Do 01.06. 2023 23:25Uhr 44:00 min

Europa - Kontinent im Umbruch

Die neuen Europäer

Folge 4  von 6

Komplette Sendung

Europa – Migration 44 min
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 01.06.2023 23:25 00:10

Bildergalerie Europa - Kontinent im Umbruch

Bildergalerie Europa - Kontinent im Umbruch

Feld mit Animation
Europas Bäuerinnen und Bauern ernähren uns. Doch heute steht unsere Landwirtschaft vor den größten Umwälzungen ihrer Geschichte: Gewächshauslandschaften, Selbstmorde, Düngemittelverschmutzung der Meere, Bio-Boom und Hightech-Produktion Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Feld mit Animation
Europas Bäuerinnen und Bauern ernähren uns. Doch heute steht unsere Landwirtschaft vor den größten Umwälzungen ihrer Geschichte: Gewächshauslandschaften, Selbstmorde, Düngemittelverschmutzung der Meere, Bio-Boom und Hightech-Produktion Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Hühner
Die meisten Bauernhöfe in Europa sind noch immer Familienbetriebe, doch EU-Subventionen bleiben Großbetrieben vorbehalten. Diese betreiben Intensivlandwirtschaft, deren schädliche Auswirkungen auf die Biodiversität und die menschliche Gesundheit inzwischen bekannt sind. Diese Art der Landwirtschaft ist sehr schlecht für die Bodenbeschaffenheit und gilt als überholtes Modell. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Schweine mit Bauer
Überall auf dem europäischen Kontinent sind sie die Hauptakteure einer lebensnotwendigen, landwirtschaftlichen Revolution des 21. Jahrhunderts: Rückkehr zum traditionellen Bauerntum, intelligente oder urbane Landwirtschaft, weniger Massenimporte, Forschung im Bereich In-vitro-Fleisch und Fleischersatz … Diese Ansätze werden von europäischen Landwirten zum Schutz von Artenvielfalt, Landschaft und menschlicher Gesundheit verfolgt. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Solar Panel
Energie ist Leben. Das spüren die Europäer derzeit hautnah. Zu lange schon lebt unser Kontinent von Kohle, Öl und Gas – aus der ganzen Welt importiert, Druckmittel geopolitischer Interessen und Treiber des Klimawandels. Alternative Lösungen sind überlebenswichtig. Aber reichen die nationalen und lokalen Initiativen für eine europäische Energiewende? Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Windrad
Energie ist lebensnotwendig und gibt heute mehr denn je Grund zur Sorge. Der Krieg in der Ukraine hat deutlich gemacht, wie sehr Europa von fossilen Energieträgern abhängig ist. Dies schwächt Europa und gibt den oft autoritären Exportländern geopolitische Druckmittel an die Hand. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Zug Gleise
Ohne Transport steht der Kontinent still. Straßen, Schienen und Flugkorridore sind die Adern, die Europa versorgen und verbinden. Die Covid-Krise hat uns vor Augen geführt, wie lebenswichtig Mobilität ist.  Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
E-Auto BMW
Manche Unternehmen tun sich noch schwer, ihr Wirtschaftsmodell zu überdenken. Doch angesichts der Konkurrenz aus Asien könnte die gute alte Tankstelle bald schon der Vergangenheit angehören. Die Abkehr vom Verbrennungsmotor allein wird allerdings nicht ausreichen. Grüne Mobilität ist und bleibt eine der großen Herausforderungen Europas. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
2 Männer arbeiten in ein Gewächshaus
Europa fußt auf dem Prinzip der Reisefreiheit von Personen. Doch Sicherheitspolitik und Fremdenfeindlichkeit, Arbeitslosigkeit, die Pandemie und aktuell der Ukrainekrieg bestimmen Migrationsbewegungen und ihre Regeln immer wieder neu. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Griechischer Nationalist auf Motorrad
Die einen werden mit offenen Armen empfangen, die anderen durch eine protektionistisch anmutende Festung abgewiesen.
Ausländische Arbeitskräfte stoßen oft auf Ablehnung und werden beschuldigt, zur Verarmung der nationalen Wirtschaft beizutragen. Dabei spielen sie im Europa von heute eine entscheidende Rolle. Sie bilden das Rückgrat des Arbeitsmarkts in einer alternden Gesellschaft.
Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Dating-Apps und Lieferservice, Homeoffice und KI im Wohnzimmer: Unser Alltag ist digitaler denn je. Gleichzeitig treten die wunden Punkte der globalen Vernetzung hervor. Dank europäischer Investitionen haben manche Länder bereits Schritte in die richtige Richtung unternommen, wie zum Beispiel Schweden mit dem weltweit größten Audio-Streaming-Dienst Spotify und Estland mit der Zentralisierung und Sicherung seiner gesamten IT-Dienste und Daten.
Dating-Apps und Lieferservice, Homeoffice und KI im Wohnzimmer: Unser Alltag ist digitaler denn je. Gleichzeitig treten die wunden Punkte der globalen Vernetzung hervor. Dank europäischer Investitionen haben manche Länder bereits Schritte in die richtige Richtung unternommen, wie zum Beispiel Schweden mit dem weltweit größten Audio-Streaming-Dienst Spotify und Estland mit der Zentralisierung und Sicherung seiner gesamten IT-Dienste und Daten. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Server
Dennoch hinkt Europa bei der Digitalisierung hinterher und liegt weit hinter den USA und China. Der fragmentierte und abgeschottete europäische Markt, mangelnde Investitionen und die Abhängigkeit von den vorherrschenden amerikanischen Unternehmen zeigen, Europa in Sachen Digitalisierung noch einiges auszuholen hat. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Strand mit Plastik
Klimakrise und Artenschwund offenbaren auf dramatische Weise, dass wir unser Verhältnis zur Natur verändern müssen. Von den schmelzenden Gletschern der Alpen zu den mit Plastik verschmutzten Küsten Griechenlands, von den blauen Schmetterlingen auf den Wiesen Englands zu den Primärwäldern Rumäniens. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Feuer im Wald
Das anthropozentrische Weltbild hat zahlreiche Umweltkatastrophen hervorgerufen: Plastikverschmutzung, Entwaldung, Intensivlandwirtschaft, Verlust der Artenvielfalt. Nach und nach bekommt der europäische Kontinent die Folgen dieser Deregulierung zu spüren: Anomalien häufen sich in alarmierendem Rhythmus und Umweltkatastrophen nehmen beängstigende Ausmaße an. Bildrechte: ZEROONE_EUROPA_
Alle (13) Bilder anzeigen
Europa fußt auf dem Prinzip der Reisefreiheit von Personen. Doch Sicherheitspolitik und Fremdenfeindlichkeit, Arbeitslosigkeit, die Pandemie und aktuell der Ukrainekrieg bestimmen Migrationsbewegungen und ihre Regeln immer wieder neu. Erneut steht die europäische Migrationspolitik vor historischen Herausforderungen.

Die durch den Ukrainekrieg ausgelöste humanitäre Katastrophe und die in Rekordzeit geschaffenen komplexen Aufnahmestrukturen für Geflüchtete zeigen, wie widersprüchlich Europa auf Einwanderung und menschliches Elend reagiert: Die einen werden mit offenen Armen empfangen, die anderen durch eine protektionistisch anmutende Festung abgewiesen.

So wuchs zum Beispiel die Bevölkerung von Krakau seit Kriegsbeginn um 50 Prozent, während in Europa zur gleichen Zeit Grenzen gezogen und reale sowie virtuelle von bewaffneten Milizen bewachte Mauern errichtet werden. Dabei ist Migration ein natürliches und historisches Phänomen. Wirtschaftsflüchtlinge auf der Suche nach einem besseren Leben prägen die Identität des europäischen Kontinents seit Jahrhunderten und sind bis heute ein zentrales Thema - von England bis Bulgarien.

Ausländische Arbeitskräfte stoßen oft auf Ablehnung und werden beschuldigt, zur Verarmung der nationalen Wirtschaft beizutragen. Dabei spielen sie im Europa von heute eine entscheidende Rolle. Sie bilden das Rückgrat des Arbeitsmarkts in einer alternden Gesellschaft, die Einwanderer braucht, um bestehen zu können. In einem Kontext wachsender rechtsextremer und euroskeptischer Gesinnungen werden diese Argumente nicht gerne gehört. Doch der Ukrainekrieg veranlasst Europa, seine Einwanderungspolitik aus ethischer und realistischer Sicht überdenken.

Dokus und Reportagen - Demnächst im MDR

Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz.
Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz. Bildrechte: © MDR, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 01:45 02:15
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 01:45 02:15

Exakt - Die Story Vegan vs. Fleisch

Vegan vs. Fleisch

Warum der Streit ums Essen eskaliert

Film von Felix Schlagwein

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
„ARD Crime Time“: MDR-Zweiteiler „Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht“ ab 15. Juli in der ARD Mediathek
Norman Volker Franz Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 02:15 02:45
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 02:15 02:45

ARD Crime Time Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht

Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht

Film von Sandro Gerber

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Setfoto Produktion „Palast der Gespenster (AT)“ – Studio Halle. Die 40 als Symbol für den 40. Jahrestag der DDR. Eine Koproduktion der BROADVIEW TV und des MDR in Zusammenarbeit mit ARTE
Setfoto Produktion „Palast der Gespenster (AT)“ – Studio Halle. Die 40 als Symbol für den 40. Jahrestag der DDR. Eine Koproduktion der BROADVIEW TV und des MDR in Zusammenarbeit mit ARTE Bildrechte: MDR/BROADVIEW TV/Joachim Blobel, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 20:15 21:45
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 20:15 21:45

Palast der Gespenster - Der letzte Jahrestag der DDR

Palast der Gespenster - Der letzte Jahrestag der DDR

Film von Heike Bittner und Torsten Körner

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christin Schreiber bei der Arbeit
Christin Schreiber bei der Arbeit Bildrechte: © MDR/Meike Materne, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 22:40 23:10
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 22:40 23:10

Kohlefrauen

Kohlefrauen

Film von Meike Materne und Petra Cyrus

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Setfoto Produktion „Palast der Gespenster (AT)“ – Studio Halle. Die 40 als Symbol für den 40. Jahrestag der DDR. Eine Koproduktion der BROADVIEW TV und des MDR in Zusammenarbeit mit ARTE
Setfoto Produktion „Palast der Gespenster (AT)“ – Studio Halle. Die 40 als Symbol für den 40. Jahrestag der DDR. Eine Koproduktion der BROADVIEW TV und des MDR in Zusammenarbeit mit ARTE Bildrechte: MDR/BROADVIEW TV/Joachim Blobel, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Fr, 06.10.2023 01:00 02:30
MDR FERNSEHEN Fr, 06.10.2023 01:00 02:30

Palast der Gespenster - Der letzte Jahrestag der DDR

Palast der Gespenster - Der letzte Jahrestag der DDR

Film von Heike Bittner und Torsten Körner

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Christin Schreiber bei der Arbeit
Christin Schreiber bei der Arbeit Bildrechte: © MDR/Meike Materne, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Fr, 06.10.2023 03:00 03:30
MDR FERNSEHEN Fr, 06.10.2023 03:00 03:30

Kohlefrauen

Kohlefrauen

Film von Meike Materne und Petra Cyrus

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel

Neues aus Osteuropa

Jetzt im MDR-Fernsehen

Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz. mit Video
Nils Steiger von Die Vegane Fleischerei in Dresden erlebte einen Shitstorm im Netz. Bildrechte: © MDR, honorarfrei
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 20:45 21:15
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 20:45 21:15

Exakt - Die Story Vegan vs. Fleisch

Vegan vs. Fleisch

Warum der Streit ums Essen eskaliert

Film von Felix Schlagwein

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
„ARD Crime Time“: MDR-Zweiteiler „Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht“ ab 15. Juli in der ARD Mediathek
Norman Volker Franz Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 21:15 21:45
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 21:15 21:45

ARD Crime Time Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht

Ein Fünffach-Mörder auf der Flucht

Film von Sandro Gerber

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 21:45 22:15
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 21:45 22:15

MDR aktuell

MDR aktuell

anschließend: das MDR-Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Brasch (Claudia Michelsen, mi.) ermittelt am Unfallort - Sara wurde mit hoher Geschwindigkeit überfahren. mit Video
Brasch (Claudia Michelsen, mi.) ermittelt am Unfallort - Sara wurde mit hoher Geschwindigkeit überfahren. Bildrechte: MDR/filmpool fiction//Stefan Erhard
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 22:15 23:45
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 22:15 23:45

Polizeiruf 110: Crash

Polizeiruf 110: Crash

Kriminalfilm Deutschland 2018

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Olafs Klub  nicht mehr benutzen
Bildrechte: Enrico Meyer / MDR
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 23:45 00:30
MDR FERNSEHEN Mi, 04.10.2023 23:45 00:30

Olafs Klub

Olafs Klub

Comedy and more und mehr

Folge 38

  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Dolby Digital
Angriffslustiges und scharfzüngiges politisches Kabarett mit Dieter Nuhr (Foto) im Ersten.
MDR/Saxonia Media/Junghansim Ersten. Bildrechte: rbb/Thomas Ernst
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 00:30 01:15
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 00:30 01:15

Nuhr im Ersten

Nuhr im Ersten

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Sendungslogo "Rote Rosen" vor roten Rosenblättern
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 05:30 06:20
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 05:30 06:20

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2011

Folge 971

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Ein großes Haus
Bildrechte: ARD/Ann Paur
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 06:20 07:10
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 06:20 07:10

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2009

Folge 872

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • VideoOnDemand
Gunter (Hermann Toelcke, r.) fürchtet enttäuscht, dass er bei Elle (Kim Fischer, l.) untendurch ist
ROTE ROSEN FOLGE 3840 Bildrechte: NDR/ARD/Nicole Manthey
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 07:10 08:00
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 07:10 08:00

Rote Rosen

Rote Rosen

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 3840

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Leander (Marcel Zuschlag, r. mit Yeliz Simsek, l.) glaubt hoffnungsvoll, dass Elenis Entscheidung gegen eine Hochzeit eine Entscheidung für ihn ist.
STURM DER LIEBE FOLGE 4116 Bildrechte: ARD/WDR/Christof Arnold
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 08:00 08:50
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 08:00 08:50

Sturm der Liebe

Sturm der Liebe

Fernsehserie Deutschland 2023

Folge 4116

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Dr. Brentano bespricht mit Dr. Moreau und den Assistenzärzten die nächsten Schritte zur Behandlung von Bens Unterschenkel. V.l.n.r. Dr. Philipp Brentano (Thomas Koch), Dr. Matteo Moreau (Mike Adler), Ben Ahlbeck (Philipp Danne), Elias Baehr (Stefan Ruppe), Julia Berger (Mirka Pigulla) mit Video
Bildrechte: WDR/ARD/Jens Ulrich Koch
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 08:50 09:40
MDR FERNSEHEN Do, 05.10.2023 08:50 09:40

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

In aller Freundschaft - Die jungen Ärzte

Auf Messers Schneide

Fernsehserie Deutschland 2015

Folge 23

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand