Der Kader steht: Die sorbischen Fußballer sind bereit für die EUROPEADA 2022
Ende Juni geht es los. Dann reist die sorbische Nationalmannschaft zur Fußball-EM der Minderheiten nach Kärnten/Österreich. Bei der dortigen EUROPEADA treffen die Fußballer aus der Ober- und Niederlausitz unter anderem auf die Zimbern aus Italien oder die Pomaken aus Bulgarien. Die Sorben zählen zwar nicht zu den Titel-Favoriten, haben sich jedoch einiges vorgenommen. Das Erreichen der Hauptrunde soll bei diesem Turnier auf jeden Fall gelingen. WUHLADKO stellt die ehrgeizigen Ziele und den Kader der Mannschaft vor.
Weitere Themen der Juni-Ausgabe:
* Vor der Kommunalwahl
Am 12. Juni 2022 ist auch die Bevölkerung in den zweisprachigen Gemeinden aufgerufen zur Urne zu gehen. Gewählt werden neben den Landrätinnen und Landräten in einigen Kommunen auch neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, so auch im Verwaltungsverband „Am Klosterwasser“. Und eines ist jetzt schon klar: In einigen Gemeinden gibt es an der Spitze der Verwaltung einen Generationswechsel.
* Das Scharfrichterhaus von Lissahora
Erbaut wurde es vor 300 Jahren, heute ist es eine Perle des Denkmalschutzes – das Scharfrichterhaus von Lissahora. Versteckt und abgelegen im sogenannten Knochenbusch zwischen Neschwitz und Horka diente es jahrhundertelang als Dienstsitz der Lausitzer Henker. Ende des 19. Jahrhunderts zogen die letzten Henker aus, das Haus verwaiste, sollte mehrfach abgerissen werden. Im Jahr 2009 starteten enthusiastische Mitglieder des Heimatvereins Neschwitz eine einmalige Rettungsaktion. Mittlerweile steht das Scharfrichterhaus von Lissahora in neuem Glanz, weit sichtbar an der B96 unweit von Quoos.
Wuhladko - telewizijny magacin w serbskej rěči z němskimi podtitulemi - rozprawja měsačnje wo wšědnym dnju, kulturje a tradicijach Serbow.
"Wuhladko" (deutsch: Ausblick) - ein Fernsehmagazin in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln - berichtet über den Alltag, die Kultur und die Traditionen der Sorben.
Weitere Themen der Juni-Ausgabe:
* Vor der Kommunalwahl
Am 12. Juni 2022 ist auch die Bevölkerung in den zweisprachigen Gemeinden aufgerufen zur Urne zu gehen. Gewählt werden neben den Landrätinnen und Landräten in einigen Kommunen auch neue Bürgermeisterinnen und Bürgermeister, so auch im Verwaltungsverband „Am Klosterwasser“. Und eines ist jetzt schon klar: In einigen Gemeinden gibt es an der Spitze der Verwaltung einen Generationswechsel.
* Das Scharfrichterhaus von Lissahora
Erbaut wurde es vor 300 Jahren, heute ist es eine Perle des Denkmalschutzes – das Scharfrichterhaus von Lissahora. Versteckt und abgelegen im sogenannten Knochenbusch zwischen Neschwitz und Horka diente es jahrhundertelang als Dienstsitz der Lausitzer Henker. Ende des 19. Jahrhunderts zogen die letzten Henker aus, das Haus verwaiste, sollte mehrfach abgerissen werden. Im Jahr 2009 starteten enthusiastische Mitglieder des Heimatvereins Neschwitz eine einmalige Rettungsaktion. Mittlerweile steht das Scharfrichterhaus von Lissahora in neuem Glanz, weit sichtbar an der B96 unweit von Quoos.
Wuhladko - telewizijny magacin w serbskej rěči z němskimi podtitulemi - rozprawja měsačnje wo wšědnym dnju, kulturje a tradicijach Serbow.
"Wuhladko" (deutsch: Ausblick) - ein Fernsehmagazin in obersorbischer Sprache mit deutschen Untertiteln - berichtet über den Alltag, die Kultur und die Traditionen der Sorben.
Links in MDR.de
Moderation
- Bogna Koreng
Anschrift
-
MDR LANDESFUNKHAUS SACHSEN
Wuhladko
Königsbrücker Straße 88
01099 Dresden