Do 30.03. 2023 01:55Uhr 30:00 min

Jennifer Friem und Schwester
Jennifer Friem und Schwester Bildrechte: © MDR/Meike Materne, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Do, 30.03.2023 01:55 02:25
MDR FERNSEHEN Do, 30.03.2023 01:55 02:25

Kohlefrauen - Zukunft ohne Bagger

Kohlefrauen - Zukunft ohne Bagger

Folge 3  von 3

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bildergalerie Kohlefrauen - Zukunft ohne Bagger

Bildergalerie Kohlefrauen - Zukunft ohne Bagger

Christin Schreiber bei der Arbeit
Kohlefrauen sind Frauen wie Christin Schreiber. Die 32-Jährige arbeitet schon ihr halbes Leben "in der Kohle". Im Moment fahren sie und ihre Kolleginnen Extraschichten aufgrund der gestiegenen Nachfrage. Bildrechte: MDR/Meike Materne
Christin Schreiber bei der Arbeit
Kohlefrauen sind Frauen wie Christin Schreiber. Die 32-Jährige arbeitet schon ihr halbes Leben "in der Kohle". Im Moment fahren sie und ihre Kolleginnen Extraschichten aufgrund der gestiegenen Nachfrage. Bildrechte: MDR/Meike Materne
Silke und Sibylle bei der Arbeit
Silke und Sibylle gehören zu den 18% Frauen in der ostdeutschen Kohleindustrie. Bildrechte: MDR/Meike Materne
Eine Frau sitzt am Steuerpult in einem Führerhaus eines Kohlebaggers.
Eine Frau an den Bedienungselementen der riesigen Schaufelbagger war schon zu DDR-Zeiten Normalität. Die Doku ergründet die spezifische Arbeitskultur ostdeutscher Frauen - gut ausgebildet und mit dem Selbstverständnis, technisch anspruchsvolle Maschinen beherrschen zu können. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Iris Böhm bei der Arbeit
Frauen wie Iris Böhm erzählen von dem Spagat zwischen Schichtarbeit und Familienalltag. Bildrechte: © MDR/Markus Zergiebel, honorarfrei
Jennifer Friem und Schwester
Eben noch von Kohlegegnern beschimpft, retten die Kohlefrauen mit ihrer Arbeit jetzt das Land vor einem drohenden Blackout. Denn die Kohle wird durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise aktuell mehr denn je gebraucht. Bildrechte: © MDR/Meike Materne, honorarfrei
Ansicht Kohlekraftwerk mit Wohnsiedlung im Vordergrund
Der Kohleausstieg bis zum Jahr 2038 ist beschlossene Sache. Dann werden die letzten 7.000 Industriearbeiter die Tagebaue verlassen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Eine Schaufelanlage, die in der Dämmerung Erdreich auf einen Berg schüttet.
Über Jahrzehnte durchpflügten die Schaufeln gnadenlos die Landschaft in den Kohlerevieren. Was bleibt, ist die Hoffnung auf einen Strukturwandel, der den gut ausgebildeten Kohlefrauen die Chance gibt, ihre Arbeitskraft weiter hier in der Region einsetzen zu können. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Christin Schreiber bei der Arbeit
Christin Schreiber ist stolz auf ihre Arbeit und bis heute fasziniert von der Größe des Schaufelbaggers, den sie tagtäglich bedienen darf. Bildrechte: © MDR/Meike Materne, honorarfrei
Baggerfahrerin schaut von Bagger in ein Abraumbegiet
Wie geht es weiter mit den Kohlefrauen? Derzeit laufen die Schaufelbagger noch rund um die Uhr. Doch das Ende ist besiegelt. Die Kohlefrauen der Doku erzählen auch von ihrer Sicht auf die aktuelle Energiepolitik und die Zukunftsaussichten in ihrer Heimat.  Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Maria Blasche und Familie
Kohlefrau Maria Blasche gab einst den Job als Geräteführerin auf, um sich um ihr kleines Kind zu kümmern. Heute vertritt sie die Interessen junger Mütter bei der Geschäftsführung. Bildrechte: MDR/Meike Materne
Alle (10) Bilder anzeigen
Sie sind Baggerfahrerin, Kraftwerkerin, Lokführerin, Schichtleiterin im ostdeutschen Braunkohlerevier zwischen Brandenburg und Sachsen. Die Kohlefrauen arbeiten in typischen Männerberufen - und seit Monaten in einem ständigen Spannungsfeld. Eben noch von Kohlegegnern beschimpft, retten sie mit ihrer Arbeit jetzt das Land vor einem drohenden Blackout. Der Kohleausstieg ist längst beschlossen, doch aktuell wird die Kohle durch den Krieg in der Ukraine und die Energiekrise mehr denn je gebraucht.

Die Kohlefrauen sind stark, bodenständig und selbstbewusst. Sie machen eine harte anstrengende Arbeit, sind widrigen Bedingungen mit Staub und Dreck ausgesetzt und sorgen trotzdem bei jeder Witterung sieben Tage pro Woche, 24 täglich für den nötigen Kohlenachschub. Christin Schreiber, 32, arbeitet bereits seit 16 Jahren in der Kohle. Die Größe eines Schaufelradbaggers fasziniert sie noch immer und sie ist stolz, so ein Gerät bedienen zu können. Weil aktuell viel mehr Kohle gebraucht wird, müssen Christin Schreiber und ihre Kollegeninnen seit Wochen statt drei nun vier Schicht fahren. Das bedeutet sieben Tage Arbeit in Folge, danach zwei Tage frei. Die vierte Schicht ist für die bisher kinderlose Frau aus Hoyerswerda noch kein Problem.

Für ihre Freundin Caro Kliemann aus dem sächsischen Trebendorf allerdings schon. Sie ist Mutter einer fünfjährigen Tochter und arbeitet mit ihrem Mann in derselben Schicht auf dem Kohlelagerplatz in Nochten/ Reichwalde. Mit der zusätzlichen Schicht ist der Familienalltag noch schwieriger zu organisieren. Ohne Unterstützung der Eltern könnte die 33-Jährige ihren Beruf längst nicht mehr ausüben.

Maria Blaschke hat nach ihrer Elternzeit noch als Geräteführerin in Schichten gearbeitet. Doch sie zog die Reißleine, um sich mehr um den einjährigen Sohn kümmern zu können. Sie hätte ihren Beruf ganz aufgegeben müssen, wäre sie nicht als Betriebsratsmitglied freigestellt worden. Jetzt sitzt sie auf der anderen Seite nah bei der Geschäftsführung und will die Interessen insbesondere von jungen Müttern vertreten.

Seit nunmehr 30 Jahren befindet sich das ostdeutsche Braunkohlerevier in einem tiefgreifenden Transformationsprozess. In der Lausitz sind seit der Wende 180.000 Arbeitsplätze verloren gegangen und nur wenige neue entstanden. Mit dem Kohleausstieg 2038 werden die letzten 8.000 Industriearbeiter die Tagebaue verlassen, 18 % davon sind Frauen. Mit dem Aus der Kohleförderung wird es dann auch Frauen auf Tagebaugroßgeräten nicht mehr geben. Diese spezifische Arbeitskultur ostdeutscher Frauen - gut ausgebildet mit dem Selbstverständnis, technisch anspruchsvolle Maschinen beherrschen zu können - wird dann Geschichte sein. Noch aber gibt es sie. Baggerfahrerin Silke Butzlaff feiert im nächsten Jahr ihr 40-jähriges Bergmann Jubiläum. In diesem Jahr aber wird sie sich von ihrem geliebten Eimerkettenbagger verabschieden müssen. Nach über sechs Jahrzehnten geht der Industriekoloss in den "Ruhestand", für Silke Butzlaff ein sehr emotionaler Abschied.

