Mo 04.04. 2022 22:10Uhr 59:30 min

MDR FERNSEHEN Mo, 04.04.2022 22:10 23:10
MDR FERNSEHEN Mo, 04.04.2022 22:10 23:10

Fakt ist! Aus Magdeburg

Fakt ist! Aus Magdeburg

Milliarden für die Bundeswehr – Landesverteidigung oder Wettrüsten?

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der russische Angriffskrieg in der Ukraine konfrontiert Europa mit einer neuen Realität. Auch Deutschland will jetzt mehr Geld für seine Verteidigung ausgeben. Ist das vernünftig und sinnvoll?

Es war eine Ansage: 100 Milliarden Euro für die Bundeswehr kündigte Bundeskanzler Olaf Scholz Ende Februar an. Angesichts der russischen Aggression in der Ukraine waren zuvor erneut Befürchtungen laut geworden, Deutschland könne sich in einem Ernstfall nicht selbst verteidigen.

In der Tat gab es in den letzten Jahren nicht gerade rühmliche Meldungen zur Ausstattung der Bundeswehr: Gewehre, die nicht treffen, Helikopter, die kaputt am Boden und Schiffe, die im Hafen bleiben müssen, Soldaten, die sich für ihren Auslandseinsatz wichtige Teile ihrer Ausrüstung privat beschaffen. Die Truppe gab ein eher blamables Bild ab.

Nun also mit Entschlossenheit zur Kehrtwende: Neue Waffen und Waffensysteme sollen angeschafft werden – darunter hochmoderne Kampfjets und ein komplexes Raketen-Abwehrsystem. Das Geld dafür soll über ein Sondervermögen – sprich: die Aufnahme neuer Schulden – beschafft werden.

Die Mehrheit der Deutschen ist dafür. Das bestätigt auch eine Erhebung von MDRfragt im Sendegebiet: mit 61 Prozent sprechen sich darin fast zwei Drittel der Befragten für eine bessere Ausstattung der Bundeswehr aus. 35 Prozent halten das nicht für sinnvoll.

Kritik an den Milliardenplänen regt sich aus zwei Gründen. Zum einen gibt es Zweifel, dass die enorme Summe wirklich nötig sei. Schließlich erreichen die deutschen Ausgaben für die Verteidigung jährlich eine beträchtliche Höhe; allein 2021 waren es 47 Milliarden Euro. Kritiker fragen, warum dies nicht für eine angemessene Ausstattung ausreichte und fürchten, zusätzliche Mittel könnten an anderer Stelle fehlen.

Zum anderen gibt es die Sorge vor einem neuen Wettrüsten. Zehntausende Menschen, darunter viele Prominente, haben einen Appell gegen die Rüstungspläne unterzeichnet. Sie fürchten, mehr und neue Waffen könnten den Machthaber im Kreml weiter provozieren und so für eine weitere Eskalation der Lage sorgen.

Braucht die Bundeswehr tatsächlich so viele Milliarden? Müssen wir uns dauerhaft auf höhere Verteidigungsausgaben einstellen – und wie würden sie finanziert? Und ist dies der einzige Weg, einem Aggressor in Europa entgegenzutreten?

Über diese und andere Fragen diskutiert Anja Heyde unter anderen mit folgenden Gästen:

• Dr. Marcus Faber, FDP-Bundestagsabgeordneter und Mitglied im Verteidigungsausschuss,
• Sevim Dağdelen, Die Linke-Bundestagsabgeordnete
• Dr. Joachim Weber, Sicherheitsexperte Universität Bonn

Bürgerreporter Stefan Bernschein spricht mit Menschen, die sich in Sachsen-Anhalt in verschiedenen Friedensinitiativen engagieren.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Mama gründet einen Nachbarschaftsschutz, da sich der Kommissar auch nach dem Einbruch bei Wawczineks nicht für Mamas Angelegenheiten zu interessieren scheint. Henry (Wolfgang Greese, re.) und Herr Wawczinek (Eberhard Esche) übernehmen die erste Nachtstreife.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 06:45 07:10
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 06:45 07:10

Mama ist unmöglich!

Mama ist unmöglich!

(K)ein Fall für Mama

Comedy-Familienserie, Deutschland 1997-99

Folge 13  von 26

  • Stereo
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Mama (Angelika Milster) wird wieder einmal fast von "ihrem" Polizisten (Ralph Olschok) verhaftet. Aber sie meistert auch diese Situation.
Mama (Angelika Milster) wird wieder einmal fast von "ihrem" Polizisten (Ralph Olschok) verhaftet. Aber sie meistert auch diese Situation. Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 07:10 07:35
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 07:10 07:35

Mama ist unmöglich!

Mama ist unmöglich!

Alle unter einem Dach

Comedy-Familienserie, Deutschland 1997-99

Folge 14  von 26

  • Stereo
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Vater Zitterbacke (Devid Striesow) bringt Alfons (Tilman Döbler) einen Köpper bei mit Video
Vater Zitterbacke (Devid Striesow) bringt Alfons (Tilman Döbler) einen Köpper bei Bildrechte: MDR/Edith Held
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 07:35 09:05
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 07:35 09:05

Kissenkino Alfons Zitterbacke - Das Chaos ist zurück

Alfons Zitterbacke - Das Chaos ist zurück

Spielfilm, Deutschland 2018

  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
  • VideoOnDemand
Gerry Wolff (Schorsch) mit Video
Bildrechte: Hans-Jürgen Hoeftmann
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 09:05 10:05
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 09:05 10:05

Johanna

Johanna

Ideen müsste man haben

Siebenteilige Fernsehserie, DDR 1989

Folge 7  von 7

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz) mit ihrem kleinen Schweine-Patienten. mit Video
Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz) mit ihrem kleinen Schweine-Patienten. Bildrechte: MDR/ARD/Christa Köfer
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 10:05 10:55
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 10:05 10:55

Tierärztin Dr. Mertens

Tierärztin Dr. Mertens

Schwarze Tage

Fernsehserie, Deutschland 2008

Folge 25  von 26

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christina Ehrenberg (Gisela Schneeberger, l.) hat ihren Ex-Mann Gregor (Dieter Pfaff, r.) um ein Gespräch unter vier Augen gebeten. Sie treffen sich am Hamburger Hafen. mit Video
Christina Ehrenberg (Gisela Schneeberger, l.) hat ihren Ex-Mann Gregor (Dieter Pfaff, r.) um ein Gespräch unter vier Augen gebeten. Sie treffen sich am Hamburger Hafen. Bildrechte: MDR/ARD/Marion von der Mehden
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 10:55 11:45
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 10:55 11:45

Der Dicke

Der Dicke

Letzter Versuch

Fernsehserie, Deutschland 2005

Folge 4  von 13

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wuhladko - Logo mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Sa, 03.06.2023 11:45 12:15
MDR SACHSEN Sa, 03.06.2023 11:45 12:15

Wuhladko

Wuhladko

Das Magazin in sorbischer Sprache

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Der Velay-Express fährt auf dem Hochplateau der Cevennen.
Der Velay-Express fährt auf dem Hochplateau der Cevennen. Bildrechte: MDR/SWR
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 11:45 12:15
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 11:45 12:15

Eisenbahn-Romantik

Eisenbahn-Romantik

Der Velay-Express

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Garten - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 12:15 12:45
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 12:15 12:45

MDR Garten

MDR Garten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Das Ortsschild von Schmannewitz für die Sendung Unser Dorf hat Wochenende
Das Ortsschild von Schmannewitz für die Sendung Unser Dorf hat Wochenende Bildrechte: MDR/Unser Dorf hat Wochenende
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 12:45 13:15
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 12:45 13:15

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Schmannewitz

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der kleine Ort Brodowin ist berühmt für den Anbau von Bio-Produkten nach Demeter-Standard.
Der kleine Ort Brodowin ist berühmt für den Anbau von Bio-Produkten nach Demeter-Standard. Bildrechte: rbb/NDR/Doclights GmbH/coraxfilm
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 13:15 13:58
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 13:15 13:58

Tausend Moore, hundert Seen und ein Wald

Tausend Moore, hundert Seen und ein Wald

Naturwunder Schorfheide

Film von Almut und Christoph Hauschild

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand