"Jung, selbstbewusst, engagiert und taubblind"
Früher hatten taubblinde Menschen kaum Selbstbewusstsein, sie waren meist isoliert, auf ihre Familien angewiesen und von ihnen abhängig. Heutzutage sind gerade die jungen Taubblinden selbstbewusst. "Sehen statt Hören" hat vier von ihnen besucht - gemeinsam sind sie die Gruppe "DGJ-Taubblind".
"Sehen statt Hören" ist ein Fernseh-Magazin mit Gebärden und Untertiteln. Es enthält Berichte zum Zeitgeschehen, ergänzt durch Hinweise und Reportagen zu technischen Hilfsmitteln, gesetzlichen Regelungen sowie spezifischen Lebensbereichen von Hörgeschädigten. Ziel der Sendereihe ist die möglichst weitgehende Integration von Hörgeschädigten in die Welt der Normalhörenden.
Früher hatten taubblinde Menschen kaum Selbstbewusstsein, sie waren meist isoliert, auf ihre Familien angewiesen und von ihnen abhängig. Heutzutage sind gerade die jungen Taubblinden selbstbewusst. "Sehen statt Hören" hat vier von ihnen besucht - gemeinsam sind sie die Gruppe "DGJ-Taubblind".
"Sehen statt Hören" ist ein Fernseh-Magazin mit Gebärden und Untertiteln. Es enthält Berichte zum Zeitgeschehen, ergänzt durch Hinweise und Reportagen zu technischen Hilfsmitteln, gesetzlichen Regelungen sowie spezifischen Lebensbereichen von Hörgeschädigten. Ziel der Sendereihe ist die möglichst weitgehende Integration von Hörgeschädigten in die Welt der Normalhörenden.
Homepage
Anschrift
-
Bayerischer Rundfunk
Redaktion Sehen statt Hören
Floriansmühlstraße 60
80939 München