So sah die Eintrittskarte für das Finale im Juni 1990 aus.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Reporter Thomas Skulski erinnert sich an das letzte Pokalfinale der DDR und lässt tief hineinblicken in den Zeitgeist eines Jahres, das beispiellos ist in der deutschen Geschichte.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Reiner Calmund erkannte früh, welche Schätze der DDR-Fußball zu bieten hat.Bildrechte: MDR
Einer von ihnen ist Torsten Gütschow. Die ostdeutschen Sportjournalisten wählten ihn am Saisonende zum letzten DDR-Fußballer des Jahres. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ralf Minge spielte in der DDR-Oberliga für Dynamo Dresden. Er bestritt 36 A-Länderspiele für die DDR-Nationalmannschaft.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
So sah die Eintrittskarte für das Finale im Juni 1990 aus.Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Sir Charles Lytton (David Niven) alias "Das Phantom" hat sich vor Inspektor Clouseau, der ihn entlarven will, zu dessen schöner Frau Simone (Capucine) geflüchtet.Bildrechte: MDR/ARD/Degeto
Der furchtlose Töpfersohn Michel (Tim Oliver Schultz) zieht aus, um das verwunschene Schloss von Prinzessin Elisabeth (Isolda Dychauk) vom Spuk zu befreien. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Jo Molitoris
Der junge Mann Robert kehrt nach vielen Jahren der Abwesenheit in sein Heimatdorf zurück. Als Junge war er von zuhause weggelaufen. Robert eröffnet seinen Eltern freimütig, dass er auf seinen Reisen das Handwerk eines Diebes gelernt hat. Die wollen ihn daraufhin gleich wieder fortschicken, denn sie fürchten, dass er am Galgen landet. Doch stattdessen stellt sich Robert dem Grafen der Ortschaft vor, der ihm drei schier unlösbare Aufgaben. Sofern der selbsternannte Meisterdieb sie bewältigen kann, erlangt er seine Freiheit und Ehre zurück. Bildrechte: MDR/NDR/Susanne Dittmann
Vom großen Turmhaus über der Neiße haben Besucher und Alex Huth einen phantastischen Blick über die frischen Neiße-Wiesen im Frühsommer.Bildrechte: Heike Riedel