So, 04.06. 22:00 Uhr 30:24 min
MDR Zeitreise
Kinderschicksale aus Heimen, Wochenkrippen, Jugendwerkhöfen
Was wurde aus ihnen?
- Stereo
- 16:9 Format
- HD-Qualität
- Untertitel
- VideoOnDemand
Heute sind sie meist jenseits der 60 und blicken zurück auf eine Kindheit, die sie nachhaltig geprägt hat. Ob sie vernachlässigt und geschlagen wurden oder "nur" streng erzogen: Alle spüren heute, im Alter, was von damals blieb - Ängste, Albträume, fehlende Bindung.
Während in der DDR viele Kinder lachend, Pionierhalstuch-tragend groß wurden, im Schwimmbad tobten, liebevolle Eltern hatten - gab es auch die andere Seite, eine andere Welt, die ohne Kinderlachen. "MDR Zeitreise" hat Menschen getroffen, die diese andere Seite erlebten.
Lothar Schröck kam mit acht Jahren ins Kinderheim, weil er dem neuen Mann der Mutter im Weg war. Bis heute weiß er jedes Detail der Erniedrigung bei seiner Ankunft: nackt ausziehen, keine persönlichen Gegenstände behalten. Irgendwann haut er ab, schlägt sich durch, die Polizei bringt ihn zurück. Seinen 18. Geburtstag muss er im Jugendwerkhof verbringen, der Ton dort rau, die Erziehungsmethoden brutal. Wie hat ihn diese Zeit beeinflusst?
Ohnmacht, Hilflosigkeit nahmen viele dieser Kinder mit in ihre Zukunft - das weiß auch Prof. Heide Glaesmer von der Universität Leipzig. Mit "MDR Zeitreise" spricht sie über eine große deutschlandweite Studie, die zu den Bedingungen und Folgen der Unterbringung in DDR-Kinderheimen forscht. Obwohl die Studie noch läuft, gibt es erste Zwischenergebnisse, die in der "MDR Zeitreise" veröffentlicht werden.
Viele Menschen haben aber auch diffuse Gefühle, die sie selbst nicht einordnen können: Depressionen, unerklärbare Verlust-und Bindungsängste. Sie schlittern von einer Lebenskrise in die nächste. Eine Erklärung könnte sein, dass sie womöglich als Kleinkind in einer der Wochenkrippen untergebracht waren. In der DDR gab es seit den frühen 50er-Jahren Kinderkrippen, in denen die Kleinkinder von Montagmorgen bis Freitagabend untergebracht waren. Die Bezugspersonen in ihrem Leben wurden die Erzieherinnen. Etwa 100.000 Kinder soll es geben, die in diese Krippen gingen. "MDR Zeitreise" sprach mit einer Frau, die damals lange in einer solcher Einrichtung untergebracht war.
Links in MDR.de
Anschrift
- MDR-Fernsehen
04360 Leipzig