Di 23.08. 2022 22:10Uhr (VPS 22:09) 45:00 min

Am 6. Juni 1936 führt die Siegesparade der Legion Condor auch durch das Brandenburger Tor. Mehr als 70 Jahre lagen die Aufnahmen unentdeckt auf Dachböden oder ungenutzt in den Archiven.
Am 6. Juni 1936 führt die Siegesparade der Legion Condor auch durch das Brandenburger Tor. Mehr als 70 Jahre lagen die Aufnahmen unentdeckt auf Dachböden oder ungenutzt in den Archiven. Bildrechte: MDR/DOKfilm/Landesfilmarchiv Baden-Württemberg
MDR FERNSEHEN Di, 23.08.2022 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 23.08.2022 22:10 22:55

Im Land der Täter

Im Land der Täter

Leben in der Wohlfühldiktatur

Folge 1  von 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Bilder zur Sendung

Filmemacher Jan N. Lorenzen hat aus mehr als 100 Stunden ausschließlich farbigen Amateuraufnahmen einen Film destilliert, der einen beispiellosen Einblick in das Alltagsleben der Menschen während der NS-Zeit gibt. Hier im Bild: die Sportwettkämpfe 1936 in Reutlingen.
Filmemacher Jan N. Lorenzen hat aus mehr als 100 Stunden ausschließlich farbigen Amateuraufnahmen einen Film destilliert, der einen beispiellosen Einblick in das Alltagsleben der Menschen während der NS-Zeit gibt. Hier im Bild: die Sportwettkämpfe 1936 in Reutlingen. Bildrechte: MDR/DOKfilm/Landesfilmarchiv Baden-Württemberg
Filmemacher Jan N. Lorenzen hat aus mehr als 100 Stunden ausschließlich farbigen Amateuraufnahmen einen Film destilliert, der einen beispiellosen Einblick in das Alltagsleben der Menschen während der NS-Zeit gibt. Hier im Bild: die Sportwettkämpfe 1936 in Reutlingen.
Filmemacher Jan N. Lorenzen hat aus mehr als 100 Stunden ausschließlich farbigen Amateuraufnahmen einen Film destilliert, der einen beispiellosen Einblick in das Alltagsleben der Menschen während der NS-Zeit gibt. Hier im Bild: die Sportwettkämpfe 1936 in Reutlingen. Bildrechte: MDR/DOKfilm/Landesfilmarchiv Baden-Württemberg
Am 6. Juni 1936 führt die Siegesparade der Legion Condor auch durch das Brandenburger Tor. Mehr als 70 Jahre lagen die Aufnahmen unentdeckt auf Dachböden oder ungenutzt in den Archiven.
Am 6. Juni 1939 führt die Siegesparade der Legion Condor auch durch das Brandenburger Tor. Mehr als 70 Jahre lagen die Aufnahmen unentdeckt auf Dachböden oder ungenutzt in den Archiven. Bildrechte: MDR/DOKfilm/Landesfilmarchiv Baden-Württemberg
Die Straßen Deutschlands sind mit Hakenkreuzen beflaggt - wie hier in Schwetzingen im Jahr 1938.
Die Straßen Deutschlands sind mit Hakenkreuzen beflaggt - wie hier in Schwetzingen im Jahr 1938. Bildrechte: MDR/DOKfilm, Agentur Karl Höffkes
Schon kleine Kinder üben sich wie hier im Sommer 1939 im Fahnenappell. Harmlos wirken die Bilder nur auf den ersten Blick.
Schon kleine Kinder üben sich wie hier im Sommer 1939 im Fahnenappell. Harmlos wirken die Bilder nur auf den ersten Blick. Bildrechte: MDR/DOKfilm /Saeculum
An der Oderfront bei Hohenwutzen hören Soldaten im April 1945 während einer Gefechtspause Musik mit einem Feldplattenspieler.
An der Oderfront bei Hohenwutzen hören Soldaten im April 1945 während einer Gefechtspause Musik mit einem Feldplattenspieler. Bildrechte: MDR/DOKfilm /Grams
Alle (5) Bilder anzeigen
Es waren keine professionellen Wochenschaukameramänner, die die Bilder vom Alltag im "Dritten Reich" festhielten, es waren Hobbyfilmer, die das normale Leben, jenseits der offiziellen NS-Propaganda, mit ihren kleinen Kameras abbildeten: auf 8- oder 16mm-Film und oft sogar in Farbe!

