So 28.05. 2023 08:00Uhr 29:30 min

Die Familie schreibt Briefe an Margarethe, die auf Probe im Kloster lebt.
Die Familie schreibt Briefe an Margarethe, die auf Probe im Kloster lebt. Bildrechte: MDR/Werkblende
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 08:00 08:30
MDR FERNSEHEN So, 28.05.2023 08:00 08:30

Berufswunsch: Nonne

Berufswunsch: Nonne

Margarethe macht ernst

Film von Anja Krußig

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Berufswunsch Nonne

Berufswunsch Nonne

Nonne Margarethe
Margarethe ist eine lebenslustige Frau: Sie geht gern auf Partys, trinkt gern mal ein Bier, hat einen Freund. Darin unterschiedet sie sich nicht von anderen Gleichaltrigen. Als sie jedoch katholische Theologie studiert, trifft sie eine Entscheidung, die ihr gesamtes Umfeld überrascht. Sie will in ein Kloster ziehen. Bildrechte: MDR/Werkblende
Nonne Margarethe
Margarethe ist eine lebenslustige Frau: Sie geht gern auf Partys, trinkt gern mal ein Bier, hat einen Freund. Darin unterschiedet sie sich nicht von anderen Gleichaltrigen. Als sie jedoch katholische Theologie studiert, trifft sie eine Entscheidung, die ihr gesamtes Umfeld überrascht. Sie will in ein Kloster ziehen. Bildrechte: MDR/Werkblende
Nonnen im Kloster
Oft schon war sie bei den Zisterzienserinnen in St. Marienstern in der Oberlausitz zu Besuch. Und nun macht sie ernst. Doch ist ein Leben als Nonne noch zeitgemäß? Passt das auch wirklich zu ihr? Ein Leben ohne Männer, nicht einfach mal Freunde treffen oder in den Urlaub fahren? Will und schafft sie das?  Bildrechte: MDR/Werkblende
Nonne beim Lesen eines Briefes.
Sie will es herausfinden und tritt 2013 dem Orden bei. Ab jetzt ist alles anders. Eine Zelle ist ihre Wohnung. Gegessen wird schweigend. Sechs Gebetszeiten halten die Nonnen täglich ein. Regeln und Pflichten bestimmen ihr Leben. Bildrechte: MDR/Werkblende
Nonne beim Schmücken eines Tannenbaums
Das Filmteam durfte Margarethe von den ersten Wochen im Kloster bis zur endgültigen Entscheidung begleiten. Der Film beschreibt, wie Margarethe sich mit den neuen Lebensumständen anfreundet, wie sich ihr Glaube verändert und wie die anderen, älteren Ordensschwestern mit der Neuen zurechtkommen. Bildrechte: MDR/Werkblende
Alle (4) Bilder anzeigen
Margarethe fährt leidenschaftlich gern Motorrad. Sie trinkt gern ein Bier mit Freunden, geht auf Partys und hat einen Freund. Eine lebenslustige Studentin. Ihr Fach: katholische Theologie. Mit 24 trifft sie eine Entscheidung, die ihre Familie und Freunde überrascht. Margarethe entschließt sich ins Kloster zu ziehen! Lange hat sie gezögert. Ein Leben als Nonne – passt das zu ihr und ist das noch zeitgemäß? Doch immer wieder zieht es sie zu den Zisterzienserinnen in St. Marienstern in der Oberlausitz. Oft war sie hier zu Besuch. Jetzt will sie bleiben. "Wenn ich es nicht versuche, finde ich es nie heraus".

Im Februar 2013 tritt sie dem Orden bei. Probezeit als Postulantin. Ab jetzt ist alles anders. Eine Zelle ist ihre Wohnung. Gegessen wird schweigend. Sechs Gebetszeiten halten die Nonnen täglich ein. Das bedeutet extrem früh aufstehen. Ab und zu kommt sie zu spät oder singt falsch. Das ärgert sie. Sie ermahnt sich selbst, nicht zu fluchen oder durch die Klausurgänge zu rennen. Viele Regeln muss sie lernen und einhalten. Gehorsam, keusch und demütig sein. Margarethe steht ganz am Anfang eines unbekannten Weges. Manches fällt ihr schwer – aber sie will bleiben und geht einen Schritt weiter.

Im Sommer 2013 wird sie Novizin. Ein Schweigejahr beginnt. Kein Kontakt nach außen. Kein Besuch. Kein Ausgang. Ihre Mutter und Freunde kommen zum Abschied. Ein letztes Mal steigt Margarethe aufs Motorrad und dreht eine Runde im Klosterhof. Sie ist wehmütig und trotzdem überzeugt, weiter diesen Weg zu gehen. "Ich verzichte nicht auf etwas, sondern für etwas", sagt sie und läuft pünktlich zum Gebet in die Kirche. Das Alleinsein macht ihr zu schaffen. Gerade zu Weihnachten. Ist das Kloster für sie ein lebenswerter Ort – für immer?

Margarethe hat Zweifel. Ein Leben ohne Männer, nie Mutter sein, nicht einfach mal Freunde treffen oder in den Urlaub fahren - will sie das? Schafft sie das? Margarethe, jetzt ganz in weiß gekleidet, lebt sich im Kloster und in der Ordens-Gemeinschaft ein. Sie stellt sich ihr eigenes Fitnessprogramm auf, freundet sich mit ihrer Novizin-Meisterin an, arbeitet im Garten und lernt Nähen. Sie redet kaum. Ihre Gebete werden intensiver. Das macht sie glücklich. Sie überlegt, die Äbtissin um die Profess zu bitten und sich fest zu binden.

Das Filmteam durfte Margarethe von den ersten Wochen im Kloster bis zur endgültigen Entscheidung begleiten. Auch während des Schweigejahres waren gelegentliche Gespräche möglich. Der Film beschreibt, wie Margarethe sich mit den neuen Lebensumständen anfreundet, wie sich ihr Glaube verändert und wie die anderen, älteren Ordensschwestern, mit der Neuen zurechtkommen.

Menschen & ihre Geschichten

„EAST! – Mein Jahr in Zeitz“: Maksym Melnyk kennt den Osten. Aufgewachsen in der Ukraine, ist für ihn Zeitz - im deutschen Osten - immer „der Westen“ gewesen. Mit einer Kamera und einer Portion Skepsis ist er nach Zeitz aufgebrochen. Ein Jahr leben und eintauchen ins lokale Geschehen, Menschen treffen, teilnehmen am Alltag. Seine Aufnahmen und Video-Tagebücher zeugen von der intensiven Suche nach der Identität dieser Stadt. mit Video
Stadtschreiber Maksym Melnyk in Zeitz Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 20:15 21:45

EAST! – Mein Jahr in Zeitz

EAST! – Mein Jahr in Zeitz

Film von Britt Beyer und Maksym Melnik

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
„EAST! – Mein Jahr in Lenzen“: Mit Mann und Kind zieht Anne Münch als filmische Stadtschreiberin von Potsdam nach Lenzen (Elbe) im äußersten Nordwesten Brandenburgs. Hier will sie leben, die Stadt erkunden und die Menschen kennenlernen. Sie taucht ein ins lokale Geschehen, tanzt Zumba und wird Mitglied des Karnevalsvereins. Ein Jahr „vor Ort“ filmt sie ihre Erfahrungen und Begegnungen. Wie lebt es sich in Lenzen? mit Video
Stadtschreiberin Anne Münch mit ihrer Familie in Lenzen Bildrechte: MDR/rbb/zero one film
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 22:00 23:30
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 22:00 23:30

EAST! – Mein Jahr in Lenzen

EAST! – Mein Jahr in Lenzen

Film von Britt Beyer und Anne Münch

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Steinmetz Björn mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 19:50 20:15
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 19:50 20:15

Die Denkmal-Retter von Quedlinburg

Die Denkmal-Retter von Quedlinburg

Folge 4  von 4

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
 Wolf Biermann
Wolf Biermann Bildrechte: MDR/Roger Melis
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 23:10 23:40
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 23:10 23:40

Lebensläufe Der Fotograf Roger Melis - Chronist der Ostdeutschen

Der Fotograf Roger Melis - Chronist der Ostdeutschen

Film von Pamela Meyer-Arndt

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo "MDR Kultur -Erlebnis Musik" mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 23:40 01:00
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 23:40 01:00

Erlebnis Musik Ich mach ein Lied aus Stille

Ich mach ein Lied aus Stille

Musik und Lyrik aus 40 Jahren DDR

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • VideoOnDemand
Logo Eisenbahn-Romantik
Bildrechte: Südwestrundfunk
MDR FERNSEHEN Sa, 07.10.2023 11:45 12:15
MDR FERNSEHEN Sa, 07.10.2023 11:45 12:15

Eisenbahn-Romantik

Eisenbahn-Romantik

Endstation französische Grenze - Die Niedtalbahn

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Jetzt im MDR-Fernsehen

Wunderbar saniert ist das Andreasviertel heute. Die Erfurter hatten es in den letzten Tagen der DDR vor dem Abriss bewahrt. mit Video
Wunderbar saniert ist das Andreasviertel heute. Die Erfurter hatten es in den letzten Tagen der DDR vor dem Abriss bewahrt. Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 11:55 12:40
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 11:55 12:40

Die Zugereisten - Erfurt und die Deutsche Einheit

Die Zugereisten - Erfurt und die Deutsche Einheit

Film von Ute Gebhardt und Jana Herold

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die Aktuelle Kamera berichtet mit Video
Die Aktuelle Kamera berichtet Bildrechte: MDR/DRA
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 12:40 13:23
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 12:40 13:23

Über Tokio in den Westen

Über Tokio in den Westen

Drei Freunde, ihre Flucht und das Leben danach

Film von Stephan Liskowsky und Dinah Münchow

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 13:23 13:25
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 13:23 13:25

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Zunft mit Zukunft
Zunft mit Zukunft Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 13:25 13:35
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 13:25 13:35

Zunft mit Zukunft?

Zunft mit Zukunft?

Mühlenbauer und Cembalobauer

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Wasserfall am Fluss Ilse mit Video
Bildrechte: imago/imagebroker
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 13:35 14:30
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 13:35 14:30

Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie

Plötzlich Stille - Wildtiere in der Pandemie

Film von Susanne Maria Krauß

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Viele Wassermänner ziehen das Leben als Menschen vor, deswegen gibt es Nachwuchsprobleme: Man muß versuchen Menschen zu ertränken. mit Video
Viele Wassermänner ziehen das Leben als Menschen vor, deswegen gibt es Nachwuchsprobleme: Man muß versuchen Menschen zu ertränken. Bildrechte: MDR/WDR
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 14:30 16:00
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 14:30 16:00

Wie soll man Dr. Mráček ertränken?

Wie soll man Dr. Mráček ertränken?

oder Das Ende der Wassermänner in Böhmen

Tschechoslowakischer Spielfilm 1974

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 16:00 16:05
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 16:00 16:05

MDR aktuell

MDR aktuell

mit Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Die kleine Meerjungfrau (Miroslava Safrankova) rettet dem schönen Prinzen (Petr Svojtka) das Leben mit Video
Bildrechte: imago/United Archives
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 16:05 17:30
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 16:05 17:30

Die kleine Meerjungfrau

Die kleine Meerjungfrau

Märchenfilm Tschechoslowakei 1976

  • Audiodeskription
  • Mono
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo "MDR extra" auf vor petrolfarbener stilisierter Weltkarte
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 17:30 18:00
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 17:30 18:00

MDR extra: Ein ganzes Land im Wandel?

MDR extra: Ein ganzes Land im Wandel?

Moderation: Jens Hänisch

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 18:00 18:05
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 18:00 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Beate Werner an der Bunkeranlage von Hanička
Beate Werner an der Bunkeranlage von Hanička Bildrechte: MDR/René Röme
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 18:05 18:50
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand