Die Doku von besucht Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz. Hier ist die Rückkehr der Insekten eindrucksvoll zu sehen.Bildrechte: MDR/Kerstin Mauersberger
Heute gibte es 75 Prozent weniger Insekten in Deutschland als noch vor dreißig jahren. So wie diese Streifenwanze.Bildrechte: MDR/In One Media/Mike Brandin
Doch Insekten sind nicht nur die artenreichste Klasse in der Tierwelt. Sie spielen auch eine wichtige Rolle für unser überleben. Und sind auch schön anzusehen, wie dieser Falter.Bildrechte: MDR/Kerstin Mauersberger
Insekten wie die Schwebfliege bestäuben Pflanzen, sichern deren Fortexistenz, und damit auch unsere Nahrungsversorgung.Bildrechte: MDR/In One Media/Mike Brandin
Wer kennt ihn nicht, den Marienkäfer. Sie bringen nicht nur Glück, sie fressen auch schädliche Blatt- und Schildläuse.Bildrechte: MDR/In One Media/Mike Brandin
Entomologen (Insektenforscher) sammeln mit einer Lichtfalle Insekten.Bildrechte: MDR/Kerstin Mauersberger
Bergbaufolgelandschaft sind ein Hotspot der Artenvielfalt, und von besonderem Interesse für Wissenschaftler.Bildrechte: MDR/Kerstin Mauersberger
Die Doku von besucht Bergbaufolgelandschaften in der Lausitz. Hier ist die Rückkehr der Insekten eindrucksvoll zu sehen.Bildrechte: MDR/Kerstin Mauersberger