Anfang September wurde das letzte Rohr der Nord Stream 2-Pipeline verlegt. Ein weiterer Weg ist frei für russisches Erdgas nach Europa, aber noch gibt es keine Genehmigung für den vollen Einsatz der Leitung, was für politischen Zündstoff sorgt. Derweil sind die Preise für Gas explodiert und die europäischen Gasvorräte mitten in der Heizsaison quasi erschöpft.
Mehr als 50 Jahre ist es her, dass die bis dahin größte Erdgasleitung der Welt entsteht, auch als Druschba-Trasse bekannt. Damals liefert Westeuropa Rohre und gibt Kredite, der Osten baut. In den 1970er- und 1980er-Jahren arbeiten mehr als 25.000 DDR-Bürgerinnen und -Bürger in der Sowjetunion an der Trasse. Für sie ist es das Abenteuer ihres Lebens. Ihre Rohre überqueren die großen und mächtigen Flüsse Dnepr und Dnestr. Erstmals erleben die Ostdeutschen in der Sowjetunion einen Hauch von Freiheit, den sie in der DDR nicht spüren. Die "MDR Zeitreise" begleitet ein Paar, das sich damals kennen und lieben gelernt hat.
Mehr als 50 Jahre ist es her, dass die bis dahin größte Erdgasleitung der Welt entsteht, auch als Druschba-Trasse bekannt. Damals liefert Westeuropa Rohre und gibt Kredite, der Osten baut. In den 1970er- und 1980er-Jahren arbeiten mehr als 25.000 DDR-Bürgerinnen und -Bürger in der Sowjetunion an der Trasse. Für sie ist es das Abenteuer ihres Lebens. Ihre Rohre überqueren die großen und mächtigen Flüsse Dnepr und Dnestr. Erstmals erleben die Ostdeutschen in der Sowjetunion einen Hauch von Freiheit, den sie in der DDR nicht spüren. Die "MDR Zeitreise" begleitet ein Paar, das sich damals kennen und lieben gelernt hat.
Links in MDR.de
Moderation
- Janett Eger
Homepage
Social Media
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig