Beiträge aus der Sendung
- Wie lange halten E-Auto-Akkus bei Frost? Video
- E-Autos aufladen: Chemnitzer Mieter machen es vor Video
- E-Flugzeuge: Verkehrsmittel der Zukunft? Video
- Wie fahrerlose Busse in Mitteldeutschland abschneiden Video
- Energiebedarf: Gibt es genügend Strom für E-Autos? Video
- Oberleitungen – Eine wiederbelebbare Revolution? Video
- Bewegte Zeiten: Die Automobilindustrie im Elektro-Umbruch Video
- Wie praktisch sind elektronische Kleinstwagen? Video
Themen:
* Batterietest bei minus 10 Grad
Wie lange halten E-Auto-Akkus bei Frost?
* Aufladen im Mietshaus
Welche Lösungen Vermieter anbieten
* Autonomes Fahren
Wie laufen die Tests in Mitteldeutschland?
* Steigender Energiebedarf
Haben wir für die vielen E-Autos genügend Strom?
* Elektrische Flugzeuge
Wann werden sie Realität sein?
VW stellt erstmals mehr E-Fahrzeuge her als Verbrenner, der Bund stockt die Förderung privater Ladestationen um 300 Millionen Euro auf. DHL bestellt Elektro-Flugzeuge. Der Elektroboom hat Deutschlands erfasst und wird die Mobilität grundsätzlich verändern. Die Pläne der EU ab 2035 keine Verbrenner mehr zuzulassen, werden diesem Trend weiteren Schub geben.
In einem "Umschau extra" schauen wir auf die Auswirkungen des Elektrobooms. Hält der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit der steigenden Zahl der Zulassungen Schritt? Welche Fördersysteme gibt es etwa für den Einbau von heimischen Ladestationen? Woher soll der Strom kommen - wenn jetzt alle einmal elektrisch fahren? Welche E-Modelle sind überhaupt zu welchen Preisen verfügbar und wie ist die Reichweite? Wie sind die Feuerwehren auf die steigende Zahl der E-Fahrzeuge vorbereitet? Welche Rolle spielt die E-Mobilität im ÖPNV - also wie kommen die Verkehrsbetriebe mit der Umrüstung auf E-Busse hinterher? Welche Rolle werden autonom fahrende E-Busse einnehmen, die aktuell in verschiedenen Städten getestet werden.
* Batterietest bei minus 10 Grad
Wie lange halten E-Auto-Akkus bei Frost?
* Aufladen im Mietshaus
Welche Lösungen Vermieter anbieten
* Autonomes Fahren
Wie laufen die Tests in Mitteldeutschland?
* Steigender Energiebedarf
Haben wir für die vielen E-Autos genügend Strom?
* Elektrische Flugzeuge
Wann werden sie Realität sein?
VW stellt erstmals mehr E-Fahrzeuge her als Verbrenner, der Bund stockt die Förderung privater Ladestationen um 300 Millionen Euro auf. DHL bestellt Elektro-Flugzeuge. Der Elektroboom hat Deutschlands erfasst und wird die Mobilität grundsätzlich verändern. Die Pläne der EU ab 2035 keine Verbrenner mehr zuzulassen, werden diesem Trend weiteren Schub geben.
In einem "Umschau extra" schauen wir auf die Auswirkungen des Elektrobooms. Hält der Ausbau der Ladeinfrastruktur mit der steigenden Zahl der Zulassungen Schritt? Welche Fördersysteme gibt es etwa für den Einbau von heimischen Ladestationen? Woher soll der Strom kommen - wenn jetzt alle einmal elektrisch fahren? Welche E-Modelle sind überhaupt zu welchen Preisen verfügbar und wie ist die Reichweite? Wie sind die Feuerwehren auf die steigende Zahl der E-Fahrzeuge vorbereitet? Welche Rolle spielt die E-Mobilität im ÖPNV - also wie kommen die Verkehrsbetriebe mit der Umrüstung auf E-Busse hinterher? Welche Rolle werden autonom fahrende E-Busse einnehmen, die aktuell in verschiedenen Städten getestet werden.
Links in MDR.de
Moderation
- Ana Plasencia
Homepage
Social Media
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
Redaktion Wirtschaft und Ratgeber:
"Umschau"
04360 Leipzig