Mo 09.05. 2022 23:10Uhr 118:28 min

Ein Mann mittleren Alters steht mit einer Gitarre auf einer erleuchteten Bühne.
Alexander Scheer spielt Gundermann. Bildrechte: MDR/rbb/Peter Hartwig/Pandora Film
MDR FERNSEHEN Mo, 09.05.2022 23:10 01:10
MDR FERNSEHEN Mo, 09.05.2022 23:10 01:10

Gundermann

Gundermann

Spielfilm Deutschland 2018

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Ein Mann mittleren Alters nimmt auf einer Baustelle etwas in ein Tongerät auf.
Tagebau Spreetal, DDR. In einem Baggerführerhäuschen im Kohleabbaugebiet nahe Hoyerswerda arbeitet Gundermann (Alexander Scheer). Der Baggerfahrer ist auch Liedermacher und hält Inspirationen und Texteinfälle während der Arbeit mit einem Diktiergerät fest. Bildrechte: MDR/rbb/Peter Hartwig/Pandora Film
Ein Mann mittleren Alters nimmt auf einer Baustelle etwas in ein Tongerät auf.
Tagebau Spreetal, DDR. In einem Baggerführerhäuschen im Kohleabbaugebiet nahe Hoyerswerda arbeitet Gundermann (Alexander Scheer). Der Baggerfahrer ist auch Liedermacher und hält Inspirationen und Texteinfälle während der Arbeit mit einem Diktiergerät fest. Bildrechte: MDR/rbb/Peter Hartwig/Pandora Film
Ein junger Mann mit Bauarbeiterheld küsst eine junge Frau mit Bauarbeiterhelm.
Gundermann (Alexander Scheer) hat sich in Conny (Anna Unterberger) verliebt. Später heiraten die beiden. Doch trotz seiner neuen Liebe ist er unglücklich: Der überzeugte Kommunist will sich nicht mit dem DDR-Konformismus abfinden. Bildrechte: MDR/rbb/Peter Hartwig/Pandora Film
Ein älterer Mann beugt sich zu einem jüngeren, sitzenden Mann vor. Ein weiterer Mann mustert den Sitzenden.
Für den Geschmack des Parteisekretärs (Bjarne Mädel) und Parteiveterans (Peter Sodann) ist Gundermann eine unbequeme Stimme - er wird aus der SED ausgeschlossen. Gundermann will das Leben der Arbeitenden verbessern und beginnt deshalb, als Spitzel für die Staatssicherheit zu arbeiten. Dass er damit in Wahrheit anderen Menschen schadet, begreift er erst Jahre später. Bildrechte: MDR/rbb/Peter Hartwig/Pandora Film
Eine junge Frau fährt mit einem Klapprad vor einem Springbrunnen in einer Plattenbausiedlung lang, ein junger Mann rennt ihr mit einem einfachen Kinderwagen, der nur auf den Hinterräden rollt, spielerisch her.
Als erfolgreicher Musiker geht Gundermann auf Tournee und verbringt viel Zeit mit seiner Leidenschaft. Inzwischen sind Conny und er Eltern der kleinen Linda (Emma Panzer) geworden - doch für seine Familie hat er nur noch wenig Zeit. Das ist nicht das einzige Problem: Wie wird seine Band und sein Publikum reagieren, wenn er seine Stasi-Vergangenheit enthüllt? Bildrechte: MDR/rbb/Peter Hartwig/Pandora Film
Eine junge Frau lehnt sich an einen jungen Mann, beide tragen Winterkleidung.
"Gundermann" erzählt von einem Baggerfahrer, der Lieder schreibt. Der ein Poet ist, ein Clown und ein Idealist. Der träumt und hofft und liebt und kämpft. Ein Spitzel, der bespitzelt wird. Ein Weltverbesserer, der es nicht besser weiß. Ein Zerrissener. Ein Liebes- und Musikfilm, ein Drama über Schuld und Verstrickung, eine Geschichte vom Verdrängen und Sich-Stellen. Bildrechte: MDR/rbb/Peter Hartwig/Pandora Film
Alle (5) Bilder anzeigen
"Gundermann" erzählt von einem Baggerfahrer, der Lieder schreibt, der ein Poet ist, ein Idealist. Er träumt und hofft und liebt und kämpft, ein Spitzel, der bespitzelt wird, ein Weltverbesserer, der es nicht besser weiß – ein Zerrissener.

Ein Liebes- und Musikfilm, ein Drama über Schuld und Verstrickung, eine Geschichte vom Verdrängen und Sich-Stellen. "Gundermann" ist ein Film über Heimat. Er blickt noch einmal neu auf ein verschwundenes Land. Es ist nicht zu spät dafür. Es ist an der Zeit.

Mit feinem Gespür, Zärtlichkeit und Humor wirft Regisseur Andreas Dresen einen Blick auf das Leben von Gerhard "Gundi" Gundermann, einem der prägendsten Künstler der Nachwendezeit. Er starb 1998, mit gerade einmal 43 Jahren. Der Film begeisterte bei seinem Kinostart Publikum und Kritiker und erhielt 2019 den Deutschen Filmpreis in sechs Kategorien.

Die Hauptrolle spielt Alexander Scheer, der alle Lieder im Film selbst eingesungen hat. Für seine darstellerische Leistung erhielt er u. a. den Deutschen und den Bayerischen Filmpreis sowie eine Nominierung für den Europäischen Filmpreis.

Mitwirkende
Musik: Gerhard Gundermann
Kamera: Andreas Höfer
Buch: Laila Stieler
Regie: Andreas Dresen
Darsteller
Gerhard Gundermann: Alexander Scheer
Conny Gundermann: Anna Unterberger
Helga: Eva Weißenborn
Führungsoffizier: Axel Prahl
Puppenspieler: Thorsten Merten
Volker: Milan Peschel
Parteisekretär: Bjarne Mädel
Irene: Kathrin Angerer
und andere

Filme - Demnächst im MDR

Bach (Knut Berger, re.) stellt Damovsky Senior (Michael Gwisdek, li.), Judith (Tanja Wedhorn) und Leonard (Heino Ferch) eine Idee vor. mit Video
Bach (Knut Berger, re.) stellt Damovsky Senior (Michael Gwisdek, li.), Judith (Tanja Wedhorn) und Leonard (Heino Ferch) eine Idee vor. Bildrechte: © ARD Degeto/Britta Krehl, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 12:30 13:58

Liebe ist unberechenbar

Liebe ist unberechenbar

Spielfilm Deutschland 2020

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Er findet Hoffnung in seinen selbstgezeichneten Superheldencomics. Sein Alter Ego nimmt den Kampf gegen den personifizierten Tod auf.
Er findet Hoffnung in seinen selbstgezeichneten Superheldencomics. Sein Alter Ego nimmt den Kampf gegen den personifizierten Tod auf. Bildrechte: © MDR/Bavaria Pictures/Allen Kiely, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 23:10 00:40
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 23:10 00:40

Am Ende eines viel zu kurzen Tages

Am Ende eines viel zu kurzen Tages

Spielfilm Irland/ Deutschland 2011

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Nachdem Hoffmann (Günter Barton, li.) ein erpresstes Geständnis abgegeben hat, scheint Hinze (Florian Martens) zufrieden zu sein und die alten Bandkollegen plaudern über die alten Zeiten. mit Video
Nachdem Hoffmann (Günter Barton, li.) ein erpresstes Geständnis abgegeben hat, scheint Hinze (Florian Martens) zufrieden zu sein und die alten Bandkollegen plaudern über die alten Zeiten. Bildrechte: MDR/I LIKE STORIES GmbH
MDR FERNSEHEN Di, 26.09.2023 00:40 01:55
MDR FERNSEHEN Di, 26.09.2023 00:40 01:55

Zu den Sternen

Zu den Sternen

Spielfilm Deutschland 2019

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Rumänien - im Trabant: Silvia (Maria Ehrich), Sara (Veronica Ferres), Sabine (Elisa Schlott) (v.l.) mit Video
Rumänien - im Trabant: Silvia (Maria Ehrich), Sara (Veronica Ferres), Sabine (Elisa Schlott) (v.l.) Bildrechte: MDR/UFA/Stefan Falke
MDR FERNSEHEN Di, 26.09.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Di, 26.09.2023 12:30 13:58

Die Frau vom Checkpoint Charlie

Die Frau vom Checkpoint Charlie

Zweiteiliger Fernsehfilm, Deutschland 2007

Folge 1  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Übergang West: Sara (Veronica Ferres), läuft an Sergant Milton vorbei. Sie will zurück in die DDR, Richard (Filip Peeters) will sie zurückhalten (im Hintergrund). mit Video
Übergang West: Sara (Veronica Ferres), läuft an Sergant Milton vorbei. Sie will zurück in die DDR, Richard (Filip Peeters) will sie zurückhalten (im Hintergrund). Bildrechte: MDR/UFA/Stefan Falke
MDR FERNSEHEN Mi, 27.09.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Mi, 27.09.2023 12:30 13:58

Die Frau vom Checkpoint Charlie

Die Frau vom Checkpoint Charlie

Zweiteiliger Fernsehfilm Deutschland 2007

Folge 2  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Jürgen Stoll (Wolfgang Stumph) und Jutta Seelandt (Katja Riemann)
Ihre Gefühle füreinander sind echt. Falsch ist der Rahmen. Der Klavierstimmer Jürgen Stoll (Wolfgang Stumph) aus der DDR wird von der Stasi als IM Romeo auf die Bonner Regierungssekretärin Jutta Seelandt (Katja Riemann) angesetzt. Als Dr. Oktavio Gröbius gewinnt er ihr Herz. Beide sind Opfer und Akteure in dieser turbulenten deutsch-deutschen Liebesgeschichte. Bildrechte: MDR/Polyphon/Sandra Hoever
MDR FERNSEHEN Do, 28.09.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Do, 28.09.2023 12:30 13:58

Romeo und Jutta

Romeo und Jutta

Fernsehfilm Deutschland 2009

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 20:20 20:30
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 20:20 20:30

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Tim Danhof, Dennis Borkowski, Erik Majetschak mit Video
Bildrechte: IMAGO/Eibner
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 20:30 21:45
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 20:30 21:45

Sport im Osten

Sport im Osten

2. Halbzeit live: Dynamo Dresden - FC Erzgebirge Aue

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 21:45 22:00
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 21:45 22:00

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sportschau - Logo
Bildrechte: WDR
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 22:00 22:20
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 22:00 22:20

Sportschau Bundesliga am Sonntag

Sportschau Bundesliga am Sonntag

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Aufbau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 (Foto ist für beide Teile verwendbar)
Aufbau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund 2 (Foto ist für beide Teile verwendbar) Bildrechte: © MDR/Prounen Film/Ørsted, honorarfrei
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 22:20 23:05
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 22:20 23:05

MDR DOK Die Revolution der Erneuerbaren

Die Revolution der Erneuerbaren

Weltweite Lösungen für die Energiewende

Film von Michael Trabitzsch

Folge 1  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
Ass. Prof. Dr. Hou Yi und Team im Labor der National University of Singapore
Ass. Prof. Dr. Hou Yi und Team im Labor der National University of Singapore Bildrechte: © MDR/Prounen Film/Ørsted, honorarfrei
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 23:05 23:50
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 23:05 23:50

MDR DOK Die Revolution der Erneuerbaren

Die Revolution der Erneuerbaren

Vorreiter und Macher der Energiewende

Film von Michael Trabitzsch

Folge 2  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
Anwohner des Kernkraftwerkes Gundremmingen in Bayern beim Rosenschneiden.
Anwohner des Kernkraftwerkes Gundremmingen in Bayern beim Rosenschneiden. Bildrechte: © HR/SWR/Pier53 Filmproduktion, honorarfrei
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 23:50 01:20
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 23:50 01:20

Atomkraft forever

Atomkraft forever

Film von Carsten Rau

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
René Döbelt vom Landgut Nemt beim Weideaustrieb: Das Unternehmen aus dem Leipziger Land setzt auf regionale Produkte und Bio-Lebensmittel.
René Döbelt vom Landgut Nemt beim Weideaustrieb: Das Unternehmen aus dem Leipziger Land setzt auf regionale Produkte und Bio-Lebensmittel. Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 01:20 02:20
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 01:20 02:20

MDR DOK Bio-Boom im Osten

Bio-Boom im Osten

Der Preis der Nachhaltigkeit

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Eine unheimliche Sexualmordserie hielt die Volksrepublik Polen jahrelang in Atem. (gestellte Szene)
Eine unheimliche Sexualmordserie hielt die Volksrepublik Polen jahrelang in Atem. (gestellte Szene) Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 02:20 03:05
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 02:20 03:05

Phantom - Serientätern des Ostens auf der Spur

Phantom - Serientätern des Ostens auf der Spur

Film von Magda Gwozdz-Pallokat und Nils Werner

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Ein Junge und eine Mann sitzen nebeneinander auf einer Bank im Grünen.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 03:05 03:35
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 03:05 03:35

Selbstbestimmt - Die Reportage Ersatz für das Hören - Gebärdensprache und Implantat

Ersatz für das Hören - Gebärdensprache und Implantat

Film von Tom Fleckenstein

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der MDR-Rundfunkchor beim "Nachtgesang" in der Leipziger Peterskirche
Bildrechte: MDR/Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Mo, 25.09.2023 03:35 03:50
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand