So 24.09. 2023 23:05Uhr 45:00 min

Ass. Prof. Dr. Hou Yi und Team im Labor der National University of Singapore
Ass. Prof. Dr. Hou Yi und Team im Labor der National University of Singapore Bildrechte: © MDR/Prounen Film/Ørsted, honorarfrei
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 23:05 23:50
MDR FERNSEHEN So, 24.09.2023 23:05 23:50

MDR DOK Die Revolution der Erneuerbaren

Die Revolution der Erneuerbaren

Vorreiter und Macher der Energiewende

Film von Michael Trabitzsch

Folge 2  von 2

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde

Bildergalerie: Die Revolution der Erneuerbaren

Bildergalerie: Die Revolution der Erneuerbaren

Aufbau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund
Die Menschheit steht vor dem größten Wandel seit der Industrialisierung. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss das Energiesystem weltweit umgestellt werden.  Bildrechte: MDR/Prounen Film/Ørsted
Aufbau des Offshore-Windparks Borkum Riffgrund
Die Menschheit steht vor dem größten Wandel seit der Industrialisierung. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss das Energiesystem weltweit umgestellt werden.  Bildrechte: MDR/Prounen Film/Ørsted
Lagernde Rotorblätter in Aalborg, Dänemark
Die Zeit drängt. Wenn die Klimaziele noch erreicht und das Überleben zukünftiger Generationen gesichert werden soll, muss weltweit die Energieversorgung umgestellt werden, sodass praktisch alle fossilen Energieträger bis zum Jahr 2050 durch Erneuerbare ersetzt werden. Bildrechte: MDR/Prounen Film/Siemens Gamesa
Sara Mocci
Damit bleibt von heute an noch ziemlich genau eine Generation Zeit für einen Wandel, der die ganze Welt umfassen soll. Bildrechte: MDR/Prounen Film
Lagernde Rotorblätter in Aalborg, Dänemark
Die neue ARD-WISSEN-Dokumentation "Die Revolution der Erneuerbaren" befasst sich mit der Frage, ob wir überhaupt genügend grüne Energie für die ganze Welt bereitstellen können. Dafür reisen die Autoren etwa an die Nordsee. Hier entstehen gigantische Offshore-Windparks. Bildrechte: MDR/Prounen Film/Siemens Gamesa
Aufbau einer Offshore-Umspannstation beim Offshore-Windpark Borkum Riffgrund 2
Sie sollen mit weiteren Orten einmal ganz Europa mit Strom versorgen könnten. Bildrechte: MDR/Prounen Film/Ørsted
Menschen in Schutzanzügen in einem Labor der Technischen Universität Ilmenau
An der TU Ilmenau arbeiten Forscher zusammen mit einem Team des California Institute of Technology an High-Tech-Materialien, mit denen erneuerbare Energien effizienter und günstiger werden sollen als ihre fossilen Vorgänger. Bildrechte: MDR/Prounen Film
Prof. Dr. Hou Yi und Team im Labor der National University of Singapore
Die beiden Filme geben nicht nur einen globalen Überblick darüber, welche Lösungen es für eine weltumspannende Energiewende schon gibt, sondern auch welche Herausforderungen noch gemeistert werden müssen. Bildrechte: MDR/Prounen Film/Ørsted
Aufbau einer 14-Megawatt-Windturbine von Siemens Gamesa
Nicht nur in den Laboren und in den Kraftwerken muss man sich den Herausforderung stellen, sondern auch Macher und Entscheider müssen den Wandel vorantreiben. Bildrechte: MDR/Prounen Film/Siemens Gamesa
Alle (8) Bilder anzeigen
Die Menschheit steht vor dem größten Wandel seit der Industrialisierung. Um den Klimawandel aufzuhalten, muss das Energiesystem weltweit umgestellt und die fossilen Energieträger komplett ersetzt werden. Ob das überhaupt möglich ist, beantwortet die neue zweiteilige ARD-WISSEN-Dokumentation "Die Revolution der Erneuerbaren".

Die Zeit drängt. Wenn die Klimaziele noch erreicht und das Überleben zukünftiger Generationen gesichert werden soll, muss weltweit die Energieversorgung umgestellt werden, sodass praktisch alle fossilen Energieträger bis zum Jahr 2050 durch Erneuerbare ersetzt werden. Damit bleibt von heute an noch ziemlich genau eine Generation Zeit für einen Wandel, der die ganze Welt umfassen soll.

Die neue ARD-WISSEN-Dokumentation "Die Revolution der Erneuerbaren" zeigt in zwei Teilen, was passieren muss, damit dieser Wandel gelingen kann - denn er ist trotz der knappen Zeit alles andere als unrealistisch. Forschende und Praktiker auf der ganzen Welt arbeiten an zwei Kernfragen, die für den Erfolg der weltweiten Energiewende entscheidend sind.

* Innovationen aus Ilmenau nach Kalifornien
Der erste Teil der Dokumentation befasst sich mit der Frage, ob wir überhaupt genügend grüne Energie für die ganze Welt bereitstellen können. Der Film reist dafür zu den Orten, die künftig das Saudi-Arabien der Erneuerbaren werden könnten, wie z.B. gigantische Offshore-Windparks in der Nordsee oder modernste Solarfelder in Spanien, die zusammen einmal ganz Europa mit Strom versorgen könnten.

Damit der weltweit steigende Energiebedarf aber nicht nur nachhaltig, sondern auch bezahlbar gedeckt werden kann, arbeiten Forschende der TU Ilmenau in Thüringen zusammen mit einem Team des California Institute of Technology an High-Tech-Materialien, mit denen erneuerbare Energien effizienter und günstiger werden sollen als ihre fossilen Vorgänger.

* Nicht warten, sondern einfach machen
Der zweite Teil geht noch einen Schritt weiter und fragt, was passieren muss, damit das technisch Mögliche auch umgesetzt wird. Dafür besucht der Film zwei völlig unterschiedliche Orte in den USA und in Bayern, die zwei Dinge gemeinsam haben: Sie haben beide ihre Energieversorgung komplett auf Erneuerbare umgestellt und beide haben dadurch heute mehr Geld in ihren Kassen als vorher.

Mit diesen Beispielen geben beide Filme nicht nur einen globalen Überblick darüber, welche Lösungen es für eine weltumspannende Energiewende schon gibt, sondern auch welche Herausforderungen noch gemeistert werden müssen - nicht nur in den Laboren und in den Kraftwerken, sondern auch bei den Machern und Entscheidern, die den Wandel heute vorantreiben müssen.

Mehr zum Thema

Jetzt im MDR-Fernsehen

Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 16:50 16:55
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 16:50 16:55

MDR aktuell

MDR aktuell

mit Wetter

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Jubel Tim Schneider Alba Berlin
Bildrechte: IMAGO/camera4+
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 16:55 18:00
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 16:55 18:00

Sport im Osten

Sport im Osten

Basketball live: Mitteldeutscher BC - Alba Berlin & aktueller Sport vom Tage

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wir sind Mama! (1): Susi ist schwanger
Wir sind Mama! (1): Susi ist schwanger Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:00 18:15
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:00 18:15

Wir sind Mama! Eltern mit Behinderung

Wir sind Mama! Eltern mit Behinderung

Susi ist schwanger

Film von Nicole Franz

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Aufnahme der Leuchtenburg mit Video
Aufnahme der Leuchtenburg Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:15 18:45
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:15 18:45

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs in Thüringen

Unterwegs rund um die Leuchtenburg

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Brigitte Roscher mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:45 18:50
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:45 18:50

Glaubwürdig: Brigitte Roscher

Glaubwürdig: Brigitte Roscher

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Wetter für 3 - Logo
Bildrechte: MDR/Panthermedia
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:50 18:54
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:50 18:54

Wetter für 3

Wetter für 3

Die Wetterschau für Mitteldeutschland

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Herr Fuchs und Frau Elster.
Herr Fuchs und Frau Elster. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:54 19:00
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 18:54 19:00

Unser Sandmännchen

Unser Sandmännchen

Fuchs und Elster - Schneeballschlacht

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo
Sendereihenbild MDR Thüringen Journal - Logo Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR THÜRINGEN Sa, 09.12.2023 19:00 19:30
MDR THÜRINGEN Sa, 09.12.2023 19:00 19:30

Ländermagazine MDR THÜRINGEN JOURNAL

MDR THÜRINGEN JOURNAL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Screenshot aus MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR S-ANHALT Sa, 09.12.2023 19:00 19:30
MDR S-ANHALT Sa, 09.12.2023 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

MDR SACHSEN-ANHALT HEUTE

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR SACHSENSPIEGEL - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR SACHSEN Sa, 09.12.2023 19:00 19:30
MDR SACHSEN Sa, 09.12.2023 19:00 19:30

Ländermagazine MDR SACHSENSPIEGEL

MDR SACHSENSPIEGEL

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Logo Mitteldeutscher Rundfunk
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 19:00 19:30
MDR FERNSEHEN Sa, 09.12.2023 19:00 19:30

Ländermagazine

Ländermagazine

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel