Das Schloss Muskau wurde im April 1945 durch Brandstiftung zerstört und seit 1992 für 25 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen wieder aufgebaut. Die Fassadenfarben Himbeerrot und Vanille erinnern angeblich an das Pücklereis. Die große Wiese davor nannte der geniale Landschaftsgärtner Fürst Hermann von Pückler-Muskau in Anlehnung an englische Parkvorbilder seinen "Pleasureground" - eine schlossnahe Vergnügungswiese.Bildrechte: MDR/René Römer
Fürst Pückler-Darsteller in Bad MuskauBildrechte: MDR/Lutz Leischke
Das Schloss Muskau wurde im April 1945 durch Brandstiftung zerstört und seit 1992 für 25 Millionen Euro vom Freistaat Sachsen wieder aufgebaut. Die Fassadenfarben Himbeerrot und Vanille erinnern angeblich an das Pücklereis. Die große Wiese davor nannte der geniale Landschaftsgärtner Fürst Hermann von Pückler-Muskau in Anlehnung an englische Parkvorbilder seinen "Pleasureground" - eine schlossnahe Vergnügungswiese.Bildrechte: MDR/René Römer
Pückler-EisBildrechte: MDR/Lutz Leischke
Pückler-TorteBildrechte: MDR/Lutz Leischke
Die Ananas in den Gewächshäusern des einst fürstlichen Küchengartens geht auf Pückler zurück. Der Fürst liebte Ananas-Marmelade. Zudem galt die Ananas im 19. Jahrhundert als Frucht der Könige und war ein Pestige-Objekt.Bildrechte: MDR/René Römer