Di 24.01. 2023 22:10Uhr 44:15 min

Zum Tag des Gedenkens an die Opfer des Nationalsozialismus Osteuropa nach dem Holocaust - Vom Verschwinden der Schtetl

Film von Susanne Brahms und Rainer Krause

Komplette Sendung

Der jüdische Friedhof im ehemaligen Czernowitz, dem heutigen Tscherniwzi in der Ukraine. 44 min
OSTEUROPA NACH DEM HOLOCAUST – VOM VERSCHWINDEN DER SCHTETL Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
MDR FERNSEHEN Di, 24.01.2023 22:10 22:55

Osteuropa nach dem Holocaust - Vom Verschwinden der Schtetl

Osteuropa nach dem Holocaust - Vom Verschwinden der Schtetl

Der jüdische Friedhof im ehemaligen Czernowitz, dem heutigen Tscherniwzi in der Ukraine.
2021 reiste das Filmteam nach Osteuropa, um nach den letzten noch existierenden Schauplätzen einer ehemals reichen jüdischen Kultur zu suchen. Die Reise führte u.a. ins ukrainische Tscherniwzi, das ehemalige Czernowitz. Hier wurde 1866 ein jüdischer Friedhof angelegt, dessen Grabsteine nun deutsche, hebräische, jiddische, rumänische, russische und ukrainische Inschriften tragen. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
Der jüdische Friedhof im ehemaligen Czernowitz, dem heutigen Tscherniwzi in der Ukraine.
2021 reiste das Filmteam nach Osteuropa, um nach den letzten noch existierenden Schauplätzen einer ehemals reichen jüdischen Kultur zu suchen. Die Reise führte u.a. ins ukrainische Tscherniwzi, das ehemalige Czernowitz. Hier wurde 1866 ein jüdischer Friedhof angelegt, dessen Grabsteine nun deutsche, hebräische, jiddische, rumänische, russische und ukrainische Inschriften tragen. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
Die Leichenhalle auf dem jüdischen Friedhof im ehemaligen Czernowitz, dem heutigen Tscherniwzi in der Ukraine.
Der jüdische Friedhof von Czernowitz gilt als eine der größten erhalten gebliebenen jüdischen Friedhofsanlagen in Mittel- und Osteuropa. Sogar die ehemalige Leichenhalle steht noch auf dem 14,2 Hektar großen Gelände. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
Die Synagoge von Sbarasch/Ukraine beherbergt heute eine Wodka-Destille.
Doch in manchen Regionen wurden ehemalige religiöse Gebäude zweckentfremdet: Die Synagoge von Sbarasch (Ukraine) beherbergt heute eine Wodka-Destille. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
In dieser ehemaligen Synagoge in Slonim/Belarus befindet sich heute ein Möbelgeschäft.
Und in dieser ehemaligen Synagoge in Slonim (Belarus) befindet sich ein Möbelgeschäft. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
Eine verfallene Leichenhalle auf dem jüdischen Friedhof von Kischinau, Moldawien.
Der jüdische Friedhof von Chișinău (Republik Moldau) wurde bereits im 17. Jahrhundert angelegt. Etwa 20.000 Grabsteine blieben hier erhalten. Die ehmalige Leichenhalle hat die Zeit allerdings nicht gut überstanden. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
Der jüdische Friedhof in Karczew, Polen.
Der jüdische Friedhof in Karczew (Polen) wurde von deutschen Besatzern im Zweiten Weltkrieg verwüstet. Etwa 200 Grabsteine sind erhalten geblieben. Bildrechte: MDR/Radio Bremen/Christian Herrmann
Alle (6) Bilder anzeigen
Ein Kriegsziel der Nazis waren die reichen Kornkammern der Ukraine. Ausgerechnet dort stießen die Nazis auf Millionen osteuropäische Juden, die in kleinen Städtchen, den Schtetln, oft ein sehr traditionelles, religiöses Leben führten. Noch bevor das systematische Morden in den großen Vernichtungslagern wie Auschwitz begann, ermordeten Sonderkommandos der Nazis in diesem "Holocaust durch Kugeln" rund zwei Millionen Menschen, schätzt man heute. Die Radio-Bremen-Dokumentation "Osteuropa nach dem Holocaust – vom Verschwinden der Schtetl" reist zu den letzten noch existierenden Schauplätzen einer ehemals reichen jüdischen Kultur, aber auch eines monströsen Verbrechens.

Rivka Yoselevska gehört zu denen, die erschossen wurden, aber sie konnte sich aus der Grube befreien und als eine der wenigen Überlebenden vom Massenmord berichten, der vieltausendfach in Osteuropa stattgefunden hat. "Dann wurde ich erschossen", erzählt sie in einem Interview von 1981. "Ich fiel in die Grube, immer mehr Körper fielen auf mich. Ich hatte das Gefühl, ich ertrinke. Ertrinke im Blut der eigenen Leute." 95 % der Juden Galiziens, heute gelegen in Südpolen und der Westukraine, wurden so in Gruben "geschossen". Zurück blieben blutdurchtränkte Erde, tausende Massengräber und verwaiste Schtetl. Hunderte Synagogen und Friedhöfe fielen der Vernichtungswut der Deutschen zum Opfer, doch vieles blieb auch einfach stehen.

"Die Menschen (…) leben buchstäblich auf diesem Blut, das dort vergossen ist und leben auch oft mit dem Wissen, dass ihre Eltern oder Großeltern da mitgemacht haben. Dass sie womöglich in einem jüdischen Haus wohnen, dass sie womöglich jüdische Möbel haben, einen jüdischen Tisch oder eine jüdische Decke", sagt Magdalena Waligórska, Expertin für osteuropäische Geschichte.

Christian Herrmann, Autor aus Köln, bereist schon seit Jahren die jüdischen Schtetl in Osteuropa und fotografiert, was von ihnen übrigblieb. In den Synagogen befinden sich heute Turnhallen, Kinos oder eine Schnapsfabrik. Fanden die Häuser keine Nachnutzung, fielen sie in sich zusammen und wurden oft abgerissen. Heute ist vom ehemals blühenden jüdischen Leben in Osteuropa fast nichts mehr übrig. Gibt es noch Rabbiner, kommen sie oft aus Israel oder den USA, sie haben Mühe, mehr als die zehn Männer, die dafür nötig sind, zu einem Gottesdienst zusammen zu bekommen.

Dennoch gibt es viele Menschen in Osteuropa, die sich um den Erhalt des jüdischen Erbes bemühen. So versucht zum Beispiel Sasha Nazar, die Jakob Glanzer Schul zu retten, eine der letzten Synagogen im ehemaligen Lemberg, heute dem ukrainischen Lwiw.

Viele Massengräber sind bis heute unbekannt und das Erbe der Schtetl ist massiv bedroht. In ein paar Jahren werden weitere Synagogen und historische Häuser der jüdischen Bevölkerung verschwunden sein.

Dokus und Reportagen - Demnächst im MDR

Sendungslogo "Heute im Osten"
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 18:00 18:15
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 18:00 18:15

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Fragiler Frieden

Pulverfass Nordkosovo

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Planetarium mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 22:20 23:05
  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sigmund Jähn kurz vor seinem Tod im Herbst 2019 bei einem Besuch in Rostock. mit Video
Sigmund Jähn kurz vor seinem Tod im Herbst 2019 bei einem Besuch in Rostock. Bildrechte: MDR/Lona Media
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 23:05 23:50
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 23:05 23:50

MDR DOK Wettlauf ins All - Zwei Deutsche erobern den Kosmos

Wettlauf ins All - Zwei Deutsche erobern den Kosmos

Film von Nicola Graef und Florian Huber

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
 Drei junge Männer gehen mit ihren Großmüttern auf eine Reise – quer durch Europa, aber auch in die Vergangenheit.
Drei junge Männer gehen mit ihren Großmüttern auf eine Reise – quer durch Europa, aber auch in die Vergangenheit. Bildrechte: MDR/Berta Film
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 23:50 01:20
MDR FERNSEHEN So, 02.04.2023 23:50 01:20

MDR DOK Das Oma-Projekt

Das Oma-Projekt

Film von Bálint Révész

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Deutsche Nationalversammlung in Weimar 1919 Die weiblichen Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands.
Deutsche Nationalversammlung in Weimar 1919 Die weiblichen Mitglieder der Unabhängigen Sozialdemokratischen Partei Deutschlands. Bildrechte: MDR/Bundesarchiv
MDR FERNSEHEN Di, 04.04.2023 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Di, 04.04.2023 22:10 22:55

Weimar und die 37 Frauen

Weimar und die 37 Frauen

Film von Steffen Jindra

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Enrico Forker hat sich als 10-jähriges Kind in eine Dampflock verliebt. Erst 27 Jahre später, nach langer Suche, bekommt er seine Dampflock mit der Nummer 52 81 20. Und er bekommt gleich noch ein ganzes Bahnbetriebswerk mit knapp 100 Lokomotiven dazu…...
Enrico Forker hat sich als 10-jähriges Kind in eine Dampflock verliebt. Erst 27 Jahre später, nach langer Suche, bekommt er seine Dampflock mit der Nummer 52 81 20. Und er bekommt gleich noch ein ganzes Bahnbetriebswerk mit knapp 100 Lokomotiven dazu…... Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs
MDR FERNSEHEN Do, 06.04.2023 22:10 22:55
MDR FERNSEHEN Do, 06.04.2023 22:10 22:55

Wem gehört der Osten?

Wem gehört der Osten?

Die Bahn

Film von Lutz Hofmann

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Sprache
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Wuhladko - Logo mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Sa, 01.04.2023 11:45 12:15
MDR SACHSEN Sa, 01.04.2023 11:45 12:15

Wuhladko

Wuhladko

Das Magazin in sorbischer Sprache

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
MDR Garten - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 12:15 12:45
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 12:15 12:45

MDR Garten

MDR Garten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sendungsbild
Unser Dorf hat Wochenende – Neundorf / Sachsen-Anhalt Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 12:45 13:15
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 12:45 13:15

Unser Dorf hat Wochenende

Unser Dorf hat Wochenende

Neundorf

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Korallenriff aus dem All. Mit neuester Satelliten Technik zeigt diese Reihe unsere Erde, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. mit Video
Korallenriff aus dem All. Mit neuester Satelliten Technik zeigt diese Reihe unsere Erde, wie wir sie noch nie zuvor gesehen haben. Bildrechte: MDR/NDR/BBC
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 13:15 13:58
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 13:15 13:58

Unsere Erde aus dem All

Unsere Erde aus dem All

Magische Muster

Folge 2  von 3

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sport im Osten - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 14:00 15:55
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 14:00 15:55

Sport im Osten

Sport im Osten

Fußball live: SV Wehen Wiesbaden - FSV Zwickau

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 15:55 16:00
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 15:55 16:00

MDR aktuell

MDR aktuell

mit Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sport im Osten - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 16:00 18:00
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 16:00 18:00

Sport im Osten

Sport im Osten

Fußball: 3. Liga, Regionalliga

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo "Heute im Osten"
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 18:00 18:15
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 18:00 18:15

Heute im Osten - Reportage

Heute im Osten - Reportage

Fragiler Frieden

Pulverfass Nordkosovo

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Zwei Frauen backen Muffins. mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 18:15 18:45
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 18:15 18:45

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs im Schlemmerland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
eine junge Frau mit dunklen Haaren lächelt freundlich
Bildrechte: MDR Fernsehen
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 18:45 18:50
MDR FERNSEHEN Sa, 01.04.2023 18:45 18:50

Glaubwürdig: Antje Riewe-Bez

Glaubwürdig: Antje Riewe-Bez

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand