luisenthal (Ortsteil Schwarzwald) im Kreis Gotha | Detlef Storch | Ältere Bürger von Schwarzwald |
Sterze | Topfdeckel | Ostthüringen / Altenburger Land | "Meine Schwiegereltern" | |
Stock Raben Nacht | finster | Mittelthüri | Peter Schirrmeister | Oma Jahrgang 1912 |
Stöppel | Bratwurst | Sondershausen im Kyffhäuserkreis | "Beim Einkauf beim Fleischer" | |
storjen | miteinander sprechen | Heilbad Heiligenstadt im Eichsfeldkreis | "Ältere Menschen, die das Eichsfelder Platt noch sprechen. Und hauptsächlich in den Dörfern." | |
Stromfwärgersuppe | Eingebrocktes Brot in Milchkaffee | Apolda | Großmutter | |
Strotzafooss | Jauchenfass | Schnett (Ortsteil von Masserberg) im Kreis Hildburghausen | Umgangssprache | |
Strühheid | Wuschelkopf | Breitungen im Kreis Schmalkalden-Meiningen | "Ältere Einwohner, Freunde" | |
Suibutzen | Löwenzahn | Bickenriede im Unstrut-Hainich-Kreis | Familie, Freunde | |
s drö(h)scht | es regnet stark | Weimar und Umgebung | Familie, Bekannte | |
s´raant | es regnet | Weimar und Umgebung | Familie, Freunde | |
s'wees'ch'nich | das weiß ich nicht | Weimar und dörfliche Umgebung | "Familie, schon seit Generationen" | |
T | ||||
tapsch | ungeschickt | Rodameuschel im Saale-Holzland-Kreis | Familie, Bekannte | |
Tööte | Patentante | Oberkatz im Kreis Schmalkalden-Meiningen | "Meine Tante" | |
Trottwar | Gehweg | Altenburger Land | Andrea Müller | "Meine Großeltern hatten diese Begriffe benutzt" |
Trotze-Foosst | Güllefass | Henneberg Fränkisch | Bauern in der Region Meiningen | |
Tu de Foden weg | Nimm die Hände weg | Rodameuschel im Saale-Holzlan | Bekannte, Familie | |
U | ||||
Über | kleiner Hang, Berg | Eichsfeld | Familie | |
uffn Dinsch | am Dienstag | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Familie | |
Uffschnitt | Aufschnitt | Eichsfeld | "In den Dörfern" | |
Uhiesieger | Nicht Einheimischer | Roßdorf in der Rhön | "Nicht viele im Altkreis Schmalkalden" | |
Uhrriechel | Kalte Hände | Fehrenbach (Ortsteil von Masserberg) im Kreis Hildburghausen | Ältere Leute | |
Uihrbudöngerchen | Ohrclips | Ruhla im Wartburgkreis | Familie und Verein | |
Überlenges | Essen vom Vortag. Heute gibt es "Überlenges", also den Rest des Essens von gestern | Henneberg Fränkisch | Bewohner der Rhön | |
un wie dos jong | und wie das ging | Weißenborn | ich selber | |
Urfeiche | Ohrfeige | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Alle, die noch Viernauer Mundart sprechen" |
Uswies | Ausweis | Eichsfeld | Jürgen Führ | Eichsfeld ,in den Dörfern |
V | ||||
värrnächten | gestern | Rudolstadt | "Ältere Einheimische" | |
verdabbeln | etwas Unüberlegtes tun | Westthüringen | Jens Kormann | Familie |
verhunnepiepeln | unpassend angezogen | Ostthüringen | "von Großeltern überliefert" | |
verhunzen | da ist etwas daneben gegangen | Ostthüringen | "von Großeltern überliefert" | |
vermlmepipeln | verwöhnen | Bleicherode im Kreis Nordhausen | Brigitte Rose | Familie |
versteckeln | verstecken | "sehr viele Thüringer" | ||
Vize , Fietze | Brotende | Uhlstädt im Kreis Saalfeld-Rudolstadt, Meura im Kreis Saalfeld-Rudolstadt | Freunde | |
vonn Schäslong gehuppt | vom Sofa gesprungen | Saale-Holzland-Kreis | Freunde | |
Vuurhong | Gardine | Neuhaus am Rennweg im Kreis Sonneberg | ||
W | ||||
Wään , Wäänla | Wagen, kleiner Wagen | Schlesien | "Ältere Vertriebene" | |
Wänzt(er) | Kinder | Roßdorf in der Rhön | wenige | |
Wäschkratz, Wäschepuff | Wäschekorb | Piesau im Kreis Saalfeld-Rudolstadt, Jena | "Ein echter Piesauer, der in Piesau geboren ist benutzt diesen Begriff und weiss auch, welcher Begriff hiermit gemeint ist" | |
Waich | Wäsche | Steinbach-Hallenberg im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | "Mein Vater" | |
wat mutt, dat mutt | was (sein) muss, (das) muss sein | Schleswig-Holstein | ||
wechtech | wichtig | Eisenach | Tomas A. Wilk | Familie |
weeschn mir | meinetwegen | Ostthüringen, Sachsen | Familie, Freunde | |
Weiich uffhang | Wäsche aufhängen | Hohe Rhön | "Die ältere Generation (60 aufwärts)" | |
Wi-änn? | Wie geht es dir (denn)? | Apolda | Onkel | |
Wiewela | junge Enten | Itzgründisch | "Sonneberger" | |
Wie wiet isse hen | Wie spät ist es | Weißensee im Kreis Sömmerda | Familie, Freunde und sehr alte Leute | |
Wippchen | Handwagen | Tonna im Landkreis Gotha | Familie | |
Wöpfel | Nase | Tambach-Dietharz im Kreis Gotha | Carmen-Marie Hoffmann | "Die alten Leute im Ort" |
Wös | Tante | Oberkatz im Kreis Schmalkalden-Meiningen | Patentante | |
Wolchornußboom | Walnussbaum | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | "Ältere Leute" | |
wos flonnsd nor? | warum lachst Du? | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Harald Dämmrich | alte Leute |
Wouchner | Wagenbauer, Wagner, Stellmacher | Itzgründisch | "Mein Opa war einer, darum haben wir den Hausnamen Wouchner, was es im Sonneberger Unterland noch gibt." | |
Würschdmoes | Spaßwort "Wurstmaß" | Viernau | "Als Kinder wurden wir bei der Hausschlachtung vom Metzger zum Nachbarn geschickt, um das ´Wurstmaß´ auszuborgen, zum allgemeinen Gelächter der Erwachsenen." | |
Wurschd on Wäck macht Baadusäck. | Wer immer nur Wurst und Brötchen isst, wird dabei arm (Bettelsack - Bettler) | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Hat mein Opa (geb. 1901) oft gesagt." |
Wursthuller | Knackwurst in Brötchenteig | Apolda | "Alle Bekannten" | |
Z | ||||
Zähdoktor | Zahnarzt | Schmalkalden | "Ältere Generation" | |
zängelich | säuerlich | Frankenblick, Kreis Sonneberg | Familie, Freunde, ältere Generation | |
Zammete | Kartoffelpüree mit Speck und Schnittlauch | Brotterode im Kreis Schmalkalden-Meiningen | Christina Winkel | Familie und alle, die ich kenne |
Zampe | Kartoffelbrei | Ilmenau | Familie | |
zanke | schimpfen | Rhön | Ältere Generation | |
Zebbeldemmler | Zwiebeltreter, Bewohner des Stadtteils Schwarza | Rudolstadt | Region, "früher wurden in Schwarza viele Zwiebeln angebaut und vor der Ernte wurde der Lauch oder die Schlotten niedergetreten" | |
Zebbelguchn met Gemmel | Zwiebelkuchen mit Kümmel | Apolda | "Ältere Einwohner" | |
Zeefoar | Winterschal | südlicher Ilmkreis - Altenfeld | "Nur noch ältere Bewohner" | |
Zenkel | Senker, Absenker | Rudolstadt | ||
Zerwanst | Akkordeon | Saale-Holzland-Kreis | Freunde | |
Zeppeln | Zwiebeln | Frankenhain | Wenige | |
Ziebe | Zehe | Uhlstädt im Landkreis Saalfeld-Rudolstadt | Freunde, Nachbarn | |
Ziebchn | kleine Hühner | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | ||
Ziehting | Zeitung | Schmalkalden | "Ist in Schmalkalden und Umgebung auch heute noch sehr verbreitet." | |
Ziewenääle | Zehennagel | Angelroda im Ilm-Kreis | "Ältere Leute und wir in der Mundartgruppe Angelroda" | |
Zifarla Mellich, a | ein bißchen Milch | Neuhaus am Rennweg | "Familie, ältere Leute" | |
zobbndusdor | zappenduster, sehr dunkel | Weißenborn im Saale-Holzland-Kreis | Harald Dämmrich | ich |
Zöckele | Bonbon | Römhild im Kreis Hildburghausen | Birgit Freund | Alle |
Zötel | Kartoffelpuffer | Bibra bei Meiningen | Bettina Fehringer | "Wird nur von Einheimischen benutzt" |
zonnt | heute | Vorderrhön, Werratal | "Ältere Bürger" | |
zsamme nähmsch | zusammennehmend, geizig | Altenburg | "Alltagsbegriff" | |
Zuder (Zudder) | Kartoffelpuffer | Ilmtal | Großeltern | |
Zuddelkuchen | Kartoffelpuffer | Itzgründisch | Familie | |
zum Banner | zu zweit | Viernau | "Wird kaum noch benutzt" | |
Zwelechen | kleiner Zweig, Zweiglein | Eichsfeld | Cäcilia Senke | Eichsfelder Plattdeutsch |
Zwürchel | ungezogenes Kind | Schmalkalden | Großeltern | |
zurück nach oben | ||||
Machen Sie mit!
Bitte beteiligen Sie sich hier weiter an der Aufstellung der Lieblings-Mundart-Wörter der Thüringer. Doppelte und Schimpfwörter haben wir uns erlaubt wegzulassen.
Sprüche und Redensarten in Mundart
In Ärrforrd krabbeln Muhkübchen auf Bumbaumeln, lunzen Wänster beim Versteckeln, beim Essen ortzen sie und demmln Sitze drecksch. Man geht rein wenn ’s drohscht. Hier gibt's Schittchen und die Leute schmieren sich Bemmen. Wo Oma ihre Botten verschlumpert und ihren Einkauf im Biddel trägt, wo einem die Tür vor’n Nüschel knallt, wemarr nicht glotzen kann, und Mutti über Vatis Plautze nölt, wo's Schlübber gibt und Armbanduhren Bibbel haben, Jungs auf dem Schulhof rumrungsen, kampeln, heimlich eine knastern und mit Stöckern rumgegihgelt wird, Nachbarinnen am Gartenzaun knettschen, dort leben echte Erfurter, ge. No.
Domm koome gesai, mi muss sich nääre ze helefe wess. | Dumm kann man sein, man muss sich nur zu helfen wissen. | Viernau | Marion Hoffmann | "Alter Viernauer Spruch" |
Wurschd on Wäck macht Baadusäck. | Wer immer nur Wurst und Brötchen isst, wird dabei arm (Bettelsack - Bettler | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Hat mein Opa (geb. 1901) oft gesagt." |
Zwesche Schwiecher onn Schnuur gehüerd e eiserre Duur. | Zwischen Schwiegermutter und Schwiegertochter gehört ein eisernes Tor. | Viernau im Landkreis Schmalkalden-Meiningen | Marion Hoffmann | "Ein alter Viernauer Spruch." |
Aus diesen Orten stammen Ihre bisherigen Einsendungen
Sag´mir, wo Du wohnst...
Unsere Kollegen von MDR THÜRINGEN - DAS RADIO befragen seit Jahren den bekannten Namensforscher Prof. Jürgen Udolph nach Herkunft und Bedeutung von Ortsnamen. Hier können Sie Ihren und andere nachschlagen.
Quelle: MDR THÜRINGEN
Dieses Thema im Programm: MDR THÜRINGEN JOURNAL | 10. Juli 2018 | 19:00 Uhr
Die Kommentierungsdauer ist abgelaufen. Der Beitrag kann deshalb nicht mehr kommentiert werden.
19.07.2018 22:31 Fränkin in Thüringen 3
19.07.2018 18:37 Thomas 2