Mo 29.05. 2023 12:25Uhr 44:12 min

Das „Dübener Ei“ der Familie Würdig in den 60er und 70er Jahren auf Reisen.
Das „Dübener Ei“ der Familie Würdig in den 60er und 70er Jahren auf Reisen. Bildrechte: MDR/Christa Würdig
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 12:25 13:10
MDR FERNSEHEN Mo, 29.05.2023 12:25 13:10

Klappfix, Hering, Luftmatratze

Klappfix, Hering, Luftmatratze

Campen in der DDR

Film von Lutz Rentner

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Klappfix, Hering, Luftmatratze - Campen in der DDR

Geschichte

Klappfix, Hering, Luftmatratze - Campen in der DDR

Wer als DDR-Bürger keinen der wenigen FDGB-Ferienplätze ergattert hatte, hatte nur eine Alternative: das Campen. Die Obrigkeit beobachtete das mit Argusaugen - passen Zelten, FKK und Sozialismus zusammen!?

Besucher eines Zeltplatz in der DDR, 50er-Jahre.
Anfang der 1950er-Jahre beginnt die Camping-Bewegung in der DDR eher bescheiden. Noch gibt es kaum offizielle Campingplätze. Man zeltet wild. 1954 zählt die DDR-Statistik etwa 10.000 Camper. Bildrechte: IMAGO / Gerhard Leber
Besucher eines Zeltplatz in der DDR, 50er-Jahre.
Anfang der 1950er-Jahre beginnt die Camping-Bewegung in der DDR eher bescheiden. Noch gibt es kaum offizielle Campingplätze. Man zeltet wild. 1954 zählt die DDR-Statistik etwa 10.000 Camper. Bildrechte: IMAGO / Gerhard Leber
Mitglieder der BSG Fortschritt Lichtenberg, Sektion Kanu, verbringen die Pfingsttage im Mai 1961 auf dem Campingplatz am Krossinsee - DDR.
Für viele DDR-Bürger bedeutet Camping ein Stück Freiheit – jenseits der Reglementierungen des gewerkschaftlichen oder betrieblichen Feriendienstes. In den frühen 1960er Jahren gibt es schon knapp 500 Campingplätze in der DDR. Bildrechte: dpa
Camping DDR
Anfang der 1960er tauchen auch die ersten Wohnwagen in der DDR auf. Hier das Modell "Würdig 301", im Volksmund auch: "Dübener Ei". Max Würdig hat es schon 1936 in Bad Düben erfunden. Der Preis lag Mitte der 1960er bei rund 5.000 Mark und stieg bis 1990 auf etwa 6.500 Mark. Das entsprach etwa der Hälfte eines durchschnittlichen Jahreseinkommens in der DDR. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Camping DDR
Zum Campen braucht man in der DDR eine Genehmigung, den so genannten Zeltschein. An den beliebten Ostseestränden sind die Zeltscheine jedoch damals rar. Der Zeltplatz Markgrafenheide ist in seinen besten Zeiten mit fast 5.000 Campern belegt. Eine Übernachtung mit dem Zelt kostet 1 Mark. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Mann baut mit seiner Tochter einen Zeltanhänger Camptourist CT-7 in Leipzig auf.
Für Aufsehen sorgte Ende der 1960er auch der so genannte "Klappfix" – ein Anhänger, aus dem sich kurzerhand ein Zelt errichten lässt. Er wurde sogar ins Ausland exportiert. 1994 gingen beim Produzenten VEB Fahrzeugwerk Olbernhau im Erzgebirge jedoch die Lichter aus. Dennoch existieren vermutlich heute noch 5.000 bis 10.000 Anhänger. Bildrechte: dpa
Camping DDR
Ende der 1970er taucht ein neues, skurriles Campingutensil auf: das Autodachzelt von Gerhard Müller aus Limbach-Oberfrohna. Heute ein echter Kultklassiker. Es wird zuerst nur für den Trabant entwickelt, später auch für andere Fahrzeuge wie Wartburg oder Skoda. Bis 1990 werden knapp 1.800 Dachzelte produziert. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Urlauber sitzen vor ihrem in den Dünen aufgebauten Zelt und lassen sich eine Mahlzeit schmecken, aufgenommen im Sommer 1990 im Ostseebad Prerow.
Etwa 30 Prozent der DDR-Bürger machen Jahr für Jahr auf den staatlichen Campingplätzen Urlaub. Auch wenn sich die Ostdeutschen heute die ganze Welt anschauen – die Faszination Camping bleibt. Bildrechte: dpa
Alle (7) Bilder anzeigen

Geschichte

Mitglieder der BSG Fortschritt Lichtenberg, Sektion Kanu, verbringen die Pfingsttage im Mai 1961 auf dem Campingplatz am Krossinsee - DDR.
Für viele DDR-Bürger bedeutet Camping ein Stück Freiheit – jenseits der Reglementierungen des gewerkschaftlichen oder betrieblichen Feriendienstes. In den frühen 1960er Jahren gibt es schon knapp 500 Campingplätze in der DDR. Bildrechte: dpa
Wer keinen der raren FDGB-Ferienplätze bekommen konnte, für den gab es nur eine Alternative – das Campen. Nach der offiziellen Statistik machten etwa 30 Prozent der DDR-Bürger Urlaub auf den staatlichen Campingplätzen. So individuell, dass es anfangs Zweifel gibt, ob das auch "sozialistisch" genug ist und vor allem auch spottbillig: In der besten Kategorie kostet Mitte der 80er Jahre eine Übernachtung pro Person eine Mark, für Wohnwagen und Auto kommt noch eine Mark dazu.

Campen in der DDR – das war auch ein Abenteuer. Der jugendlich unbedarfte Kurzzelter musste schon hinnehmen, dass es am Morgen keine Brötchen gab und am Abend das Bier alle war. Der erfahrene Camper konnte darüber nur lächeln. Er hatte seinen Vorrat mit.

An den Ostseezeltplätzen spielte auch die FKK-Bewegung eine große Rolle. Als die ersten Nackten am Strand von Prerow Anfang der 50er Jahre auftauchten, wurden sie von der Kasernierten Volkspolizei zusammen mit russischen Soldaten auf Pferden auseinandergetrieben. Aber es war eines der wenigen Verbote, das die DDR nicht durchsetzen konnte. Nacktbaden wurde immer populärer - die Zeltplätze waren dementsprechend gefragt.
Für den motorisierten Camper hatte die Autoindustrie einiges zu bieten. Das war nicht immer billig, aber durchaus originell. Das berühmte Dachzelt für den Trabant hat wirklich funktioniert. Heute ist es ein Sammlerstück. Der "Klappfix" wird von den Fans noch heute benutzt: Ein paar Handgriffe genügen, um aus dem Anhänger ein Zelt samt Küche zu zaubern.

Vor allem Amateurfilme offenbaren, wie einfallsreich die Bürger Ost die Mängel in Ausstattung und Infrastruktur ausgeglichen haben. Aber auch in den Fernseharchiven lagern Camping-Schätze: Legendär sind die Auftritte vom nackten Reporter Wolle am FKK-Strand in der Sendung "Außenseiter, Spitzenreiter", der Fernsehfilm "Camping, Camping" mit Ursula Karusseit und Henry Hübchen zeigt die Höhen und Tiefen im ostdeutschen Camperleben. Zeitzeugen erinnern sich an die schönen, einzigartigen und schwierigen Momente auf den Campingplätzen in der DDR.

Dokus und Reportagen - Demnächst im MDR

Wir sind hier - Muslime in Ostdeutschland (Sendereihenbild) mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 18:00 18:15
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 18:00 18:15

Wir sind hier – Muslime in Ostdeutschland

Wir sind hier – Muslime in Ostdeutschland

Der Abgeordnete

Film von Tycho Schildbach

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Kundgebung der Gewerkschaften am 01.Mai in Leipzig
Kundgebung der Gewerkschaften am 01.Mai in Leipzig Bildrechte: MDR/Hoferichter&Jacobs
MDR FERNSEHEN So, 01.10.2023 23:05 00:35
MDR FERNSEHEN So, 01.10.2023 23:05 00:35

Wer beherrscht Deutschland?

Wer beherrscht Deutschland?

Was den Osten anders macht

Film von Jan N. Lorenzen und Markus Stein

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Beleuchtete Innenstadt bei Nacht in Leipzig: Blick von Open auf Gewandhaus, auch Opernhaus und City-Hochhaus
Bildrechte: imago/STAR-MEDIA
MDR FERNSEHEN Mo, 02.10.2023 03:15 03:50
  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
Wir sind hier - Muslime in Ostdeutschland (Sendereihenbild)
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 02:40 02:55
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 02:40 02:55

Wir sind hier – Muslime in Ostdeutschland

Wir sind hier – Muslime in Ostdeutschland

Der Abgeordnete

Film von Tycho Schildbach

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wunderbar saniert ist das Andreasviertel heute. Die Erfurter hatten es in den letzten Tagen der DDR vor dem Abriss bewahrt. mit Video
Wunderbar saniert ist das Andreasviertel heute. Die Erfurter hatten es in den letzten Tagen der DDR vor dem Abriss bewahrt. Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 11:55 12:40
MDR FERNSEHEN Di, 03.10.2023 11:55 12:40

Die Zugereisten - Erfurt und die Deutsche Einheit

Die Zugereisten - Erfurt und die Deutsche Einheit

Film von Ute Gebhardt und Jana Herold

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz.
Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz. Bildrechte: © MDR, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 20:45 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 20:45 21:15

Exakt - Die Story Vegan vs. Fleisch

Vegan vs. Fleisch

Warum der Streit ums Essen eskaliert

Film von Felix Schlagwein

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo
Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 04:35 05:05
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 04:35 05:05

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Lava flieߟt auf der Reykjanes-Halbinsel im Südwesten Islands aus dem Vulkan Fagradalsfjall.
Bildrechte: dpa
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 05:05 05:30
Ihre Gefühle füreinander sind echt. Falsch ist der Rahmen. Der Klavierstimmer Jürgen Stoll (Wolfgang Stumph) aus der DDR wird von der Stasi als IM Romeo auf die Bonner Regierungssekretärin Jutta Seelandt (Katja Riemann) angesetzt. Als Dr. Oktavio Gröbius gewinnt er ihr Herz. Beide sind Opfer und Akteure in dieser turbulenten deutsch-deutschen Liebesgeschichte.
Bildrechte: MDR/Polyphon/Sandra Hoever
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 05:30 07:00
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 05:30 07:00

Romeo und Jutta

Romeo und Jutta

Fernsehfilm Deutschland 2009

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Jan Wachtel als Karl und Daniel Kellie als Mark.
Jan Wachtel als Karl und Daniel Kellie als Mark. Bildrechte: MDR/NDR/Grundy TV
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 07:00 07:25
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 07:00 07:25

Auf der Suche nach der Schatzinsel

Auf der Suche nach der Schatzinsel

Hinterlistige Piraten

Abenteuerserie Australien 2000

Folge 21  von 26

  • Stereo
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Shane Briant als Dante, Bunny Gibson als Mercury, Daniel Kellie als Mark und Brittany Byrnes als Thea.
Shane Briant als Dante, Bunny Gibson als Mercury, Daniel Kellie als Mark und Brittany Byrnes als Thea. Bildrechte: MDR/NDR/Grundy TV
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 07:25 07:50
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 07:25 07:50

Auf der Suche nach der Schatzinsel

Auf der Suche nach der Schatzinsel

Computerspiele

Abenteuerserie Australien 2000

Folge 22  von 26

  • Stereo
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Fritzi. Eine Wendewundergeschichte mit Video
Bildrechte: Weltkino Filmverleih
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 07:50 09:10
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 07:50 09:10

Kissenkino Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Fritzi - Eine Wendewundergeschichte

Animationsfilm Deutschland/Luxemburg/Belgien/Tschechien 2019

  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
  • VideoOnDemand
Gerhard König (Horst Drinda) versucht sein aufgebrachtes Brigademitglied Schorsch Redlich (Carl Heinz Choynski) zu beruhigen, damit nicht alle Nachbarn im Haus aufwachen.
Gerhard König (Horst Drinda) versucht sein aufgebrachtes Brigademitglied Schorsch Redlich (Carl Heinz Choynski) zu beruhigen, damit nicht alle Nachbarn im Haus aufwachen. Bildrechte: MDR/DRA/Christina Becke
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 09:10 10:05
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 09:10 10:05

Unser Mann ist König

Unser Mann ist König

Mitgegangen – Mitgefangen

Siebenteilige Fernsehserie DDR 1980

Folge 3  von 7

  • Mono
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz) mit ihrem kleinen Schweine-Patienten. mit Video
Dr. Susanne Mertens (Elisabeth Lanz) mit ihrem kleinen Schweine-Patienten. Bildrechte: MDR/ARD/Christa Köfer
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 10:05 10:55
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 10:05 10:55

Tierärztin Dr. Mertens

Tierärztin Dr. Mertens

Auf Risiko

Fernsehserie Deutschland 2013

Folge 42

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Der Dicke Logo
Bildrechte: HR/ARD/Georges Pauly
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 10:55 11:45
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 10:55 11:45

Der Dicke

Der Dicke

Nichts als Ärger

Fernsehserie Deutschland 2007

Folge 21

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Ein Mann in Eisenbahneruniform steht an einem Bahnsteig in einem alten Bahnhof.
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 11:45 12:15
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 11:45 12:15

Eisenbahn-Romantik

Eisenbahn-Romantik

Kathedralen des Industriezeitalters – Budapest

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR Garten - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 12:15 12:45
MDR FERNSEHEN Sa, 30.09.2023 12:15 12:45

MDR Garten

MDR Garten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand