So 30.10. 2022 06:15Uhr (VPS 06:15) 68:48 min

 Emils Cousine Pony Hütchen (Inge Landgut) hilft bei der Beschattung des Verbrechers.
Emils Cousine Pony Hütchen (Inge Landgut) hilft bei der Beschattung des Verbrechers. Bildrechte: MDR/Studio 100
MDR FERNSEHEN So, 30.10.2022 06:15 07:25
MDR FERNSEHEN So, 30.10.2022 06:15 07:25

Emil und die Detektive

Emil und die Detektive

Spielfilm Deutschland 1931

  • Mono
  • Schwarz/Weiß
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Emil Tischbein darf in den Ferien zur Großmutter nach Berlin fahren. Seine Mutter gibt ihm 140 Mark mit, auf die er gut aufzupassen verspricht. Doch im Zugabteil schenkt ihm ein Herr ein Bonbon, das ihn ganz schläfrig macht. Als er in Berlin aufwacht, ist der Mann schon weg. Und mit ihm das mühsam ersparte Geld für die Großmutter!

Emil und die Detektive (Deutschland, 1931)

Emil und die Detektive (Deutschland, 1931)

Emil Tischbein darf in den Ferien zur Großmutter nach Berlin fahren. Auf dem Weg dahin stiehlt ihm ein zwielichtiger Herr viel Geld. Emil mobilisiert eine ganze Kinderschar und treibt den Dieb in die Enge...

Ein zwielichtiger Mann (Fritz Rasp) hat es auf die 140 Mark abgesehen, die Emil gut gesichert bei sich trägt.
Ein zwielichtiger Mann (Fritz Rasp) hat es auf die 140 Mark abgesehen, die Emil gut gesichert bei sich trägt. Bildrechte: Studio 100 Media
Ein zwielichtiger Mann (Fritz Rasp) hat es auf die 140 Mark abgesehen, die Emil gut gesichert bei sich trägt.
Ein zwielichtiger Mann (Fritz Rasp) hat es auf die 140 Mark abgesehen, die Emil gut gesichert bei sich trägt. Bildrechte: Studio 100 Media
Während Emil den Dieb verfolgt, lernt er Gustav mit der Hupe kennen.
Während Emil den Dieb verfolgt, lernt er Gustav mit der Hupe kennen. Bildrechte: Studio 100 Media
Gemeinsam mit seinen neuen Freunden, u.a. dem €žFliegenden Hirsch€œ (Hans Richter, l.), schmiedet Emil (Rolf Wenkhaus, M.) einen Plan.
Gemeinsam mit seinen neuen Freunden, u.a. dem €žFliegenden Hirsch€œ (Hans Richter, l.), schmiedet Emil einen Plan. Bildrechte: Studio 100 Media
Emil (Rolf Wenkhaus) beobachtet den Mann, der seine 140 Mark gestohlen hat, aus sicherer Entfernung.
Emil beobachtet den Mann, der seine 140 Mark gestohlen hat, aus sicherer Entfernung. Bildrechte: Studio 100 Media
Emils Cousine Pony Hütchen (Inge Landgut) hilft bei der Beschattung des Verbrechers.
Auch Emils Cousine Pony Hütchen (Inge Landgut) hilft bei der Beschattung des Verbrechers. Bildrechte: Studio 100 Media
Hunderte Jungen verfolgen den Verbrecher (Fritz Rasp, l.) durch die Straߟen Berlins und treiben ihn in die Enge.
Hunderte Jungen verfolgen den Verbrecher durch die Straߟen Berlins und treiben ihn in die Enge. Bildrechte: Studio 100 Media
Als Emil (Rolf Wenkhaus, l.) den Dieb (Fritz Rasp) überführt, will dieser die Flucht ergreifen.
Als Emil (Rolf Wenkhaus, l.) den Dieb überführt, will dieser die Flucht ergreifen. Bildrechte: Studio 100 Media
Alle (7) Bilder anzeigen
Auch die Kinder in Neustadt sind manchmal Lausbuben. Emil Tischbein (Rolf Wenkhaus) verpasst zusammen mit zwei Klassenkameraden einem Denkmal eine verblüffende Ähnlichkeit mit Wachtmeister Jeschke (Rudolf Biebrach). Als dieser kurz darauf mit Emils Mutter spricht, rutscht dem Jungen das Herz in die Hose. In nächster Zeit will er sich lieber von der Polizei fernhalten!

Emma Tischbein (Käthe Haack) betreibt einen kleinen Friseursalon, mit dem sie sich und ihren Sohn mal besser, mal schlechter über die Runden bringt. Diesmal hat sie sogar 140 Mark für die Großmutter (Olga Engl) in Berlin gespart. Emil persönlich wird sie übergeben, denn er darf in den Ferien zu ihr fahren, allein mit der Eisenbahn! Er freut sich schon - ganz besonders auf seine Cousine Pony Hütchen (Inge Landgut). Das Geld steckt er in der Innentasche seines Anzugs zur Sicherheit sogar mit einer Nadel fest, damit es auf keinen Fall verloren geht. Doch dann schenkt ihm ein zwielichtiger Herr (Fritz Rasp) in seinem Abteil ein Bonbon, von dem Emil ganz schläfrig wird. Er träumt lauter wirres Zeug und wacht erst in Berlin wieder auf - der Mann und die 140 Mark sind weg!

Emil sieht ihn gerade noch um die Ecke biegen und heftet sich an seine Fersen. Die Polizei kann er schließlich nicht um Hilfe bitten, wo er doch sicher selbst gesucht wird! Vergeblich warten die Großmutter und Pony Hütchen auf ihren Feriengast. Denn Emil muss dem Dieb das Geld, das seine Mutter so hart verdient hat, wieder abnehmen! Während er ihn verfolgt, lernt er einen Berliner Jungen kennen: Gustav mit der Hupe (Hans Joachim Schaufuß). Der wiederum mobilisiert alle seine Freunde: unter ihnen der "fliegende Hirsch" (Hans Richter), der Professor (Hubert Schmitz) und der "kleine Dienstag" (Hans Albrecht Löhr) - alle wollen dem Jungen aus Neustadt helfen.

"Parole Emil" heißt es, wenn die jungen Detektive in einer mustergültig durchorganisierten Aktion den Verbrecher beschatten. Ihr Hauptquartier schlagen sie neben dem Hotel auf, in das sich der Herr unter dem Namen Grundeis einquartiert hat. Unterstützung bekommen sie auch vom Hotelpagen Max (Martin Rickelt) und Pony Hütchen. Gemeinsam mit Hunderten Berliner Kindern treiben sie den Dieb in die Enge.

"Emil und die Detektive" wurde acht Mal verfilmt, 1931 zum ersten Mal. Erich Kästner kann man dabei in einem Cameo-Auftritt Zeitung lesend in der Straßenbahn sehen. Der Schriftsteller Erich Kästner lässt noch heute Kinderherzen höher schlagen, ob sie nun "Emil und die Detektive", "Pünktchen und Anton", "Das doppelte Lottchen" oder "Das fliegende Klassenzimmer" lesen. Erwachsene lesen ihn nicht minder gern - ob seine satirischen Zeitgedichte oder Romane wie "Fabian" oder "Drei Männer im Schnee".

Der gebürtige Dresdner studierte und arbeitete in Leipzig und Berlin, nach 1945 in München. In seinen zeitkritischen Arbeiten hielt er stets seiner Zeit und seinen Zeitgenossen mit Geist und Witz den Spiegel vor. Das passte den Nazis nicht, und so wurden 1933 auch seine Bücher verbrannt und verboten. Nach dem Krieg siedelte Kästner nach München über und wurde in den folgenden Jahren mehrfach mit hohen Auszeichnungen geehrt (u.a. "Georg-Büchner-Preis" und "Großes Bundesverdienstkreuz"). Dort starb der Junggeselle am 29. Juli 1974.
Mitwirkende
Musik: Allan Gray
Kamera: Werner Brandes
Buch: Billy Wilder
Vorlage: Nach dem gleichnamigen Roman von Erich Kästner
Regie: Gerhard Lamprecht
Darsteller
Grundeis: Fritz Rasp
Emil Tischbein: Rolf Wenkhaus
Emma Tischbein, Mutter: Käthe Haack
Pony Hütchen: Inge Landgut
Großmutter Tischbein: Olga Engl
Gustav mit der Hupe: Hans Joachim Schaufuß
Der fliegende Hirsch: Hans Richter
Professor: Hubert Schmitz
Der kleine Dienstag: Hans Albrecht Löhr
Gerold: Waldemar Kupczyk
Mittenzwey: Ernst-Eberhard Reling
Hotelpage Max: Martin Rickelt
Wachtmeister Jeschke: Rudolf Biebrach
und andere

Filmklassiker - Demnächst im MDR

Eine Frau und ein Mann auf einem Boot
Eine Frau und ein Mann auf einem Boot Bildrechte: MDR/DRA/Krammisch
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 05:25 06:30
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 05:25 06:30

So viel Wind und keine Segel

So viel Wind und keine Segel

Heiterer Fernsehfilm DDR 1981

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Anne (Jana Mattukat, rechts) freundet sich mit ihrem Klassenkamerad Felix (Maurice Woynowski, links) an.
Anne (Jana Mattukat, rechts) freundet sich mit ihrem Klassenkamerad Felix (Maurice Woynowski, links) an. Bildrechte: © MDR/DEFA-Stiftung/Jörg Erkens, Hans-Ullrich Raschke, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 09:45 11:00
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 09:45 11:00

Die dicke Tilla

Die dicke Tilla

Spielfilm DDR 1981

  • Audiodeskription
  • Mono
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Camping an der Ostsee
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 11:00 12:25
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 11:00 12:25

Camping, Camping

Camping, Camping

Heiterer Fernsehfilm DDR 1977

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der 17-jährige Dekorationslehrling Tom (Hendrik Duran) verliebt sich in die hübsche Corinna (Susanne Hoß), die Schauspiel studieren will.
Der 17-jährige Dekorationslehrling Tom (Hendrik Duran) verliebt sich in die hübsche Corinna (Susanne Hoß), die Schauspiel studieren will. Bildrechte: © MDR/Progress, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Di, 30.05.2023 12:30 13:58

Vorspiel

Vorspiel

Spielfilm DDR 1987

Zum 80. Geburtstag von Hermann Beyer (30.5.1943)

  • Audiodeskription
  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Vater Zitterbacke (Devid Striesow) bringt Alfons (Tilman Döbler) einen Köpper bei
Vater Zitterbacke (Devid Striesow) bringt Alfons (Tilman Döbler) einen Köpper bei Bildrechte: MDR/Edith Held
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 07:35 09:05
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 07:35 09:05

Kissenkino Alfons Zitterbacke - Das Chaos ist zurück

Alfons Zitterbacke - Das Chaos ist zurück

Spielfilm, Deutschland 2018

  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
  • VideoOnDemand
Gerry Wolff (Schorsch)
Bildrechte: Hans-Jürgen Hoeftmann
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 09:05 10:05
MDR FERNSEHEN Sa, 03.06.2023 09:05 10:05

Johanna

Johanna

Ideen müsste man haben

Siebenteilige Fernsehserie, DDR 1989

Folge 7  von 7

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Filme - Demnächst im MDR

Vanessa (Caroline Peters) legt sich ins Zeug, um den konservativen Paul (Samuel Finzi) vom Partnertausch zu überzeugen. mit Video
Vanessa (Caroline Peters) legt sich ins Zeug, um den konservativen Paul (Samuel Finzi) vom Partnertausch zu überzeugen. Bildrechte: MDR/ARD Degeto/Stefan Erhard
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 23:30 01:00
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 23:30 01:00

Seitensprung mit Freunden

Seitensprung mit Freunden

Spielfilm Deutschland 2016

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Benno (Torsten Rennert, r.), ein aufgeweckter Berliner Junge, macht seinen Eltern Probleme, was aber nicht ausschliefllich an ihm liegt, sondern daran, dass keiner so richtig Zeit für ihn hat. Selbst für die Ferien soll die Nachbarin zuständig sein. Da erscheint Oskar Schrader (Erwin Geschonneck). Da er preisgekrönter Amateurkoch ist und herrlich im Grünen wohnt, haben Bennos Eltern nichts gegen diese neuen "verwandtschaftlichen" Beziehungen.
Benno (Torsten Rennert, r.), ein aufgeweckter Berliner Junge, macht seinen Eltern Probleme, was aber nicht ausschliefllich an ihm liegt, sondern daran, dass keiner so richtig Zeit für ihn hat. Selbst für die Ferien soll die Nachbarin zuständig sein. Da erscheint Oskar Schrader (Erwin Geschonneck). Da er preisgekrönter Amateurkoch ist und herrlich im Grünen wohnt, haben Bennos Eltern nichts gegen diese neuen "verwandtschaftlichen" Beziehungen. Bildrechte: MDR/RBB/DRA/Hans-Ulrich Raschke
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 06:30 07:40
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 06:30 07:40

Benno macht Geschichten

Benno macht Geschichten

Zweiteiliger heiterer Fernsehfilm DDR 1982

Folge 2  von 2

  • Mono
  • Untertitel
  • 4:3 Format
Lada (Marie Kyselkova).
Lada (Marie Kyselkova). Bildrechte: MDR/Drefa
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 16:00 17:15
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 16:00 17:15

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern

Die Prinzessin mit dem goldenen Stern

Märchenfilm Tschechoslowakei 1959

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Wachsame Erdmännchen mit Video
Wachsame Erdmännchen Bildrechte: © MDR/WDR/Plimsoll Productions, honorarfrei
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 17:15 18:00
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 17:15 18:00

Gestatten, Familie Erdmännchen

Gestatten, Familie Erdmännchen

Film von Martha Holmes und Andrew Jackson

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 18:00 18:05
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 18:00 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Christus-König von ´Swiebodzin (Schwiebus) ist mit 36 Metern Höhe der größte Jesus der Welt. Da kann auch Rio nicht mithalten. mit Video
Der Christus-König von ´Swiebodzin (Schwiebus) ist mit 36 Metern Höhe der größte Jesus der Welt. Da kann auch Rio nicht mithalten. Bildrechte: René Römer
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 18:05 18:50
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wetter für 3 - Logo
Bildrechte: MDR/Panthermedia
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 18:50 18:52
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 18:50 18:52

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Pittiplatsch mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 18:52 19:00
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 18:52 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Pittiplatsch

  • Zweikanalton
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo
Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN So, 28.05.2023 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN So, 28.05.2023 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Screenshot aus MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT So, 28.05.2023 19:00 19:30
MDR S-ANHALT So, 28.05.2023 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR SACHSENSPIEGEL - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN So, 28.05.2023 19:00 19:30
MDR SACHSEN So, 28.05.2023 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 19:30 19:50
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 19:30 19:50

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sendungslogo "Kripo Live - Den Tätern auf der Spur" mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 19:50 20:15

Kripo live - Tätern auf der Spur

Kripo live - Tätern auf der Spur

Auf den Spuren von Dr. Mord

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Reenactment-Dreh mit Komparsen zum Thema "Techno"
Reenactment-Dreh mit Komparsen zum Thema "Techno" Bildrechte: MDR/Adrian Groß
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 20:15 21:45

Jung, wild, grenzenlos

Jung, wild, grenzenlos

Wochenende in den 90ern

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 21:45 22:00
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 21:45 22:00

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
DJ-Duo Lexy und K-Paul
In den Jahren vor und während der Jahrtausendwende enstand eine neue Kulturlandschaft in Städten wie Leipzig – aber auch tief in der Provinz von Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Bildrechte: MDR/Nico Wöhrle
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 22:00 22:30
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 22:00 22:30

Techno House Deutschland

Techno House Deutschland

Elektro Osten - wie alles anfing

Film von Linda Jeschonneck

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand