Bildergalerie
Als wild gewordenes Andachtsbuch auf der Grundlage von Interviews gestaltet, erzählt der Film die Passionsgeschichte eines ostthüringischen EU-Rentners, der sich seit einem 1989 erlittenen Gedächtnisverlust in einer Haftanstalt der DDR in eine Reihe unglückseliger Ereignisse verstrickt hat.
"Die traumatische Biographie eines Menschen findet in einer eigenwilligen Ästhetik die konsequente Zusammenführung von Thema und filmischen Mitteln. Die Regisseurin schafft damit die ungewöhnliche Verschmelzung von Dokumentarischem und Experimentellen. Eine Tour de Force, die nicht Erzählbares zum verstörenden Kinoerlebnis macht", so die Jury des Filmfestes Dresden 2014.
Für ihren Kurzfilm wurde Susann Maria Hempel 2014 vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Förderpreis der Kunstministerin beim Filmfest Dresden sowie dem Deutschen Kurzfilmpreis, der Goldenen Lola, in der Kategorie des besten Experimentalfilms.
"Die traumatische Biographie eines Menschen findet in einer eigenwilligen Ästhetik die konsequente Zusammenführung von Thema und filmischen Mitteln. Die Regisseurin schafft damit die ungewöhnliche Verschmelzung von Dokumentarischem und Experimentellen. Eine Tour de Force, die nicht Erzählbares zum verstörenden Kinoerlebnis macht", so die Jury des Filmfestes Dresden 2014.
Für ihren Kurzfilm wurde Susann Maria Hempel 2014 vielfach ausgezeichnet, u.a. mit dem Förderpreis der Kunstministerin beim Filmfest Dresden sowie dem Deutschen Kurzfilmpreis, der Goldenen Lola, in der Kategorie des besten Experimentalfilms.
Mitwirkende
Musik: Susann Maria Hempel
Kamera: Berta Valin Escofet
Buch: Susann Maria Hempel
Regie: Susann Maria Hempel
Musik: Susann Maria Hempel
Kamera: Berta Valin Escofet
Buch: Susann Maria Hempel
Regie: Susann Maria Hempel
Darsteller
Protagonist: Henning Kunze
Protagonist: Henning Kunze
Links in MDR.de
Homepage
Anschrift
-
MDR-Fernsehen
04360 Leipzig