Mehr als 70 Jahre lagen die Aufnahmen unentdeckt auf Dachböden oder ungenutzt in den Archiven. Jetzt hat der Filmemacher Jan N. Lorenzen aus mehr als 100 Stunden ausschließlich farbigen Amateuraufnahmen einen Film destilliert, der einen beispiellosen Einblick in das Alltagsleben der Menschen während der NS-Zeit gibt: Familienfeiern, Ausflüge mit Freunden: alles wirkt in Farbe greifbarer, authentischer, näher, als wäre es gestern erst passiert. Harmlos wirken die Bilder nur auf den ersten Blick. Immer wieder offenbaren die Aufnahmen vielmehr, wie tief der Nationalsozialismus in die deutsche Gesellschaft eindrang, wie sichtbar für alle das Regime jüdische Mitbürger aussonderte und politische Gegner ausschaltete, wie freudig, wie bereitwillig viele Deutsche jubelten, mitmachten und selber zu Tätern wurden.


Teil 1: Leben in der Wohlfühldiktatur

Es sind verstörende Bilder, die sich in den Aufnahmen der Hobbyfilmer finden: Eine Braut lacht glücklich in die Kamera. Ihr Ehemann trägt statt eines Hochzeitsanzuges die schwarze Uniform der SS. Ein junger Mann kommt nach erfolgreich absolvierter Grundausbildung nach Hause. Stolz und zärtlich streicht seine Mutter über die neue Uniform mit der Hakenkreuzbinde. Eine Familie versammelt sich am Morgen zum Appell unter der Hakenkreuzfahne. Auch ein offensichtlich behinderter, junger Mann steht dabei. Wird er dem Euthanasieprogramm der Nazis zum Opfer fallen?

Die Menschen wirken fröhlich, sie lachen. Noch ahnen sie nicht die selbstverschuldete Katastrophe: Noch hat der Krieg nicht begonnen, doch die Remilitarisierung schafft Arbeitsplätze. Der "Anschluss" Österreichs löst Euphorie aus. Mit Urlaubsreisen auch für Arbeiter und kleine Angestellte gewinnt das nationalsozialistische Regime die Sympathie der Massen. Deutschland scheint in diesen Jahren eine Diktatur zum Wohlfühlen, zumindest dann, wenn man nicht selbst Opfer des NS-Regimes wird, sondern beispielsweise als "arischer" Deutscher von der Verfolgung der jüdischen Mitmenschen profitiert.

Den zweiten Teil von "Im Land der Täter" sendet das MDR-Fernsehen am Dienstag, 30.08.2022, um 22.10 Uhr.

Dokus und Reportagen - Demnächst im MDR

John in der Zone
John in der Zone Bildrechte: MDR/NDR/Das Kind mit der goldenen Jacke Filmproduktion/2021 Nikolai von Graevenitz
MDR FERNSEHEN So, 10.12.2023 23:50 01:20
MDR FERNSEHEN So, 10.12.2023 23:50 01:20

MDR DOK Das Ende der Welt wie wir sie kennen

Das Ende der Welt wie wir sie kennen

Film von Julia Neuhaus

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Reenactmentszene
Reenactmentszene Bildrechte: MDR/Anja Lehmann
MDR FERNSEHEN Mo, 11.12.2023 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mo, 11.12.2023 20:15 21:45

Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam

Wie Tina Turner nach Niedertrebra kam

Amateurbands in der DDR

Film von Tim Evers

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Etwa 100.000 Amateurfilmer drehten in der DDR unzählige Filmminuten auf 8mm, Super 8 oder sogar 16mm.
Bildrechte: MDR/Fernsehkombinat
MDR FERNSEHEN Di, 12.12.2023 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 12.12.2023 22:10 22:55

8mm DDR

8mm DDR

Zusammengestellt von André Meier

Folge 2  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Iulia Panic spielt Gitarre
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 16.12.2023 18:00 18:15
MDR FERNSEHEN Sa, 16.12.2023 18:00 18:15

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Sound des Schicksals - Neuanfang in Moldau

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Bescherkind mit Begleiterinnen
Bescherkind mit Begleiterinnen Bildrechte: MDR/Ariane Film
MDR FERNSEHEN So, 17.12.2023 22:20 22:50
MDR FERNSEHEN So, 17.12.2023 22:20 22:50

MDR DOK Weihnachten in der Lausitz

Weihnachten in der Lausitz

Film von Tom Kühne

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Bäckermeisterin Antje Georgi in der Stollenbackstube in Pöhla
Bäckermeisterin Antje Georgi in der Stollenbackstube in Pöhla Bildrechte: MDR/Janine Pätzold
MDR FERNSEHEN So, 17.12.2023 22:50 00:15
MDR FERNSEHEN So, 17.12.2023 22:50 00:15

MDR DOK Stollen

Stollen

Film von Laura Reichwald, Stephan Bernardes und Georg Kußmann

  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Opa August (Wolfgang Völz)
Opa August (Wolfgang Völz) Bildrechte: MDR/Domonko
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 05:30 06:55
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 05:30 06:55

Ein Engel namens Hans-Dieter

Ein Engel namens Hans-Dieter

Fernsehfilm Deutschland 2004

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Nickeneck, Wuschel, Omama, Drehrumbum, Pittiplatsch, Onkel Waldschrapp (v.l.n.r.) mit Video
Nickeneck, Wuschel, Omama, Drehrumbum, Pittiplatsch, Onkel Waldschrapp (v.l.n.r.) Bildrechte: MDR/Deutsches Rundfunkarchiv/Marianne Wittenbecher
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 06:55 07:25
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Friedrich & Friedrich, die beiden Knetmännchen, sind sehr verfressen und haben bei einem ihrer Beutezüge die Tür des Kühlschranks aufgelassen. Nun ist es mitten im Sommer plötzlich Winter geworden und Luzie kann sogar Schlittschuhlaufen.
Friedrich & Friedrich, die beiden Knetmännchen, sind sehr verfressen und haben bei einem ihrer Beutezüge die Tür des Kühlschranks aufgelassen. Nun ist es mitten im Sommer plötzlich Winter geworden und Luzie kann sogar Schlittschuhlaufen. Bildrechte: MDR/NDR/WDR
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 07:25 07:55
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 07:25 07:55

Luzie, der Schrecken der Straße

Luzie, der Schrecken der Straße

Luzie geht durch die Stadt

Fernsehserie Tschechoslowakei/Deutschland 1980

Folge 4  von 6

  • Mono
  • Untertitel
Magda Vasaryova als Prinzessin Slavena mit Video
Magda Vasaryova als Prinzessin Slavena Bildrechte: MDR/WDR
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 07:55 09:10
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 07:55 09:10

Kissenkino Prinz Bajaja

Prinz Bajaja

Märchenfilm Tschechoslowakei 1971

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
v.l.n.r.: Brigitte Meinecke (Madeleine Lierck), Kurt Meinecke (Jürgen Zartmann), Winfried Oppel (Günter Schubert). mit Video
v.l.n.r.: Brigitte Meinecke (Madeleine Lierck), Kurt Meinecke (Jürgen Zartmann), Winfried Oppel (Günter Schubert). Bildrechte: Cumulus
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 09:10 10:05
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 09:10 10:05

Flugstaffel Meinecke

Flugstaffel Meinecke

Eine alte Geschichte

Siebenteilige Fernsehserie DDR 1989

Folge 6  von 7

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Kuh Mathilda hatte einen plötzlichen Abort. Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz, r.) zweifelt an der Diagnose Blauzungenkrankheit und sucht nach dem wahren Grund. Dr. Fährmann (Michael Lesch, l.) besteht darauf, dass das Tier in Quarantäne bleibt, bis der wahre Grund gefunden ist. mit Video
Bildrechte: MDR/Christa Köfer
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 10:05 10:55
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 10:05 10:55

Tierärztin Dr. Mertens

Tierärztin Dr. Mertens

Blinder Alarm

Fernsehserie Deutschland 2013

Folge 52

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Dicke Logo
Bildrechte: HR/ARD/Georges Pauly
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 10:55 11:45
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 10:55 11:45

Der Dicke

Der Dicke

Gefährliche Ratschläge

Fernsehserie Deutschland 2009

Folge 31

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Schmalspurbahn
Schmalspurbahn Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 11:45 12:15
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 11:45 12:15

Eisenbahn-Romantik

Eisenbahn-Romantik

Das Mansfelder Land

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Garten - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 12:15 12:45
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 12:15 12:45

MDR Garten

MDR Garten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Unser Dorf hat Wochenende - Herschdorf
Unser Dorf hat Wochenende - Herschdorf Bildrechte: MDR/Unser Dorf hat Wochenende
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 12:45 13:15
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 12:45 13:15

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Herschdorf

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wanderer steht auf der Felszunge Trolltunga
Bildrechte: imago/Dieter Mendzigall
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 13:15 13:58
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 13:15 13:58

Die kleinen Giganten des Nordens

Die kleinen Giganten des Nordens

Das Geheimnis der Lemminge

Film von Zoltan Török

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand