Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

MDR-Fernsehen

Di, 19.09. 22:10 Uhr 45:00 min

Die Zwei-plus-Vier-Verhandlungen

Machtkampf um die deutsche Einheit

Film von Ulrich Stein und Gerhard Spörl

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bilder zur Sendung

Die Friedliche Revolution hat sie möglich gemacht, die Ausgestaltung der Einheit Deutschlands – aber sie war auch das Ergebnis des schwierigen, politischen Ringens der beiden deutschen Staaten und der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Horst Teltschik war Berater von Bundeskanzler Kohl. Er und andere Diplomaten stellten die notwendigen politischen Weichen. Bildrechte: MDR/Vincent TV
Zu ihnen zählte auch Jaques Attali, Berater des französischen Präsidenten Mitterand. Bildrechte: MDR/Vincent TV
Dem historischen Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 gingen monatelange, diplomatische Gespräche voran. Ebenfalls mit dabei: Lothar de Maizière, letzter DDR-Ministerpräsident. Bildrechte: MDR/Vincent TV
... sowie Robert Zoellick, US-Chefunterhändler und später Präsident der Weltbank. Bildrechte: MDR/Vincent TV,
Die beteiligten Politiker und Diplomaten berichten aus erster Hand über das Ringen um die Einheit Deutschlands und die damals getroffenen Absprachen. Hier im Bild: Roland Dumas, ehemaliger französischer Außenminister. Bildrechte: MDR/Vincent TV

Die Friedliche Revolution hat sie möglich gemacht, die Ausgestaltung der Einheit Deutschlands - aber sie war auch das Ergebnis des schwierigen, politischen Ringens der beiden deutschen Staaten und der Siegermächte des Zweiten Weltkrieges. Der Film von Ulrich Stein und Gerhard Spoerl zeigt die dramatischen Aspekte der Verhandlungen zum sogenannten Zwei-plus-Vier-Vertrag, dessen politische Weichenstellungen bis heute nachwirken.

Dem historischen Tag der Wiedervereinigung Deutschlands am 3. Oktober 1990 gingen monatelange, diplomatische Gespräche zwischen den beiden deutschen Staaten, der Sowjetunion, den USA, Frankreich und Großbritannien voraus.

Mit Archivaufnahmen, Zeitdokumenten und weitgehend unbekannten Akten des amerikanischen Geheimdienstes CIA blickt die Dokumentation hinter die Kulissen der atemberaubenden Verhandlungen von vor 30 Jahren. Dazu berichten die beteiligten Politiker und Diplomaten aus erster Hand über das Ringen um die Einheit Deutschlands und die damals getroffenen Absprachen: so unter anderen die ehemaligen Außenminister der USA und Frankreichs James Baker und Roland Dumas, die Chefunterhändler Robert Zoellick, Dieter Kastrup, Bertrand Dufourcq und Philip John Weston und die Berater von Präsident Mitterand, Bundeskanzler Kohl und Premierministerin Thatcher.

Aber auch die Mitglieder der letzten DDR-Regierung wie Ministerpräsident Lothar de Maizière, Außenminister Markus Meckel und Thilo Steinbach kommen zu Wort und erzählen von ihren Erfahrungen im Vereinigungsprozess in den letzten Tagen der DDR.

Mehr zum Thema

Dokus und Reportagen - Demnächst im MDR