Di 25.03. 2025 22:10Uhr 44:54 min

Zwei Männer gehen auf einem abendlichen Bahnsteig im Schnee.
Zwei Männer gehen auf einem abendlichen Bahnsteig im Schnee. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 25.03.2025 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 25.03.2025 22:10 22:55

Machtpoker um Mitteldeutschland

Machtpoker um Mitteldeutschland

Die Zeit der Strategen

Film von Katja Herr

Folge 3  von 3

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

"Machtpoker um Mitteldeutschland" von Katja Herr erzählt in drei Teilen von der Gründung und Neu-Orientierung der neuen Bundesländer in der Zeit von 1990-1994. Wie wurden aus den 14 Bezirken und 217 Kreisen der DDR fünf neue Länder? Wer bestimmte über Grenzen? Zuordnungen? Identitäten? Was hätte unter ökonomischen Gesichtspunkten Sinn gemacht - und welche Auswirkungen haben die Grenzziehungen bis heute für die Entwicklung von Ostdeutschland gehabt?

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

In Teil drei der Dokumentation "Machtpoker um Mitteldeutschland – Die Zeit der Strategen" tauchen wir ein in die Jahre von 1991 bis 1994.
In Teil drei der Dokumentation "Machtpoker um Mitteldeutschland – Die Zeit der Strategen" tauchen wir ein in die Jahre von 1991 bis 1994. Bildrechte: © MDR, honorarfrei
In Teil drei der Dokumentation "Machtpoker um Mitteldeutschland – Die Zeit der Strategen" tauchen wir ein in die Jahre von 1991 bis 1994.
In Teil drei der Dokumentation "Machtpoker um Mitteldeutschland – Die Zeit der Strategen" tauchen wir ein in die Jahre von 1991 bis 1994. Bildrechte: © MDR, honorarfrei
Landkarte Sachsen Thüringen
Es sind Jahre, in denen tiefgreifende strukturelle und gesellschaftliche Umbrüche für viel Frust, Wut und Verlustgefühle sorgen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Landkarte Thüringen Sachsen
Die Menschen in allen drei Ländern versuchen, unter sehr schwierigen Bedingungen einen Alltag zu bewerkstelligen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Landschaft mit Feldern.
Die Deutsche Einheit ist zwar vollzogen, doch die versprochenen blühenden Landschaften gibt es Mitte 1991 nirgendwo. Es ist klar, es wird dauern. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Abrissarbeiten
Prägend sind in diesen Jahren die Erfahrung von Arbeitslosigkeit, nervenaufreibender Vergangenheitsbewältigung und gefühltem Stillstand. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Schild Gewerbegebiet Pausa
Aber auch – gerade in der Provinz – von Aufbruch und Hoffnung. In Pausa im Vogtland schaffen die Bürger in einer Art Schildbürgerstreich endlich Fakten – und kommen nach Jahren des Ausharrens zu "ihrem" Stammland Sachsen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
In Teil drei der Dokumentation "Machtpoker um Mitteldeutschland – Die Zeit der Strategen" tauchen wir ein in die Jahre von 1991 bis 1994.
Deutlich setzen sich Sachsen und Thüringen bereits in diesen frühen Jahren von der Entwicklung in Sachsen-Anhalt ab. "König Kurt" steuert in Dresden unbeirrt und ziemlich erfolgreich die Geschicke seines Landes Sachsen. Bildrechte: © MDR, honorarfrei
Wahlbroschüre CDU
Er und der Westimport Bernhard Vogel in Thüringen nutzen ihre zweite Chance im Osten und wachsen zu echten Landesvätern heran. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Alle (8) Bilder anzeigen
"Machtpoker um Mitteldeutschland" von Katja Herr erzählt in drei Teilen von der Gründung und Neu-Orientierung der neuen Bundesländer in der Zeit von 1990-1994. Wie wurden aus den 14 Bezirken und 217 Kreisen der DDR fünf neue Länder? Wer bestimmte über Grenzen? Zuordnungen? Identitäten? Was hätte unter ökonomischen Gesichtspunkten Sinn gemacht - und welche Auswirkungen haben die Grenzziehungen bis heute für die Entwicklung von Ostdeutschland gehabt?

Erzählt wird ein bisher unbeleuchtetes Kapitel deutscher Nachwendegeschichte. Tiefgründig recherchiert, mit unveröffentlichten Archivdokumenten, dabei unterhaltsam und charmant erzählt durch Zeitzeugen und die wichtigsten politischen Akteure. Es sind Geschichten von Zockern und Bluffern, von Alleingängern und Teamplayern, von prägenden Weichenstellungen aus den ersten Jahren der neuen Demokratie, als sich Länder-Identitäten und der Begriff der Heimat neu definierten zu Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen.

Bernhard Vogel, MP Thüringen 1992-2003, CDU: "Mich beeindruckt, wie viele ohne jede Vorbereitung von heute auf morgen zu Landräten, und auch von heute auf morgen zu Ministern geworden waren. Die Hochachtung vor denen, die konnten, was sie nicht lernen durften vorher, ist viel größer als die Tatsache, dass einige überfordert waren und es nicht geschafft haben."

In Teil drei der Dokumentation "Machtpoker um Mitteldeutschland - Die Zeit der Strategen" tauchen wir ein in die Jahre von 1991 bis 1994. Es sind Jahre, in denen tiefgreifende strukturelle und gesellschaftliche Umbrüche für viel Frust, Wut und Verlustgefühle sorgen. Jahre, in denen die Menschen in allen drei Ländern versuchen, unter sehr schwierigen Bedingungen einen Alltag zu bewerkstelligen. Die Deutsche Einheit ist zwar vollzogen, doch die versprochenen blühenden Landschaften gibt es Mitte 1991 nirgendwo. Es ist klar, es wird dauern. Viele Jahre, vielleicht Jahrzehnte.

Prägend sind in diesen Jahren die Erfahrung von Arbeitslosigkeit, nervenaufreibender Vergangenheitsbewältigung und gefühltem Stillstand. Aber auch - gerade in der Provinz - von Aufbruch und Hoffnung. In Pausa im Vogtland schaffen die Bürger in einer Art Schildbürgerstreich endlich Fakten - und kommen nach Jahren des Ausharrens zu "ihrem" Stammland Sachsen. Das lange Warten hat ein Ende, der Investitionsstau löst sich und setzt frische Energie frei.

Deutlich setzen sich Sachsen und Thüringen bereits in diesen frühen Jahren von der Entwicklung in Sachsen-Anhalt ab. Während in Magdeburg eine Regierungskrise die nächste jagt, steuert "König Kurt" in Dresden unbeirrt und ziemlich erfolgreich die Geschicke seines Landes Sachsen. Er und der Westimport Bernhard Vogel in Thüringen nutzen ihre zweite Chance im Osten und wachsen zu echten Landesvätern heran. Doch auch die Polit-Routiniers können nicht verhindern, dass es in ihren Ländern durch den Hungerstreik in Bischofferode und die Ausschreitungen gegenüber Flüchtlingen in Hoyerswerda zu extremen gesellschaftspolitischen Unruhen kommt.

Programmtipps

Moderatorin Ana Plasencia vor Sendungslogo "Umschau" und Text "Mit uns können sie rechnen" Verschiedene Piktogramme im Hintergrund: Geld, Einkaufswagen, Fahrrad, Vertrag, Gerichtswaage
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 20:15 21:00
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 20:15 21:00

Umschau

Umschau

MDR-Magazin

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Fakt ist! - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 30.04.2025 20:15 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 30.04.2025 20:15 21:15

Fakt ist! Aus Dresden

Fakt ist! Aus Dresden

Klamme Kommunen - Wenn Volksfeste und Buslinien gestrichen werden

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Gastgeber Andy Borg
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 20:15 22:15
MDR FERNSEHEN Do, 01.05.2025 20:15 22:15

Schlager-Spaß mit Andy Borg

Schlager-Spaß mit Andy Borg

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Olaf Berger mit Video
Olaf Berger Bildrechte: MDR/Michael Schöne
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Fr, 02.05.2025 20:15 21:45

Musikgeschichten mit Olaf Berger

Musikgeschichten mit Olaf Berger

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
André Rieu mit Video
André Rieu Bildrechte: MDR/Marcel van Hoorn
MDR FERNSEHEN Sa, 03.05.2025 20:15 22:28
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Jetzt im MDR-Fernsehen

verletzter Mann telefoniert neben einem Kind mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 11:00 11:45
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 11:00 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Schuld und Bitterkeit

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 1034

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Mann mit Telefon mit Video
Bildrechte: MDR/Sebastian Kiss
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 11:45 12:30
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 11:45 12:30

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Hilfe in der Not

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 1035

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Marianne Toeplitz (Nicole Heesters, 2.v.li.) begleitet spontan ihre Enkelin Nellie (Vanessa Berthold, 3.v.re.) nach Rimini, wo sie ihre große Jugendliebe Giuseppe (Juraj Kukura, li.) wieder trifft. Mariannes Tochter Susanne (Rebecca Immanuel) reist hinterher und kittet dabei die geschiedene Ehe mit ihrem Ex-Mann Jan (Timothy Peach).
Marianne Toeplitz (Nicole Heesters, 2.v.li.), Enkelin Nellie (Vanessa Berthold, 3.v.re.), Giuseppe (Juraj Kukura, li.), Mariannes Tochter Susanne (Rebecca Immanuel) mit ihrem Ex-Mann Jan (Timothy Peach). Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Andrea Enderlein
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 12:30 13:58

Sehnsucht nach Rimini

Sehnsucht nach Rimini

Spielfilm Deutschland 2007

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
"MDR um 2"-Moderationsteam (v.l.n.r.): Stefan Bernschein, Anja Petzold, Susi Brandt und Marco Pahl mit Video
Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Bartaffe mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Hier steppt der Bär

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 416

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wer weiß denn sowas?
Bildrechte: ARD
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 15:15 16:00

Wer weiß denn sowas?

Wer weiß denn sowas?

Mit Kai Pflaume

Folge 858

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 16:00 16:30
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 16:00 16:30

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
20. Polizeiruf 110 aus Magdeburg "Widerfahrnis" Uwe Lemp (Felix Vörtler) bei Ermittlungen im Wald.
Uwe Lemp (Felix Vörtler) bei Ermittlungen im Wald. Bildrechte: MDR/filmpool fiction/Stefan Erhard
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 16:30 17:00
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 16:30 17:00

MDR um 4

MDR um 4

Gäste zum Kaffee

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dr. Carsten Lekutat im Studio.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 17:00 17:45
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 17:00 17:45

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier & Leichter leben

Mit Dr. Carsten Lekutat

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 17:45 18:05
MDR FERNSEHEN Di, 29.04.2025 17:45 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand