Den Sozialismus mit der Waffe in der Hand gegen den kapitalistischen Feind zu verteidigen, das war der Auftrag der Soldaten in der DDR. Hier zu sehen sind junge Wehrpflichtige der NVA bei ihrer Ankunft in der Kaserne in Lehnitz bei Oranienburg 1979.Bildrechte: dpa
Den Sozialismus mit der Waffe in der Hand gegen den kapitalistischen Feind zu verteidigen, das war der Auftrag der Soldaten in der DDR. Hier zu sehen sind junge Wehrpflichtige der NVA bei ihrer Ankunft in der Kaserne in Lehnitz bei Oranienburg 1979.Bildrechte: dpa
Die MDR ZEITREISE erzählt die Geschichte vom Dienst in der Nationalen Volksarmee und fragt, was aus den Soldaten und Waffen nach der friedlichen Revolution geworden ist.Bildrechte: IMAGO
Soldaten des NVA-Wachregiments "Friedrich Engels" anlässlich der Feierlichkeiten zum 30. Jahrestag der DDR in Berlin-Ost 1979.Bildrechte: IMAGO
Am 4. Oktober 1990 ist die NVA mit der Wiedervereinigung in die Bundeswehr aufgegangen. Ehemalige Soldaten der Nationalen Volksarmee der DDR, nun als Bundeswehrsoldaten, beim ersten Appell des Bundeswehrkommandos Ost in Straußberg. Wie hat sich seitdem das Ansehen der Frauen und Männer gewandelt, die mit der Waffe in der Hand für das Land einstehen? Bildrechte: dpa