So 01.10. 2023 11:55Uhr 44:34 min

Hopfenzapfen
Hopfenzapfen Bildrechte: MDR/Simank-Film
MDR FERNSEHEN So, 01.10.2023 11:55 12:40
MDR FERNSEHEN So, 01.10.2023 11:55 12:40

Der Osten - Entdecke wo du lebst Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel – Grünes Gold aus Prosigk

Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel – Grünes Gold aus Prosigk

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Bildergalerie: Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel

Bildergalerie: Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel

Hopfenernte bei Prosigk in Sachsen-Anhalt
Das Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel bei Prosigk gehört zu den wichtigsten Hopfen-Anbaugebieten Europas. Bildrechte: MDR/Simank-Film
Hopfenernte bei Prosigk in Sachsen-Anhalt
Das Hopfenland im Elbe-Saale-Winkel bei Prosigk gehört zu den wichtigsten Hopfen-Anbaugebieten Europas. Bildrechte: MDR/Simank-Film
Hopfenzapfen
Erst ab 1945 wird hier in der Region überhaupt der Hopfen angebaut. Und mit der Gründung der DDR 1949 erfolgt die Züchtung im großen Stil, denn durstige Kehlen wollen auch in der DDR weiter mit Bier versorgt werden. Bisher kam der Hopfen für die Herstellung aus Bayern. Bildrechte: MDR/Simank-Film
Grünes Gold aus Prosigk
Ende der 60er-Jahre gehört die DDR bereits zu den bedeutendsten Hopfenproduzenten der Welt. Auch nach der Wende schaffen viele Betriebe den Sprung in die freie Marktwirtschaft. Bildrechte: MDR/Simank-Film
 Hopfenhof Regner - das Familienunternehmen aus Prosigk ist einer der größten Produzenten für Hopfen in ganz Deutschland.
Der "Hopfenhof Regner" bei Prosigk baut seit 1991 das "Grüne Gold" an. Das Familienunternehmen behauptet sich seitdem erfolgreich auf dem Markt und ist einer der größten Hopfen-Produzenten in ganz Deutschland. Bildrechte: MDR/Simank-Film
Alfred Regner im Hopfen-Dschungel
Im September und Oktober ist Hochsaison bei der Doldenernte. Alfred Regner und seine Angestellten verkaufen ihre Sorten nicht nur deutschlandweit, auch in den USA sind ihre Produkte sehr gefragt. Bildrechte: MDR/Simank-Film
Alle (5) Bilder anzeigen
Er ist ein Kind des Kalten Krieges – der Hopfenanbau in Sachsen-Anhalt. Noch vor 75 Jahren wächst hier keine Dolde. Heute zählt die Landschaft zwischen Halle, Köthen und Bernburg zu den größten Hopfen-Anbaugebieten Europas. 1945 bringen ihn böhmische Umsiedler aus der Tschechoslowakei in den Elbe-Saale Winkel mit und züchten ihn, mehr aus Sentimentalität in ihren Gärten. Das ändert sich mit der Gründung der DDR. Denn ab 1949 sind die ostdeutschen Bierhersteller von ihren traditionellen Hopfen-Lieferanten in Bayern abgeschnitten. Die DDR benötigt dringend eigenen Hopfen, um die Versorgung der Bevölkerung mit Bier sicherzustellen. Und so geht man auf die böhmische Umsiedler zu. "Doch viele sträubten sich. Denn eigentlich wollte den Hopfen niemand gern machen. Es ist ein riskantes und kompliziertes Geschäft, alles ist pure Handarbeit bei Wind und Wetter, sagt Alfred Regner, Hopfenbauer in Prosigk.

Letztendlich katapultiert ein Beschluss der DDR-Regierung den Anbau in die Höhe. Viele Landwirtschaftsbetriebe werden verpflichtet, Hopfen anzubauen. Ende der 1960er-Jahre gehört die DDR bereits zu den bedeutendsten Hopfenproduzenten der Welt. Mit über 13 Dezitonnen pro Hektar liegt sie sogar über dem internationalen Durchschnitt und nutzt Überkapazitäten als lukratives Devisengeschäft. Zumindest beim Hopfen gibt es in der DDR keinen Mangel, auch wenn sich bis heute andersartige Gerüchte hartnäckig halten.

"Es wurde keine Rindergalle verwendet. Das ist definitiv ein Märchen. Aber es wird noch immer von vielen Menschen so erzählt. Das kommt daher, dass man schon zu DDR-Zeiten keine Dolden, sondern Hopfen-Extrakt verwendet hat. Und der war in Dosen und sah dunkelgrün aus, genauso wie Rindergalle." Petra Haase, Geschäftsführerin Colbitzer Heide-Brauerei

1990, nach der Einheit Deutschlands prognostizieren Fachleute, dass es in zwei Jahren keinen Hopfenanbau in den neuen Bundesländern mehr gibt. Zu stark die Konkurrenz vor allem aus Bayern. Doch viele Betriebe schaffen den Sprung in die freie Marktwirtschaft. Auch die Hopfen-Bauern aus Prosigk. Ihr Betrieb zählt heute zu den größten in ganz Deutschland. Das liegt auch daran, dass in den USA der Hopfen knapp wird.

"Das Interesse an Hopfen nimmt derzeit stark zu, vor allem durch das Craft-Beer-Segment. Dadurch wird die Nachfrage auf dem Weltmarkt mengen- und sortenmäßig mehr und mehr durch diese Bierbranche bestimmt.", so Peter Hintermeier, Vorsitzender Deutscher Hopfenwirtschaftsverband e.V. Wenngleich Craft Beer nur acht Prozent des gesamten US-Bierkonsums ausmacht, verbrauchen seine Macher fast zwei Drittel der Hopfenernte. Denn die aromastarken Biere benötigen bis zehnmal mehr Hopfen als die Klassiker. Und so geht auch ein Großteil der Ernte aus Sachsen-Anhalt mittlerweile nach Amerika.

Die Reportage begibt sich auf eine Abenteuerreise des Hopfens in Sachsen-Anhalt, begleitet ein Jahr lang den Anbau in einem der größten Hopfenbetriebe Deutschlands und beleuchtet die Wege des Grünen Goldes aus Sachsen-Anhalt in die ganze Welt.

Jetzt im MDR-Fernsehen

Axel Werner spielt Karl Zöllner. mit Video
Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Rudolf Wernicke
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 11:00 11:45
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 11:00 11:45

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Männergespräche

Fernsehserie Deutschland 2020

Folge 890

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Azubi Mike Treptow (Nils Hausotte, liegend) wollte seinem Chef Gunter Schurmann (Wolfgang Maria Bauer, oben) einen Gefallen tun und einen Ballon von der Achterbahn holen. Die beiden sind für die Sicherheit der Fahrgeschäfte verantwortlich. Doch Mike ist abgestürzt. mit Video
Azubi Mike Treptow (Nils Hausotte, liegend) wollte seinem Chef Gunter Schurmann (Wolfgang Maria Bauer, oben) einen Gefallen tun und einen Ballon von der Achterbahn holen. Die beiden sind für die Sicherheit der Fahrgeschäfte verantwortlich. Doch Mike ist abgestürzt. Bildrechte: MDR/Saxonia Media/Robert Strehler
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 11:45 12:30
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 11:45 12:30

In aller Freundschaft

In aller Freundschaft

Achterbahn

Fernsehserie Deutschland 2020

Folge 891

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Michael Gwisdek als Uli, David Rott alsThomas und Andreas Guenther als Christian
Bildrechte: rbb/Degeto/Nik Konietzny
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 12:30 13:58
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 12:30 13:58

Eins ist nicht von dir

Eins ist nicht von dir

Spielfilm Deutschland 2015

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell mit Video
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 13:58 14:00
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 13:58 14:00

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
"MDR um 2"-Moderationsteam (v.l.n.r.): Stefan Bernschein, Anja Petzold, Susi Brandt und Marco Pahl mit Video
Bildrechte: MDR / Andreas Lander
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 14:00 14:25
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 14:00 14:25

MDR um 2

MDR um 2

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • Online Gebärde
  • VideoOnDemand
Zwei Hyänen. mit Video
Hyänen Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 14:25 15:15
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 14:25 15:15

Elefant, Tiger & Co.

Elefant, Tiger & Co.

Matadi der Pantoffelheld

Geschichten aus dem Leipziger Zoo

Folge 343

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Moderator Alexander Bommes (l.) mit den Jägern Sebastian Klussmann (vorne l.), Klaus Otto Nagorsnik (vorne r.), Dr. Manuel Hobiger (2.Reihe l.), Dr. Thomas Kinne (2. Reihe r.), Adriane Rickel (3. Reihe l.), Annegret Schenkel (3. Reihe r.) und Sebastian Jacoby
Moderator Alexander Bommes mit den Gefragt-Gejagt-Jägern Bildrechte: ARD/Serviceplan/ Thomas Leidig/Uwe Ernst
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 15:15 16:00
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 15:15 16:00

Gefragt - Gejagt

Gefragt - Gejagt

Mit Alexander Bommes

Folge 631

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger
Das Moderationsteam mit Peter Imhof, René Kindermann, Stephanie Müller-Spirra und Julia Menger Bildrechte: MDR
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 16:00 16:30
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 16:00 16:30

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
MDR um 4 - Logo
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 16:30 17:00
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 16:30 17:00

MDR um 4

MDR um 4

Gäste zum Kaffee

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Aurélie Bastian
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 17:00 17:45
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 17:00 17:45

MDR um 4

MDR um 4

Neues von hier & Leichter leben

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand
Sendungslogo MDR aktuell
Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 17:45 18:05
MDR FERNSEHEN Di, 14.01.2025 17:45 18:05

MDR aktuell

MDR aktuell

  • Stereo
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand