Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

MDR-Fernsehen

Do, 21.09. 22:10 Uhr 29:30 min

artour

Das Kulturmagazin des MDR

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

* Weltkulturerbestatus für Erfurt
Erfurt gehört ab sofort zum Unesco-Welterbe. Das Kulturelle Erbe der jüdischen Gemeinde im Mittelalter wird hier in einer Konzentration erlebbar, die es sonst kaum zu finden gibt. Die Kunsthistorikerin Maria Stürzebecher hat 14 Jahre lang dafür gekämpft, dass dieser Ort anerkannt wird - mit Erfolg. Hier steht die älteste Synagoge Mitteleuropas aus dem 11 Jahrhundert, in Nachbarschaft zur Mikwe, einem jüdischen Ritualbad und dem Steinernen Haus. Schillerndes Beiwerk sind der Schatz von Erfurt mit Hochzeitsring, Silbermünzen und die Torarolle, sie spiegeln die beeindruckende Geschichte der jüdischen Gemeinde mit all ihren Höhen und Tiefen wider und zeugen vom Zusammenleben jüdischer und christlicher Nachbarn, aber auch von Pogrom und Vertreibung. Mit dem Weltkulturerbe-Titel wird Erfurt zum Zentrum der jüdischen Geschichte mit vielen neuen Herausforderungen, die nun auf die Stadt zukommen. Wir sprechen mit Maria Stürzebecher darüber, die bei der Entscheidung in Riad dabei war.
Autorin: Theresa Majerowitsch

* Ausstellung über den beliebtesten unsichtbaren Küchenstuhl der DDR
"40 Jahre lang stand er in unserer Küche, und ich habe ihn nie bemerkt", sagte ein Leser der Chemnitzer "Freien Presse", als er dort einen großen Artikel über den "EW1192" las, den vermutlich beliebtesten, sicher verbreitetsten, allerdings auch unbekanntesten Küchenstuhl der DDR. Millionenfach verbreitet, in vielen Werken der DDR produziert, zeichnet er sich aus durch ein ebenso einfaches wie klares Design, Haltbarkeit und Funktionalität. Seine Unsichtbarkeit folgt aus seiner Normalität, für viele war er einfach vorhanden und praktisch. Jacob Strobel, Holzgestalter und Professor für angewandte Kunst in Schneeberg, ist einer, der in Arztpraxen und Restaurants die Stühle umdreht, weil er wissen will, wie die gemacht sind. Für ihn ist der "EW1192" ein "verwegenes Sitzmöbel". Entdeckt hat er ihn auf dem Flohmarkt, seitdem lässt der Stuhl ihn nicht mehr los. Auf den Zeitungsbericht meldeten sich Hunderte Leser und Leserinnen, weil sie ihren Stuhl plötzlich in der Zeitung sahen. Viele nahmen ihn überhaupt zum ersten Mal wahr. Aus den berührenden und manchmal unglaublichen Geschichten, die sie ihm erzählten und aus der Geschichte der Entstehung des Stuhls hat Strobel jetzt eine kleine Ausstellung im Deutschen Stuhlbaumuseum Rabenau konzipiert, die dem "ungesehenen Designklassiker" gewidmet ist. Am 28.09. eröffnet die Ausstellung im Deutschen Stuhlmuseum Rabenau und im Erzgebirge, einst Hochburg des Stuhlbaus, wird gerade ein Re-Design dieses Küchenstuhls EW 1192 gebaut.
Autor: Rayk Wieland

* Spurensuche nach 27 Jahren - Anja Reichs Buch "Simone"
"Ich kannte niemanden, dem es in der DDR so gut gegangen war wie Simone. Sie sprach Spanisch, Französisch, Russisch, und dennoch war der Mauerfall ein Glücksfall für sie." So beschreibt Anja Reich ihre Freundin Simone. Simone lebt nicht mehr, sie nahm sich 1996 mit nur 27 Jahren das Leben. Knapp drei Jahrzehnte danach versucht die Journalistin Anja Reich, herauszufinden, wie es dazu kommen konnte. Sie spricht mit den Eltern, dem Bruder, ihrem besten Freund, der die erste Kneipe, die Assel, im neuen Szeneviertel Berlins betreibt. Sie spricht mit Psychologen, Fachleuten für Borderline und Depression; denn, so wird nach und nach klar: Simone ist krank. Diese eigentlich sehr private Suche nach Ursachen, nach Hinweisen, Schuldigen, erzählt wie nebenher von einer Generation, die in der DDR gerade so erwachsen wurde und in der Nachwendezeit das Leben völlig neu lernen musste. Einigen gelang das besser, anderen nicht. "Simone" von Anja Reich ist bei "aufbau" erschienen.
Autor: Hans-Michael Marten

* Streik in Hollywood - Das Ende der Traumfabrik und seine Auswirkungen
In Hollywood gehen die Filmscheinwerfer aus. Seit vier Monaten legt der Streik von Schauspielern und Drehbuchautoren die Traumfabrik lahm - mit weitreichenden Folgen auch für die deutsche Filmwirtschaft. Das Studio Babelsberg, bedeutendste deutsche Filmfabrik, hat Kurzarbeit angemeldet, praktisch steht die Produktion. Auch die Kinobranche blickt gebannt ins Ungewisse: wird es - wenn Hollywood-Filme nicht fertig werden und Schauspieler nicht über rote Teppiche laufen, wieder leere Säle geben, weiße Leinwände wie zuletzt bei der Pandemie? Und was ist mit dem Nachschub für die Freunde der Fernseh-Serienunterhaltung? Autoren und Schauspieler gegen die Studios, Warner, Paramount, Universal & Co: Der Showdown in Hollywood wirft ein Schlaglicht auf die Unsicherheit angesichts der revolutionären Möglichkeiten der Künstlichen Intelligenz: Schreibt sie bald die Drehbücher, ersetzt sie die Stars durch digitale Doubles? Das Kino hat schon immer mit Illusionen gehandelt - mit KI stößt es vor in völlig neue Welten. Was bedeutet "echt", welche Rolle spielt der Mensch künftig in einer Industrie, die sich seit jeher immer neu erfindet? Ein Beitrag über mögliche Szenarien nach dem absehbaren Ende der alten "Traumfabrik".
Autor: Andreas Lueg

Kulturkalender
* Die Ausstellung "FAMED. Kapital" im Museum Gunzenhauser in Chemnitz, noch bis zum 15. Oktober 2023
* Premiere der Seniorcompany des Leipziger Tanztheaters: "RECONNECT" am 22.09. & 23.09 & 24.09 2023 im
Rahmen der 11. Leipziger Tanztheaterwochen
* Bulgarian Cartrader am 5.10 live in Dresden, 6.10 in Erfurt, 18.10 in Chemnitz
Autorin: Charlotte Witt

Mehr zu den Themen der Sendung

Aktuelle Themen

Jetzt schon in der Mediathek!