Grenzwege - Der Zöllnerpfad

Algenzüchter Sylvain Huchette
Die Bretagne gilt als das größte Algenfeld Europas. Die Wasserqualität ist besonders gut und die Algen deshalb zum Verzehr geeignet. Algenzüchter Sylvain Huchette gründete 2004 mit einem Partner "France Haliotis" und erntet regelmäßig das Super Food aus dem Meer. Bildrechte: MDR/SaxoE
Menhire der Bretagne
Zwischen Mont-Saint-Michel im Norden und Saint-Nazaire im Süden führt ein beliebter Wanderweg. Der Zöllnerpfad streift Steilküsten, Dünenlandschaften und seltsame Steinformationen - die Menhire der Bretagne. Sie wurden vor etwa 6000 Jahren hier aufgestellt. Bildrechte: MDR/SaxoE
Florian Muriel mit einem Salzwiesenschaf vor dem Mont-Saint-Michel.
Ein Highlight der Wanderung auf dem Zöllnerpfad ist der Mont-Saint-Michel. Auf den kargen Salzwiesen hält Florian Muriel Schafe. Das Fleisch der Salzwiesen-Lämmer ist eine Delikatesse, denn es besitzt tatsächlich auch eine salzige Note. Dieses besondere Lammfleisch wird hauptsächlich an Ostern serviert. Bildrechte: MDR/Saxonia Entertainment
Picknick mit Maud Torres und Meerespargel
Der Zöllnerpfad verläuft entlang der gesamten bretonischen Küste. Es gibt also viel Meer zu sehen und vielleicht auch Maud Torres, die es sich mit Picknickkorb und Meeresspargel oft am Strand gemütlich macht. Bildrechte: MDR/SaxoE
Algenzüchter Sylvain Huchette
Die Bretagne gilt als das größte Algenfeld Europas. Die Wasserqualität ist besonders gut und die Algen deshalb zum Verzehr geeignet. Algenzüchter Sylvain Huchette gründete 2004 mit einem Partner "France Haliotis" und erntet regelmäßig das Super Food aus dem Meer. Bildrechte: MDR/SaxoE
Austernzüchter von Cancale bei der Arbeit
Aber nicht nur Algen werden entlang des Zöllnerpfads geerntet. Wandernde können Austernzüchter - wie hier in Cancale - bei der Arbeit beobachten. Die Auster von Cancale ist eine der bekanntesten Austern der Bretagne. Bildrechte: MDR/SaxoE
Alle (5) Bilder anzeigen