In der Serie erzählen die Kohlefrauen von ihrem Spagat zwischen Schichtarbeit und Familienalltag, von ihrer Sicht auf die aktuelle Energiepolitik und den Zukunftsaussichten in ihrer Heimat. Wie sehr das Land noch immer von fossilen Brennstoffen abhängig ist, wird durch die aktuelle Gasknappheit deutlich. Aus diesem Grund soll im Kraftwerk Jänschwalde das Werk 3 wieder ans Netz gehen. Nach vier Jahren Stillstand ist das eine echte Herausforderung mit ungewissem Ausgang. Verantwortlich für die Koordinierung der Arbeiten ist die 36-jährige Iris Böhm. Sie ist die einzige weibliche Doppelblockmeisterin innerhalb des Unternehmens. Die Kraftwerkerin hat nie studiert und es dennoch geschafft, durch etliche Qualifizierungen zur Führungskraft zu werden. Die gegenwärtige Energiepolitik kann sie nicht überzeugen. Sie vermisst vor allem eine tragfähige Strategie - und Verbindlichkeit, damit sie und ihre Kollegeninnen für die Zukunft planen können.

Was hat die Frauen bewegt, in den Bergbau zu gehen? Wie meistern sie die täglichen Herausforderungen? Glauben sie den Versprechungen der Politik oder werden sie die Lausitz doch verlassen müssen?

Mehr zum Thema

Ein Mann, ein Braunkohlebagger 26 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
26 min

Mühlrose in Sachsen soll dem Braunkohletagebau weichen. Aber ob tatsächlich gebaggert werden darf, steht noch nicht fest. Dabei wurden viele Bewohner bereits umgesiedelt. Warum?

Mo 13.03.2023 23:55Uhr 26:16 min

https://www.mdr.de/nachrichten/podcast/mdr-investigativ/video-704482.html

Rechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Video

Dokus und Reportagen - Demnächst im MDR

Beleuchtete Innenstadt bei Nacht in Leipzig: Blick von Open auf Gewandhaus, auch Opernhaus und City-Hochhaus
Bildrechte: imago/STAR-MEDIA
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 03:15 04:00
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
MDR Zeitreise – Sendereihenbild mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 11.06.2023 22:00 22:30
MDR FERNSEHEN So, 11.06.2023 22:00 22:30

MDR Zeitreise

MDR Zeitreise

Aufstand und Protest

Für welche Ideale lohnt es sich zu kämpfen?

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Demonstration von Fridays for Future im Jahr 2019.
Demonstration von Fridays for Future im Jahr 2019. Bildrechte: NDR/rbb/Jürgen Todt
MDR FERNSEHEN So, 11.06.2023 23:50 01:20
MDR FERNSEHEN So, 11.06.2023 23:50 01:20

MDR DOK Aufschrei der Jugend

Aufschrei der Jugend

Generation "Fridays for Future"

Film von Kathrin Pitterling

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Weißes Gold aus Zielitz
Weißes Gold aus Zielitz Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN So, 18.06.2023 22:00 22:30
MDR FERNSEHEN So, 18.06.2023 22:00 22:30

MDR Zeitreise

MDR Zeitreise

Fleißige Geologen

Bodenschätze der DDR und was daraus wurde

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Beleuchtete Innenstadt bei Nacht in Leipzig: Blick von Open auf Gewandhaus, auch Opernhaus und City-Hochhaus
Bildrechte: imago/STAR-MEDIA
MDR FERNSEHEN Mo, 19.06.2023 03:30 04:00
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
MDR Zeitreise – Sendereihenbild
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN So, 25.06.2023 22:00 22:30
MDR FERNSEHEN So, 25.06.2023 22:00 22:30

MDR Zeitreise

MDR Zeitreise

Sex und andere Geheimnisse …

Liebe in den Farben der DDR

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Jetzt im MDR-Fernsehen

Exakt - Logo mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 20:15 20:45
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 20:15 20:45

Exakt

Exakt

Das Nachrichtenmagazin

Moderation: Felix Seibert-Daiker

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wand eines barocken Prachtkabinetts mit leeren Vitrinen. Um diese sind goldene oder kunstvoll gearbeitete Wandschmuckarbeiten. mit Video
leere Vitrine Bildrechte: MDR/Adina Rieckmann
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 20:45 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 20:45 21:15

Exakt - Die Story Der Deal mit den Remmos

Der Deal mit den Remmos

Das Urteil im Grüne-Gewölbe-Prozess

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo "Kripo Live - Den Tätern auf der Spur" mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 21:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 21:15 21:45

Kripo live - Tätern auf der Spur

Kripo live - Tätern auf der Spur

Säuglingsmorde in der Frauenklinik

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 21:45 22:10
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 21:45 22:10

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Die Kommissare Lessing (Christian Ulmen) und Kira Dorn (Nora Tschirner) mit Roswita Hassenzahl (Milena Dreißig, mi.) in der Kloßmanufaktur. mit Video
Die Kommissare Lessing (Christian Ulmen) und Kira Dorn (Nora Tschirner) mit Roswita Hassenzahl (Milena Dreißig, mi.) in der Kloßmanufaktur. Bildrechte: MDR/Wiedemann&Berg/Anke Neugebauer
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 22:10 23:40
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 22:10 23:40

Tatort: Die robuste Roswita

Tatort: Die robuste Roswita

Kriminalfilm Deutschland 2018

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Tutty Tran, Abdelkarim, Petra Gerster, Olaf Schubert, Johann König
Tutty Tran, Abdelkarim, Petra Gerster, Olaf Schubert, Johann König Bildrechte: MDR / Waldemar Obermann
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 23:40 00:10
MDR FERNSEHEN Mi, 07.06.2023 23:40 00:10

Rumms!

Rumms!

Die News Show

Folge 10

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sendungslogo "Rote Rosen" vor roten Rosenblättern
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 05:30 06:20
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 05:30 06:20

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie, Deutschland 2010

Folge 875

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Ein großes Haus
Bildrechte: ARD/Ann Paur
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 06:20 07:10
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 06:20 07:10

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie, Deutschland 2009

Folge 802

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Marvin (Maurice Pawlewski, l.) wird bei seinem Versuch, seinen Schmerz mit Drogen zu betäuben, von der entsetzen Anette (Sarah Masuch, r.) erwischt.
Marvin (Maurice Pawlewski, l.) wird bei seinem Versuch, seinen Schmerz mit Drogen zu betäuben, von der entsetzen Anette (Sarah Masuch, r.) erwischt. Bildrechte: NDR/ARD/Nicole Manthey
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 07:10 08:00
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 07:10 08:00

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie, Deutschland 2023

Folge 3788

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Carolin (Katrin Anne Heß, r.) erweist sich in der Not als Fels in der Brandung für Vanessa (Jeannine Gaspár, l.) - im Gegensatz zu Julian (Tim Borys, M.).
Carolin (Katrin Anne Heß, r.) erweist sich in der Not als Fels in der Brandung für Vanessa (Jeannine Gaspár, l.) - im Gegensatz zu Julian (Tim Borys, M.). Bildrechte: ARD/WDR/Christof Arnold
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 08:00 08:50
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 08:00 08:50

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie, Deutschland 2023

Folge 4047

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Achim Kreutzer (Johannes Steck), Sarah Marquardt (Alexa Maria Surholt) und Kathrin Globisch (Andrea Kathrin Loewig)
Bildrechte: MDR/Krajewski
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 08:50 09:40
MDR FERNSEHEN Do, 08.06.2023 08:50 09:40

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Familienfest

Fernsehserie, Deutschland 2005

Folge 291

  • Stereo
  • Untertitel
  • VideoOnDemand