Nachrichten & Themen
Mediathek & TV
Audio & Radio

MDR-Fernsehen

Di, 03.10. 10:00 Uhr 89:23 min

Sagenhaft - An der Saale hellem Strande

  • Stereo
  • Audiodeskription
  • 16:9 Format
  • HD-Qualität
  • Untertitel
  • VideoOnDemand

Impressionen: Entlang der Saale von der Quelle zur Mündung

Die Saale wird im Laufe ihrer 413 Kilometer zum stattlichen Fluss. Drei Bundesländer durchquert sie. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am Fuße des Waldsteins entspringt die Saale im bayrischen Fichtelgebirge als kleines Rinnsal. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Zum „Thüringer Meer“ wird die Saale bei Saalburg, aufgestaut in Talsperren, ergiesst sich zu einer opulenten Seenlandschaft. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Ein Meer im Gebirge: Das „Thüringer Meer“ nennen sie diese prachtvolle Landschaft aus Wasser, kleinen Inseln und fjordartigen Uferzonen inmitten des Thüringer Schiefergebirges. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
„Toskana des Ostens“ werden die Hänge am Ufer der Saale genannt. Mit jahrhundertalten Trockenmauern und Steilterrassen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Saale schlängelt sich an vielen  Stellen so kurvenreich und ausladend, dass sie doppelt so lang ist wie der eigentliche Landweg von der Quelle bis zur Mündung. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Weil die Saale ein starkes Gefälle hat, wurden die Saalekaskaden errichtet- ein ganzes System aus Talsperren, Stauseen und Wasserkraftwerken. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Staumauer der Bleilochtalsperre ist über 200 Meter lang und 65 Meter hoch. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hinter dem letzten Staubecken, dort wo die Saale aus dem Thüringer Schiefergebirge ins flachere Land tritt, liegt Eichicht. Von hier aus überwachte und kontrollierte man im 13. Jahrhundert den ersten Saaleübergang hinter dem Gebirge. Erst von einer recht robusten Burg aus, später wurde daraus ein kleines, feines Saaleschloss. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hinter Eichicht verlässt die Saale das Thüringer Schiefergebirge, die Landschaft ist wellig und von jeher dicht bewaldet. Dort, wo der Fluss ein Knie von Süden nach Osten bildet, wurde Rudolstadt gegründet. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hoch über der Stadt die Heidecksburg – Residenz der Fürsten von Schwarzburg-Rudolstadt. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Stadt Kahla liegt an der Saale und besitzt eine nahezu vollständig erhaltene Stadtmauer. Kahlas nähere Umgebung ist die durch die Landschaft des mittleren Saaletals geprägt. Unweit der Stadtgrenze im Osten erhebt sich die Leuchtenburg.  Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Beim Lustwandeln durch die herrlichen Gärten der Dornburger Schlösser soll Goethe Pläne zur Begradigung und Aufstauung der Saale vorangetrieben  haben. Und so kam es dann auch. Der Fluss musste an vielen Stellen sein natürliches Bett verlassen. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Am besten genießen lässt sich der Fluss natürlich vom Wasser aus. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Seit 1859 bezeichnete sich Bad Kösen offiziell als "Solebad". Die historischen Salinenanlagen sind immernoch in Betrieb. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Tief eingeschnitten ins Tal fliesst die Saale entlang der Muschelkalkfelsen. Es heißt,  dies sei der landschaftlich reizvollste Teil der Saale. Und mittendrin die schönste Burg, zumindest wenn es nach Franz Kugler geht, der oben auf der Rudelsburg 1826 das Lied „An der Saale hellem Strande“ schrieb. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Jahrhundertlang war nicht Leipzig sondern Naumburg an der Saale der Ort für die Messen, zu denen man aus ganz Europa strömte. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hier mündet die Unstrut in die Saale. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Saale verlässt das Triasland um Naumburg und wird durch ganz Sachsen-Anhalt fliessen, bis sie dort in die Elbe mündet.  An Merseburg wird sie vorbei kommen und an Weissenfels, der ehemaligen Residenzstadt mit dem prächtigen Barockschloss Neu-Augustusburg hoch über den Ufern der Saale. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Hinter Halle beginnt die letzte Etappe der Saale. Flaches Land – bis auf die Brachwitzer Alpen, eine kleine Porphyrformation, die besonders schön in der Dämmerung anzusehen ist. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK
Die Saale windet sich durch die Landschaft. Bildrechte: MITTELDEUTSCHER RUNDFUNK

Auf einer Länge von 413 Kilometern schlängelt sich die Saale durch einige der schönsten Landschaften Deutschlands. Sie entspringt mitten im Wald im Fichtelgebirge in Oberfranken, fließt vorbei an Hof um bei Blankenberg die Grenze zu Thüringen zu überwinden. Hier versorgt sie die so genannten Saalekaskaden mit Wasser und speist den Hohenwarte- und den Bleilochstausee. An Saalfeld, Rudolstadt und Jena vorbei geht’s zu den Dornburger Schlössern, vorbei an Naumburg mit seinen berühmten Weinlagen bis zum Blütengrund. Dort stößt die Unstrut dazu. Weißenfels, Bad Dürrenberg und Merseburg folgen und schließlich Halle. Ehe die Saale bei Barby in die Elbe fließt, bereichert sie noch das Stammschloss der Wettiner und die Stadt Bernburg.

Axel Bulthaupt begibt sich in seiner Sendung auf eine abenteuerliche Reise von der Quelle bis zur Mündung der Saale.

Er trifft auf einen Quellhistoriker, einen Saale-Fährmann, der Einheimische und Touristen über die Bleilochtalsperre bringt und zwei Schlossbesitzer, die aus einem alten Gemäuer am Fluß wieder einen stattlichen Wohnsitz gemacht haben und nun darin auch noch eine Jagdschule einrichten wollen.

Von den Uhlstädter Flößern lässt sich Axel Bulthaupt in die Geschichte und das Jahrhundertealte Handwerk der Flößer einweihen.

In Plinz begegnet er einem Künstlerpaar, eigentlich studierte Architekten, die sich in einem winzigen Weiler ihren Lebenstraum erfüllt und dort einen „Garten der Stille“ geschaffen haben. Voller lustiger Figuren. Offen für jeden.

Mit einem Geologen geht es ins Wasser – zum Gold-, und über die Felder zum Schatzsuchen.

In Naumburg lernt er eine der letzten Bürstenmacherinnen kennen, darf bei der Weinernte helfen und trifft in Halle die „Saaleschwimmer“, eine lustige Truppe, die auch noch bei eisigen Temperaturen ihrem Hobby frönt.
Diese Reise entlang der Saale ist voller Überraschungen. Eine sagenhafte Tour mit einzigartigen Entdeckungen, tollen Bildern vom Boden und aus der Luft und mit ganz besonderen Menschen.

Mitteldeutschland entdecken