* Mit der App "Buzzard" zur Medienkompetenz
In einer Zeit, in der Menschen immer mehr in ihren Denkmustern verharren und Verschwörungstheorien sowie Falschmeldungen soziale Netzwerke überfluten, wird es wichtiger denn je, den Überblick zu behalten, um verschiedenste Perspektiven kritisch prüfen und einordnen zu können. "Buzzard" ist ein start-up, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, Medienkompetenz zu vermitteln. "Buzzard" bündelt Medienstimmen des ganzen Meinungsspektrums in einer App und ordnet diese journalistisch ein. Dario Nassal und Felix Friedrich wollten etwas verändern an den "verhärteten Fronten" und der "Filterblase" im öffentlichen Diskurs, wie sie sagen. Seit Anfang 2017 tüftelten sie deshalb im Rahmen eines Start-up-Förderprogramms an einer Lösung. Ergebnis ist die News-App "Buzzard". Mit dieser bieten sie an Schulen Workshops zum Erlernen des kritischen Umgangs mit Medien und ihren Informationen an. Wir haben die Macher von "Buzzard" bei einem Workshop am Goethegymnasium Weimar begleitet und stellen ihr Projekt vor.
Autor: Sascha Conrad
* Atelierbesuch bei Titus Schade
Der Hype ist nur noch Legende, doch wird weiterhin erfolgreich gemalt in der Leipziger Spinnerei. Mit acht Personalausstellungen in fünf Jahren hat der 37-jährige Titus Schade seit seinem Meisterschüler-Abschluss bei Neo Rauch einen Karriere-Blitzstart hingelegt. Riesige Windmühlen über Fachwerkhäusern ohne Bewohner, menschenleere unheimliche Straßen - in den Wochen, Monaten und Quartalen der Lock-Downs haben die Bilder des Leipziger Malers Titus Schade ganz unerwartete Bedeutung zugeschrieben bekommen. Doch waren sie schon vorher da. Also eine Vorahnung? Vielleicht auf etwas noch ganz Anderes, das uns bevorsteht? Jedenfalls ein neues Kapitel aus der weiterhin gut beleumdeten Leipziger Malerei - Atelierbesuch bei Titus Schade.
Autor: Meinhard Michael
* Dokumentarfilm über das skurrile Hobby eines georgischen Milliardärs
Die Stille des Schwarzen Meeres, darauf ein schwimmender Baum mit prächtiger Krone. Welche Geschichte sich hinter diesem surrealen Bild verbirgt, erzählt der Dokumentarfilm "Die Zähmung der Bäume" der georgischen Filmemacherin Salomé Jashi. Sie begleitet diesen und andere Bäume auf ihrer Reise aus der georgischen Provinz in eine Art botanischen Garten der Superlative - das neueste Hobby des mächtigen georgischen Milliardärs und ehemaligen Premierministers Bidsina Iwanischwili. Er lässt die hundert Jahre alten Riesen an den entlegensten Orten des Landes ausgraben, abtransportieren und in seinen Privatpark verschiffen. Was steckt dahinter? - Darüber streiten auch die Dorfbewohner, die um einen verkauften Baum trauern wie um einen Verstorbenen.
Was die Entwurzelung für Baum und Mensch bedeutet und wie sich Reichtum die Natur untertan machen will, zeigt der Film, der am 2. Dezember in den Kinos startet.
Autorin: Denise Günther
* Jahresrückblick mit der Echse
2021 - ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Echse blickt in ihrer unverwechselbaren, charmanten Art zurück, gibt den Menschen Halt und Orientierung. Mit ihrer Weisheit und evolutionären Erfahrung schafft sie Einordnung in politisch unruhigen Zeiten. Auch das Virus kann den scharfen Blick der Echse nicht trüben. Die Echse weiß: 2022 wird ein gutes Jahr für alle Lebewesen auf diesem Planeten - besonders für die Menschen.
Autoren: Tom Franke/Michael Hatzius
* Kulturkalender
* Weihnachtsmärchen "Die kleine Seejungfrau" im Puppentheater Halle, 4./5./6./8.12.2021
* Filmstart "House of Gucci", Regie: Ridley Scott, am 02.12.2021
* "Dornenrose - Liebe & Reise" - Band 2 der Gesamtausgabe Grimms Märchen neu bebildert von Henrik Schrat, erscheint am 9.12. im Textem Verlag
Autorin: Ulrike Reiß
In einer Zeit, in der Menschen immer mehr in ihren Denkmustern verharren und Verschwörungstheorien sowie Falschmeldungen soziale Netzwerke überfluten, wird es wichtiger denn je, den Überblick zu behalten, um verschiedenste Perspektiven kritisch prüfen und einordnen zu können. "Buzzard" ist ein start-up, welches sich zur Aufgabe gemacht hat, Medienkompetenz zu vermitteln. "Buzzard" bündelt Medienstimmen des ganzen Meinungsspektrums in einer App und ordnet diese journalistisch ein. Dario Nassal und Felix Friedrich wollten etwas verändern an den "verhärteten Fronten" und der "Filterblase" im öffentlichen Diskurs, wie sie sagen. Seit Anfang 2017 tüftelten sie deshalb im Rahmen eines Start-up-Förderprogramms an einer Lösung. Ergebnis ist die News-App "Buzzard". Mit dieser bieten sie an Schulen Workshops zum Erlernen des kritischen Umgangs mit Medien und ihren Informationen an. Wir haben die Macher von "Buzzard" bei einem Workshop am Goethegymnasium Weimar begleitet und stellen ihr Projekt vor.
Autor: Sascha Conrad
* Atelierbesuch bei Titus Schade
Der Hype ist nur noch Legende, doch wird weiterhin erfolgreich gemalt in der Leipziger Spinnerei. Mit acht Personalausstellungen in fünf Jahren hat der 37-jährige Titus Schade seit seinem Meisterschüler-Abschluss bei Neo Rauch einen Karriere-Blitzstart hingelegt. Riesige Windmühlen über Fachwerkhäusern ohne Bewohner, menschenleere unheimliche Straßen - in den Wochen, Monaten und Quartalen der Lock-Downs haben die Bilder des Leipziger Malers Titus Schade ganz unerwartete Bedeutung zugeschrieben bekommen. Doch waren sie schon vorher da. Also eine Vorahnung? Vielleicht auf etwas noch ganz Anderes, das uns bevorsteht? Jedenfalls ein neues Kapitel aus der weiterhin gut beleumdeten Leipziger Malerei - Atelierbesuch bei Titus Schade.
Autor: Meinhard Michael
* Dokumentarfilm über das skurrile Hobby eines georgischen Milliardärs
Die Stille des Schwarzen Meeres, darauf ein schwimmender Baum mit prächtiger Krone. Welche Geschichte sich hinter diesem surrealen Bild verbirgt, erzählt der Dokumentarfilm "Die Zähmung der Bäume" der georgischen Filmemacherin Salomé Jashi. Sie begleitet diesen und andere Bäume auf ihrer Reise aus der georgischen Provinz in eine Art botanischen Garten der Superlative - das neueste Hobby des mächtigen georgischen Milliardärs und ehemaligen Premierministers Bidsina Iwanischwili. Er lässt die hundert Jahre alten Riesen an den entlegensten Orten des Landes ausgraben, abtransportieren und in seinen Privatpark verschiffen. Was steckt dahinter? - Darüber streiten auch die Dorfbewohner, die um einen verkauften Baum trauern wie um einen Verstorbenen.
Was die Entwurzelung für Baum und Mensch bedeutet und wie sich Reichtum die Natur untertan machen will, zeigt der Film, der am 2. Dezember in den Kinos startet.
Autorin: Denise Günther
* Jahresrückblick mit der Echse
2021 - ein ereignisreiches Jahr geht zu Ende. Die Echse blickt in ihrer unverwechselbaren, charmanten Art zurück, gibt den Menschen Halt und Orientierung. Mit ihrer Weisheit und evolutionären Erfahrung schafft sie Einordnung in politisch unruhigen Zeiten. Auch das Virus kann den scharfen Blick der Echse nicht trüben. Die Echse weiß: 2022 wird ein gutes Jahr für alle Lebewesen auf diesem Planeten - besonders für die Menschen.
Autoren: Tom Franke/Michael Hatzius
* Kulturkalender
* Weihnachtsmärchen "Die kleine Seejungfrau" im Puppentheater Halle, 4./5./6./8.12.2021
* Filmstart "House of Gucci", Regie: Ridley Scott, am 02.12.2021
* "Dornenrose - Liebe & Reise" - Band 2 der Gesamtausgabe Grimms Märchen neu bebildert von Henrik Schrat, erscheint am 9.12. im Textem Verlag
Autorin: Ulrike Reiß
Links in MDR.de
Moderation
- Evelyn Fischer
Homepage
Social Media
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion "artour"
04360 Leipzig
Tel.: 0341 3007227
Fax: 0341 3007285